Schlagwort: RSC

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 23.02.1964 | Länge: 00:05:16 | IDA - Karl Willy Beer Verhältnis zwischen Bonn und Berlin ist anges...

Berlins Regierender Bürgermeister Willy Brandt hat im Berliner Abgeordnetenhaus gesagt: "Der Senat ist keine der Bundesregierung unterstellte Behörde. Wir sind kein Reichsprotektorat". Wie ist es dazu gekommen?

Foto: Tischfußball bei

Video | 10.02.1964 | Länge: 00:07:20 | SR Fernsehen - (c) SR Tischfußball bei "Jule" / Die FC-Geschädigten

Nach mehrfach verlorenen Fußballspielen auf dem Rasen veranstalten die FC-geschädigten Reporter aus Saarbrücken einen spannenden Wettkampf, die Tischfußballmeisterschaft bei „Jule“.

Foto: Tote Fische an der Wasseroberfläche

Video | 24.01.1964 | Länge: 00:00:46 | SR Fernsehen - (c) SR Fischesterben in der Saar

Viele tausend kleine Fische werden am Flussufer der Saar auf der Höhe von Saarbrücken tot aufgefunden. Verantwortlich für ihr Sterben sind vermutlich giftige Industrieabwässer.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 12.01.1964 | Länge: 00:03:54 | IDA - Gottfried Paulsen Weitere Gespräche über die Passierscheinfrage

Über eine Millionen West-Berliner haben zwischen dem 19. Dezember 1963 und dem 5. Januar 1964 Ost-Berlin besucht. Das nehmen beide Seiten zum Anlass, weiter über Besuchsregelungen nachzudenken. Wie stehen die Chancen für Verhandlungen?

Soldat vor Stacheldraht

Audio | 09.01.1964 | Länge: 00:13:10 | IDA - Werner Dassui Erstes Passierscheinabkommen: So berichtet di...

Vom 19. Dezember 1963 bis 5. Januar 1964 konnten West-Berliner zum ersten Mal nach dem Mauerbau ihre Verwandten in Ost-Berlin besuchen. Wie ist es gelaufen? Was berichtet die DDR-Presse? Reporter Werner Dassui kommentiert und schaut auch auf die ...

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 22.12.1963 | Länge: 00:05:19 | IDA - Gottfried Paulsen Das Passierscheinabkommen: DDR-Regierung ohne...

Am 17. Dezember 1963 schlossen die DDR und der West-Berliner Senat das Passierscheinabkommen. Zum ersten Mal nach dem Mauerbau konnten West-Berliner über Weihnachten ihre Verwandten in Ostberlin besuchen. Reporter Gottfried Paulsen bezweifelt, dass ...

Foto: Hochwassergefahr im Saarland

Video | 21.11.1963 | Länge: 00:04:31 | SR Fernsehen - (c) SR Hochwassergefahr im Saarland

Hochwasser an Rossel und Saar fordert den Einsatz der Feuerwehr in Großrosseln, Ensdorf und Saarbrücken. Überflutete Straßen und Lagerräume sowie die Rettung einer Schafherde sorgen für Wirbel.

Foto: Der Schäferkarren

Video | 09.10.1963 | Länge: 00:06:45 | SR Fernsehen - (c) SR Der Schäferkarren

Ein Spaziergang führt durch reizvolle Landschaft mit einem Schäfer und der Herde. Rezitiert wird aus der Heimaterzählung „Der Schäferkarren“ von dem saarländischen Schriftsteller Johannes Kirschweng.

Foto: Ernte 1963

Video | 05.10.1963 | Länge: 00:02:24 | SR Fernsehen - (c) SR Ernte 1963 - Erntedankfest

Eine Missernte 1963 brachte vielen Bauern des Saarlandes tiefe Verschuldungen. Zudem verstärkt die harte Konkurrenz innerhalb der EWG den Existenzkampf der landwirtschaftlichen Betriebe.

Foto: Rudern. Porträt Doppelzweier Jost Krause-Wichmann und Josef Steffes-Mies

Video | 06.08.1963 | Länge: 00:05:21 | SR Fernsehen - (c) SR Rudern. Porträt Doppelzweier Jost Krause-Wich...

Das harte Training der saarländischen Ruderer Jost Krause-Wichmann und Josef Steffes-Mies zahlt sich aus, sie gehören zur Weltspitze. Im Doppelzweier erlangten sie bei der WM die Bronzemedaille!