Archiv: SR Retro - Echo der Woche

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | IDA Was Kennedy sich von seiner Europa-Reise vers...

Ende Juni will John F. Kennedy seine Europa-Reise starten. Seine Berater im Weißen Haus schlagen vor, die Reise zu verschieben. Doch Kennedy hält an den Plänen fest. Ein Bericht über die innen- und außenpolitischen Gründe für Kennedys Europa-Tour.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | IDA “Es regiert der kalte Stellungskrieg” - Zur B...

Der Schwiegersohn von Nikita Chruschtschow, Alexej Adschubej, war zu Besuch in Kairo und hat dort eine Rede gehalten, wie man Beziehung zwischen der Bundesrepublik und der Sowjetunion verbessern könnte. Die Forderungen sind altbekannt.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | IDA Chruschtschow stimmt Teststopp-Gesprächen zu

Es hat eine Weile gedauert, doch jetzt hat Nikita Chruschtschow eingewilligt, in Moskau eine Teststopp-Konferenz abzuhalten. Es geht darum, den Test von Atomwaffen in der Atmosphäre einzustellen. Warum ist Chruschtschow plötzlich bereit zu Gesprächen?

Plakat mit der Aufschrift: Unteilbares Deutschland. 17. Juni

Audio | IDA Der 17. Juni und wir - Zehn Jahre Nationalfei...

Die Bürger der BRD sind nicht glücklich mit ihrem Nationalfeiertag und sie wollen ihn anders feiern. Es gibt verschiedene Ideen.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | IDA Regierungsbildung in den Niederlanden gestalt...

Am 15. Mai 1963 haben die Niederländer ihr neues Parlament gewählt. Die Katholische Volkspartei wurde als stärkste Kraft mit der Regierungsbildung beauftragt, aber die Suche nach einer Koalition gestaltet sich schwierig.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | IDA National vs. Atlantisch – Treffen der Westeur...

Nach 14 Monaten hat sich das Parlament der Westeuropäischen Union mal wieder getroffen. Zu lange her, meint Europaminister der Briten Edward Heath. Wie ist das Treffen in Paris dann verlaufen?

Papst Johannes XXIII. steht vor einem großen Globus

Audio | IDA Papst Johannes XXIII. ist gestorben – Reaktio...

Am 3. Juni 1963 ist Papst Johannes XXIII. gestorben. Die Anteilnahme war in der ganzen Welt sehr groß. Auch Chruschtschow, Ulbricht, Tito und andere Repräsentanten des Ostblocks bekundeten ihr Beileid. Was sind ihre jeweiligen Gründe?

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | IDA Moskau hofft auf Linksruck in Frankreich und ...

In Moskau rechnet damit, dass in Frankreich und Italien über kurz oder lang Kommunisten in der Regierung sein werden. Was sind ihre Anhaltspunkte dafür?

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | IDA Verstärkte Verkehrskontrollen stören Reisen n...

Reisende, die nach Westberlin wollen, werden in den letzten Tagen strenger als gewöhnlich von der Volkspolizei der DDR kontrolliert. Auch über Ostern und Pfingsten war das schon der Fall. Warum, fragt Reporter Herbert Hausen und sucht eine Erklärung.

Papst Johannes XXIII. steht vor einem großen Globus

Audio | IDA Was Papst Johannes XXIII. der Welt hinterläss...

Papst Johannes XXIII. ist am 3. Juni 1963 verstorben. Was hat er in seiner viereinhalbjährigen Amtszeit bewirkt? Reporter Karl Willy Beer meint: Er hat nach Wegen gesucht, die Weltkirche näher zur Welt zu bringen.