Frieden gebracht, politische Krise nicht gelöst - 25 Jahre Karfreitagsabkommen in Nordirland
Podcast - Kontinent | 04.04.2023 | Dauer: 00:42:55 | SR kultur - Peter Weitzmann
Themen
Das Karfreitagsabkommen vom 10.04.1998 war damals ein kleines Wunder: Es brachte den Frieden in den nördlichen Teil der irischen Insel, nach Jahrzehnten der Gewalt. Aber der Konflikt zwischen Katholiken und Protestanten, zwischen Anhängern und Gegnern der Zugehörigkeit Nordirlands zum Vereinigten Königreich, war damit natürlich nicht einfach erledigt. Er wurde jedoch in politische Strukturen eingehegt, in denen die Auseinandersetzung friedlich geführt und letztlich auch inhaltlich befriedet werden sollte. Doch zuletzt hat diese komplexe politische Konstruktion Risse bekommen. Wegen besonderer Regeln und dem Streit um das Nordirland-Protokoll wird eine Regierungsbildung im nordirischen Parlament blockiert. Wie kam es zu dem Abkommen, ist es noch aktuell, wie sehen die Menschen den Identitätskonflikt zwischen Republikanern und Loyalisten? Welche Zukunft hat Nordirland? Außerdem schauen wir etwa ab Minute 19 der Sendung ausführlich auf die anhaltenden Proteste gegen die Rentenreform in Frankreich.