Schlagwort: grube

Grafik zum Grubenwasser

Video | 07.02.2019 | Länge: 00:00:27 | SR Fernsehen - (c) SR RAG-Konzept für Grubenwasser

Was sieht eigentlich das Konzept der RAG zum Umgang mit dem Grubenwasser vor und wie viele Jahre umfasst es?

Grafik mit Bergbaustandorten

Video | 07.02.2019 | Länge: 00:00:17 | SR Fernsehen - (c) SR An diesen Standorten wird Grubenwasser abgepu...

An diesen fünf ehemaligen Bergbaustandorten wird Grubenwasser aus der Tiefe nach oben gepumpt und in die angrenzenden Gewässer eingeleitet.

Grafik zum Grubenwasser

Video | 07.02.2019 | Länge: 00:00:46 | SR Fernsehen - (c) SR Wie entsteht Grubenwasser?

Grubenwasser entsteht, indem Regenwasser im Boden versickert und sich in den Schächten und Stollen der ehemaligen Bergwerke sammelt. Auf dem Weg durch die Erd- und Gesteinsschichten löst es Mineralien aus dem Gestein. Was daran problematisch ist, wird in ...

Foto: Reporter Luisenthal - 60 Jahre SR

Audio | 01.11.2016 | Länge: 00:04:16 | SR.de - (c) SR Grubenunglück Luisenthal (1962)

Am 7. Februar 1962 kam es um 7.50 Uhr in der Grube Luisenthal zu einem der schwersten Grubenunglücke in der Geschichte Deutschlands. Durch eine Explosion im Alsbachfeld in 600 Metern Tiefe starben 299 Bergleute, 73 wurden zum Teil schwer verletzt. Die gen...

Abspielen

Video | 22.10.2015 | Länge: 00:01:13 | SR Fernsehen - (c) SR SR Fundstücke: Nowottny als Kommentator

Seit 2012 gibt es im Saarland keine Kohlegrube mehr. Nach und nach machten sie alle dicht: am 31.03.1966 die Grube Kohlwald. Am selben Tage diskutierte der saarländische Landtag die Kohlen-Krise. Friedrich Nowottny produzierte darüber einen kommentierende...

Bergleute im Porträt (Foto: dpa)

Audio | 25.06.2012 | Länge: 00:01:40 | SR 1 - Andree Werner SR 1 - Bergbau : Bergmann Adrian Cattarius au...

Schon sein Vater war Bergmann. Si hat Adrian Cattarius aus Ludweiler eine Ausbildung als Betriebsschlosser gemacht und sich um die Wartung der Förderbänder gekümmert. 18 Jahre lang hatte er einen guten Job. Inzwischen hat der 47-Jährige umgeschult und arb...

Mit SR 1 Unter Tage

Video | 04.04.2012 | Länge: 00:04:03 | SR 1 - Christoph Stein SR 1 - Mit SR 1 unter Tage

Am 30. Juni 2012 geht die Ära des Saarbergbaus zu Ende. Bei einer der letzten Grubeneinfahrten in die Tiefen des Nordschachts Lebach-Hoxberg hat SR1 Moderator Daniel Simarro noch mit einer Gruppe von SR1 Hörern den Arbeitsplatz der Bergleute hautnah kenn...

Unvergessliche Eindrücke

Audio | 02.04.2012 | Länge: 00:00:41 | SR 1 - Julia Lehmann SR 1 - Eindrücke unter Tage

Die Tage des Saarbergbaus sind gezählt: Am 30. Juni 2012 geht ihre Aera zu Ende. SR1 Moderator Daniel Simarro durfte zuvor noch mit einer Gruppe von SR1 Hörern am Nordschacht Lebach-Hoxberg des Bergwerkes Saar in die Grube einfahren - Eindrücke, die für a...

Mit SR 1 Unter Tage

Audio | 02.04.2012 | Länge: 00:01:42 | SR 1 - Julia Lehmann SR 1 - Mit SR 1 Unter Tage

Die Tage des Saarbergbaus sind gezählt: Am 30. Juni 2012 geht ihre Aera zu Ende. SR1 Moderator Daniel Simarro durfte zuvor noch mit einer Gruppe von SR1 Hörern am Nordschacht Lebach-Hoxberg des Bergwerkes Saar in die Grube einfahren. Julia Lehmann war mit...

Bergmann mit Grubenlampe (Foto: dpa)

Audio | 29.03.2012 | Länge: 00:02:32 | SR 3 - Simone Mir Haschemi SR 3 - Von der Waschkaue in die Vitrine: die ...

Zur Grundausstattung eines Bergmanns gehört die Grubenlampe. Und sie ist mehr als nur ein Hilfsgerät. Simone Mir Haschemi ist dem wahren Wesen der Grubenlampe auf die Spur gekommen.