Schlagwort: Forderung

Foto: Sonja Marx im Studio

Video | 04.07.2023 | Länge: 00:39:30 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (04.07.2023)

Die Themen der Sendung im Überblick:Erste Klage im Grubenwasser-Prozess abgewiesen, Kinderarmut im Saarland steigt weiter an und Landesregierung stellt Haushalt für 2024 und 2025 vor .

Foto: Julia Lehmann im Studio

Video | 20.06.2023 | Länge: 00:39:31 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (20.06.2023)

Die drei Top-Themen der Sendung im Überblick: Landesregierung unterstützt Feuerwehr mit Waldbrandfunktionskarten, Auftakt im Prozess um Grubenflutung in Landsweiler-Reden und Alexander Indermark auch in diesem Jahr Arzt bei den Special-Olympics,

Foto: Diskussion der Spitzenkandidaten

Video | 17.03.2022 | Länge: 00:12:18 | SR Fernsehen - (c) SR Die Spitzenkandidaten zum Saarlandtrend und z...

Im aktuellen Saarlandtrend kommen die Grünen auf fünf Prozent. Grünen-Kandidatin Lisa Becker führte den im Bundesvergleich schwachen Wert auf die Ministerpräsidentenfrage zurück.

Pablo Caprez (nominiert als bester Schauspielnachwuchs für seine Rolle in Soul of a Beast) (Foto: Oliver Dietze)

Video | 25.01.2022 | Länge: 00:16:42 | SR.de - (c) SR SR Talk: Pablo Caprez

Pablo Caprez kam im Alter von 12 Jahren das erste Mal mit Schauspielerei in Kontakt, seitdem folgten einige TV-Auftritte. Mit der Hauptrolle im Film "Soul of a Beast" feierte er sein Kino-Leinwanddebüt und ist dafür jetzt als bester Schauspielnachwuchs no...

Eine Szene aus

Audio | 19.01.2022 | Länge: 00:03:46 | SR 2 - Roswitha Böhm Im Wettbewerb: "Bulldog" und "Soul of a Beast...

Was bedeutet es, schon als Teenager die Verantwortung für einen anderen Menschen übernehmen zu müssen - zum Beispiel nach einer ungeplanten Schwangerschaft? Zwei Spielfilme im Renne um den Max Ophüls Preis 2022 setzen sich mit dem Thema "Junge Elterschaft...

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 28.04.1963 | Länge: 00:04:44 | IDA - Maximilian Otto Metallindustrie streikt für mehr Lohn

Die Metallindustrie hat Streiks angekündigt. Die Gewerkschaften hatten eine Lohnerhöhung um 8 Prozent gefordert, die Unternehmen haben aber nur 3,5 Prozent geboten. Aus guten Gründen. Denn die Jahre des hektischen Aufschwungs sind vorbei.