Podcast

Family Matters

Die Frage „ist das Dein Opa?“ kennen die Söhne von Norbert und Louisa. Er ist 72, sie 40. Aber im Gegensatz zu anderen, machen sie sich nichts aus dem Altersunterschied. Auch wenn Louisa weiß, dass sie wohl irgendwann ohne Norbert weiterleben muss.

Erst waren die drei beste Freunde, dann wurde Nici, Fabi und Chris klar: wir lieben uns. Entgegen allen Vorurteilen wie „Freifahrtschein fürs Fremdgehen“ sind die drei glücklich und haben heute zusammen zwei Kinder.

Familie ist wichtig – egal in welcher Form! In „Family Matters“ spricht Verena Sierra ab 27. März mit Familien, die auf'n ersten Blick eben nicht dem klassischen Mutter-Vater-Kind-Konzept entsprechen und sie räumt mit Vorurteilen auf.

Mutter, Vater, Kind – so soll Familie aussehen, sagt die Gesellschaft. In „Family Matters“ spricht Verena Sierra mit Familien, die anders aussehen: Da hat ein Kind eben zwei Mamas. Oder zwei Kinder haben zwei Väter und eine Mutter, die alle zusammenleben.

Fragen an den Autor

Eine längst überfällige Betrachtung rassistischen Denkens in Deutschland. Die Journalistin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi zeigt in ihrer klaren Analyse: Wir alle denken rassistisch.

Was ist, wenn die Maschinen das Sagen haben? Was ist mit der Dystopie des Menschen als Haustier einer KI? Was ist aus der Utopie Internet geworden? Aus welchen Gründen können uns die letzten vier Jahrzehnte Digitalgeschichte auch Hoffnung machen?

Bienen können Erstaunliches leisten: Sie denken, fühlen, lösen Probleme, können zählen, menschliche Gesichter erkennen - und sie reagieren individuell auf äußere Reize, berichtet der renommierte Insektenforscher Lars Chittka.

Was wird aus Russland? Die ehemalige Russlandkorrespondentin des Deutschlandfunks Sabine Adler spricht "über eine Nation zwischen Krieg und Selbstzerstörung".

Wie der Kolonialismus in deutsche Wohnzimmer kam.

"Der neue Kulturkampf.Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht",

Warum ein schwaches Deutschland Europa schadet.Stabil, selbstsicher, wohlhabend. Langweilig, aber meist Klassenbester. Lange blickten unsere europäischen Nachbarn neidisch, aber voll Respekt auf Deutschland.

Die traditionsreichste Sachbuchsendung im deutschen Sprachraum stellt seit Jahrzehnten jeweils ein Buch eines Autors eine Stunde lang im Gespräch vor.

Fragen an den Autor - die Klassiker

Wir kennen in der Regel die Top-Manager, die leitenden Angestellten, der großen Konzerne. In einigen Fällen kennen wir auch superreiche Familien und Firmenerben. Wer aber sind die Chefs der Chefs? Wer hat noch mehr Macht als der Chef der Deutschen Bank?

Austausch von Informationen ist nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere und Pflanzen geradezu überlebenswichtig - zur Verteidigung, zur Nahrungs- oder zur Partnersuche... Wussten Sie, dass sich Delfine gegenseitig mit Namen anreden können?

Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzt.Beim Krieg in Syrien sieht man die Schuld oft einseitig bei Assad und seinen Verbündeten, insbesondere Russland. Dass auch der Westen einen erheblichen Anteil an Mitschuld trägt, ist kaum zu hören oder zu lesen.

Das Buch des Grünen-Politikers zur aktuellen Asyldebatte ist ein Bestseller – und es provoziert. Palmer führt darin aus, dass wir bei aller Hilfsbereitschaft über die Grenzen des Möglichen sprechen müssen.

Schmerzen können Menschen in die Verzweiflung treiben und das Leben einschränken. Deutschland ist unterversorgt mit sinnvoller Schmerztherapie - meint Sven Gottschling. Und er beschreibt zu wenig beachtete alternative Methoden wie Morphium oder Cannabis.

Unser Land fällt auseinander: Die Lebenswelten der Armen und der Wohlhabenden berühren sich kaum noch, man spricht (auch unter Deutschen) nicht mehr dieselbe Sprache, viele sind „abgehängt“.

Aufgeklärte Verbraucher möchten durch bewussten Konsum die Welt verändern. Warensiegel für ökologischen Anbau, faire Produktions- und Handelsbedingungen geben dem Kunden ein gutes Gefühl. Doch die Zertifizierung funktioniert nicht.

Ausgewählte Sendungen aus 40 Jahren

Friemeleien

von Michael Friemel

von Michael Friemel

von Michael Friemel

von Michael Friemel

von Michael Friemel

von Michael Friemel

von Michael Friemel

Die wöchentliche Kolumne mit ganz speziellen Gedanken über Gott und die Welt.

Hardy & Mike

von Eberhard Schilling und Michael Friemel

von Eberhard Schilling und Michael Friemel

Hardy & Mike
SR 3 Forduzie

Von Eberhard Schilling und Michael Friemel

Von Eberhard Schilling und Michael Friemel

von Michael Friemel und Eberhard Schilling

von Michael Friemel und Eberhard Schilling

von Michael Friemel und Eberhard Schilling

Experten für das Übersinnliche. Der Meister der Mentalmagie und der König der Großillusion. Wenn sie den Zauberstab zücken, gerät die Welt der Magie ins Wanken. Sie verzaubern ihr Publikum – nur in seltenen Fällen finden sie es nicht mehr wieder…

HUMAN MINDED

Die letzte Episode der ersten Staffel erzählt die Geschichte von Carmen Lyra. Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und vor allem Anwältin armer Kinder in Costa Rica. Sie gründet die erste Montessori-Schule des Landes und legt sich mit der Regierung an.

Ken Saro-Wiwa gegen Shell. Ein Umweltaktivist gegen einen Ölmulti. Furchtlos setzt Saro-Wiwa sein Leben aufs Spiel, denn Shell richtet verheerende Umweltschäden im Ogoni-Land an, im Süden Nigerias. Eine Heldengeschichte.

Die Kirche ist habsüchtig und ganz und gar nicht so gottgefällig, wie sie tut. Würdenträger machen Geschäfte mit Posten und Sakramenten. Sie machen sich bestechlich. Das sagt Jan Hus. Vor gut 600 Jahren. Hus will die Kirche reformieren. Ein forscher Plan.

„Ich war nichts und niemand aus Nirgendwo, bis ich eine Drag Queen wurde.“ Marsha P. Johnson, Transfrau, LGBTIQ-Streiterin und Act Up-Aktivistin, hat sich zeit ihres Lebens mit großer Leidenschaft für Minderheiten, Kranke und Schwache eingesetzt.

Gerda Taro ist Leidenschaft pur. Die junge jüdische Frau flieht vor den Nazis. In Paris verliebt sie sich in den Fotografen Robert Capa. Gemeinsam gehen die beiden nach Spanien, um die Bürgermilizen im Kampf gegen Francos Faschisten zu unterstützen.

Toussaint Louverture hat sich entschieden: Obwohl ihm als freigekommenen Sklaven keine Gefahr droht, führt er den Kampf gegen die französischen Kolonialisten auf Saint-Domingue, um unzählige Sklaven zu befreien. Er legt sich sogar mit Napoleon an.

„Ich kann nicht aufhören, solange es noch Leben zu retten gibt.“ Entschlossen lotst Edith Cavell im Ersten Weltkrieg unzählige Soldaten von Brüssel in die Niederlande und rettet sie somit vor deutscher Gefangenschaft.

Spannende Geschichten über außergewöhnliche Menschen, deren Menschenliebe, Haltung und Courage bemerkenswert waren. Dennoch kennt kaum jemand diese Menschen. Geschichten aus unterschiedlichen Epochen und Regionen. Wie wertvolle Ausgrabungen.

Interpretationssache - Der Musikpodcast

"I've looked at life from both sides, now" sang Joni Mitchell erstmalig 1969. Roland entdeckt, dass ihr Song zu diesem Zeitpunkt schon einiges hinter sich hatte, und dass Joni Mitchell "Both Sides, Now" auch 55 Jahre später noch neue Seiten abgewinnt.

Astor Piazzollas „Libertango“ ist Tango Nuevo pur: ein Befreiungsschlag, findet Roland. Er entdeckt in dieser Folge sechs Versionen, die dem „Libertango“ ganz neue Seiten abgewinnen und zeigen, warum er von Piazzollas über 1000 Tangos der beliebteste ist.

Eigentlich sollte „Running Up That Hill“ einen ganz anderen Titel haben – wäre dann aber vielleicht nie ausgekoppelt worden und als Album-Track in der Versenkung verschwunden. Warum, und was den Song so genial macht, findet Roland in dieser Folge heraus.

In die West Side Story kippt Leonard Bernstein in den 50er Jahren all seine Sehnsucht, Liebe, Verletzlichkeit und Größe. Roland entdeckt den romantischsten Song des Musicals neu.

„Mein einziges Meisterwerk – nur leider ohne Musik.“ Ungefähr das hat Maurice Ravel mal über seinen Bolero gesagt. Roland findet raus, was er damit meinte und warum Ravels Bolero eins der bekanntesten klassischen Stücke überhaupt geworden ist.

Unerwartete Untiefen und doppelte Böden verbergen sich im unkaputtbaren Mega-Hit House Of The Rising Sun. Roland entdeckt, wie die Animals den Song in den 60ern radiotauglich gemacht haben, und wie er immer wieder neue Geschichten erzählt.

Wir stehen in den Startlöchern! In der 5. Staffel von Interpretationssache besucht Roland unter anderem ein doppelbödiges Haus in New Orleans, eine Orchesterübung in der Pariser Oper der 20er Jahre und die verruchte Upper West Side Manhattans der 50er.

Der SR-Musikpodcast „Interpretationssache“ lädt Sie ein zu einem Hörabenteuer. Entdecken Sie gemeinsam mit Roland Kunz ein Musikstück in verschiedenen Aufnahmen: Von Yesterday von den Beatles über Bizets Carmen bis zu Beethovens Mondscheinsonate.

Kontinent

Der Highgate Friedhof im Norden Londons wurde 1839 eröffnet und manch aufwändig gestaltete Grabstätte erzählt noch so Einiges vom Leben der dort Bestatteten. Am Wiener Zentralfriedhof gibt es sogar ein Bestattungsmuseum.

Erst im Februar 1971 beschlossen die Schweizer Männer in einer Volksabstimmung, Frauen bei Wahlen an der nationalen Politik aktiv teilhaben zu lassen. Seither geht es auch in der Schweiz voran bei der Gleichstellung – allerdings im Schneckentempo.

Der österreichische Rechtsextremist Martin Sellner und die Treffen mit AfD- und FPÖ-Politikern haben gezeigt: er will seine Ideologien und seine Identitäre Bewegung an den Parlamenten in Deutschland und Österreich andocken.

Vor der Wahl machen wir eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn von Wladiwostok nach Moskau. Ein zweites Thema ist die Lage der spanischen Muslime, zwanzig Jahre nach dem schweren Anschlag von Madrid.

In Portugal findet am 10. März eine vorgezogene Neuwahl statt. Anfang November 2023 war der damalige Premierminister Costa zurückgetreten, nachdem er unter Korruptionsverdacht geraten war – offenbar ein Ermittlungsfehler, wie sich später herausstellte.

Russland führt seinen Krieg gegen die Ukraine unerbittlich weiter. Bleibt westliche Hilfe aus oder kommt verzögert, wird sich die Ukraine an der Front weiter schwertun, dem Druck standzuhalten. Und wie gehen die Menschen in dieses dritte Kriegsjahr?

Nach rund vier Jahren Verzögerung soll es im Sommer endlich so weit sein: die Trägerrakete Ariane 6 soll ins All starten. Für die Europäische Weltraumagentur ist das strategisch enorm wichtig.

Die Sendereihe "Kontinent" greift jeden Dienstag von 19:15 - 20:00 Uhr aktuelle europäische Themen auf - vielschichtig, vielfältig und breitgefächert.

Kultoffelsalat

Der Mensch ist immer schon gereist. Ob als Nomade in den Anfangstagen der Zivilisation, später als Handelsreisende oder Pilger und heute zur Entspannung oder um den eigenen Horizont zu erweitern. Fritzi und Chris beleuchten das Thema genauer.

True Crime Formate sind beliebt. Egal ob Podcasts, die sich mit Kriminalfällen beschäftigen oder aber in Fernsehsendungen. Es gibt eine große Faszination für das Thema und wir wollen in dieser Folge wissen woher diese Begeisterung kommt.

Ist es auf einmal Trend oder was steckt hinter dem Hype, dass auf einmal jeder ein Hochbeet im Garten oder auf dem Balkon haben muss? Liegt einem die Natur wirklich am Herzen oder geht man bei dem Thema gerade mit, weil es "angesagt" ist?

Wir sind aus der Staffelpause zurück und starten mit einer ganz besonderen Folge. Wir feiern 100 Jahre Radio und haben dazu Gäste eingeladen um uns zu überlegen wir Radio in Zukunft sein könnte.

Boomer, X, Y, Z und ganz neu dabei sind jetzt die Alphas. Bezeichnungen für unterschiedliche Generationen. Doch was macht eine Generation aus? Kommt die Generation X wirklich nicht mit der Generation Z klar? Das alles erfahrt ihr hier in der Folge.

Die einen behaupten, sie diene dem Naturschutz, die anderen halten sie für barbarische Tierquälerei. Die Jagd polarisiert - auch im Podcast Kultoffelsalat. Fritzi und Chris hatten in dieser Folge einiges zu diskutieren.

Mindestens einmal im Jahr sind die Narren los. Dann wird Karneval gefeiert. Und auch sonst gibt es immer wieder Anlässe, zu denen wir uns verkleiden. Aber warum machen wir das überhaupt? Damit beschäftigen wir uns in dieser Folge.

Dieser Podcast ist eine Portion Kultur zum Mitnehmen. Fritzi & Chris machen Kulturbegriffe verstehbar und gehen kulturellen Phänomenen nach. Sie sprechen mit Promis, Wissenschaftlern und Praktikern und zeigen, dass Kultur nicht nur im Museum stattfindet.