Schlagwort: 5

Foto: Polizei stürmt ein Haus (2005)

Video | 20.08.2020 | Länge: 00:01:30 | SR.de - Anette Bak 2005 - Mafiakiller in Elversberg

Im Juli 2005 gelingt der saarländischen Polizei ein echter Coup. Sie fasst einen siebenfachen Mörder der Cosa Nostra im beschaulichen Elversberg.

Foto: Passanten diskutieren 1955 vor einer Anschlagtafel über die bevorstehende Saarabstimmung (dpa)

Audio | 15.06.2020 | Länge: 00:56:01 | SR.de - Peter Weitzmann Feature: "Das Ziel bleibt Europa"

Zum 50. Jahrestag der Saarabstimmung 1955 hat Peter Weitzmann im Jahr 2005 Zeitzeugen, Experten und Politiker befragt und ist der Frage nachgegangen, was hätte werden können, wenn die Abstimmung anders ausgegangen wäre.

Foto: Experiment

Video | 30.05.2020 | Länge: 00:01:10 | SR.de - (c) SR 1973 - Experiment "Fußgängerzone"

Im Jahr 1973 probt Saarbrücken schon mal den Ernstfall „Fußgängerzone“ – doch das Experiment wird schnell wieder eingestellt. Nach Ansicht des Stadtrates sind die verursachten Verkehrsbehinderungen viel zu massiv.

Foto: 1995 - Die Saarbrücker Bahnhofstraße wird zur Flaniermeile

Video | 10.05.2020 | Länge: 00:01:20 | SR.de - Annette Bak 1995 - Die Bahnhofstraße wird Flaniermeile

Jetzt hat auch Saarbrücken seine zentrale Adresse für den autofreien Massenkonsum. Tausende feiern das mit Schlemmermeile, Musik, Luftballons und viel Bier.

Foto: 1959 - In Saarhölzbach verläuft die Bahnlinie Richtung „Reich“

Video | 24.04.2020 | Länge: 00:01:06 | SR.de - Annette Bak Vor 1959 - Schmuggeln als "Volkssport"

Vor dem Tag X ist Schmuggeln weit verbreitet. Butter, Zucker, Elektrogeräte oder Kleider aus Deutschland sind im Saarland besonders begehrt.

Foto: 1959 - Einführung der D-Mark

Video | 22.04.2020 | Länge: 00:01:23 | SR.de - Annette Bak 1959 - Tag X: Die D-Mark kommt ins Saarland

In der Nacht vom 5. auf den 6. Juli ergießt sich eine Geldflut ins Saarland. Der Tag X ist da. Viele Millionen Scheine und Münzen aus dem Bundesgebiet werden zu Banken und Sparkassen ins Saarland transportiert. Die D-Mark löst den Franc als Zahlungsmittel...

Foto: Am 23. Oktober 1955 entscheiden die Saarländer zum zweiten Mal über ihre nationale Zugehörigkeit

Video | 20.04.2020 | Länge: 00:01:57 | SR.de - Annette Bak / Marc-André Misman 1955 - Ja oder Nein? Die Saarländer stimmen ü...

Der 23. Oktober 1955 – ein Schicksalstag für das Saarland. Denn zum zweiten Mal im Saarhundert müssen die Saarländer über ihre nationale Zugehörigkeit entscheiden.

Foto: 1950 - Die erste „Mustermesse der saarländischen Wirtschaft“ eröffnet auf dem Saarbrücker Schanzenberg

Video | 15.04.2020 | Länge: 00:01:08 | SR.de - Annette Bak 1950 - Wirtschaftswunder auf Saarländisch

Erfinder der Saarmesse: die Gebrüder Grandmontagne aus Diefflen. Mit ihrer „Saarländischen Messegesellschaft“ aus dem Jahr 1946 wollen sie die Wirtschaft wieder ankurbeln. Die erste „Mustermesse der saarländischen Wirtschaft“, später auch Saarmesse genann...

Foto: 1925 - Völkerbund

Video | 15.03.2020 | Länge: 00:00:42 | SR.de - Annette Bak Der Völkerbund - Vorläufer der Vereinten Nati...

Der Völkerbund mit Sitz in Genf nimmt seine Arbeit am 10. Januar 1920 auf. Erstmals in der Geschichte, so der Gründungsgedanke, sollen die Völker der Welt gemeinsam in Konflikten vermitteln und über die Einhaltung von Friedensverträgen wachen. So auch im ...

Foto: 1925 - Rheinische Jahrtausendfeier

Video | 10.03.2020 | Länge: 00:01:34 | SR.de - Annette Bak 1925 - Riesenparty für das Deutsche Reich

Zwischen dem 27. und 29. Juni 1925 feiern die Saarländer zu Tausenden auf den Straßen. Der Anlass: die sogenannte Rheinische Jahrtausendfeier. Ein bis dato eher unbekannter Vertragsschluss aus dem Mittelalter wird zum Anlass genommen, um die nationale Z...