Schlagwort: Teller

Karl Wittlinger

Audio | 28.04.1965 | Länge: 00:05:48 | IDA - Karl Wittlinger Karl Wittlinger: "Nach einer Viertelstunde ve...

Ist das Hörspiel eine eigene Kunstgattung? Oder nur ein schlechter Ersatz für ein Theaterstück oder einen Fernsehfilm? Karl Wittlinger spricht mit Reporter Peter Horn über Bedingungen für Hörspiel-Themen.

Marie-Luise Kaschnitz

Audio | 31.03.1965 | Länge: 00:04:09 | IDA - Hermann Naber Marie-Luise Kaschnitz: "Im Hörspiel hat man v...

Marie-Luise Kaschnitz schreibt eigentlich viel Lyrik und viel Prosa. Was sie am Hörspiel gereizt hat und wie sie Stoff aus der griechischen Mythologie in ihrem ersten Hörspiel verarbeitet hat, darüber spricht sie mit Reporter Hermann Naber.

Foto: Selbstporträt Max Heintz

Video | 15.02.1965 | Länge: 00:01:46 | SR Fernsehen - (c) SR Gedenken an den Maler-Dichter Max Heintz

Musiker, Komponist, Textdichter und sogar Maler – vieles beherrschte das Universalgenie Max Heintz. Der Volksmund nennt ihn "den saarländischen Maler-Dichter".

Foto: Schausteller im Winterquartier

Video | 12.02.1965 | Länge: 00:03:02 | SR Fernsehen - (c) SR Schausteller im Winterquartier

5 Monate dauert die Winterzwangspause der Schausteller. Doch die Arbeit geht hinter den Kulissen weiter, bis zur nächsten Saison. Immer dabei ist der Wohnwagen, um sich aus dem Trubel zurückzuziehen.

Tonbänder und Bandkarton

Audio | 09.02.1965 | Länge: 00:08:43 | IDA - Peter Horn Heinz Ulrich: "Für jede Zeile habe ich eine M...

Heinz Ulrich erzählt Reporter Peter Horn, wie ihm die Idee zu seinem ersten Hörspiel gekommen ist. Eine Situation, die er als Soldat während des Zweiten Weltkriegs in der Normandie erlebt hat, spielt dabei eine Rolle.

Friedrich Dürrenmatt hält eine Rede

Audio | 09.12.1964 | Länge: 00:10:03 | IDA - Heinz Hostnig Friedrich Dürrenmatt: "Hörspiele zu schreiben...

Friedrich Dürrenmatt hat bisher acht Hörspiele geschrieben. Warum man beim Schreiben eines Hörspiels weniger Sorgen hat als bei einem Theaterstück, erzählt er im Gespräch mit Reporter Heinz Hostnig.

Tonbänder und Bandkarton

Audio | 16.09.1964 | Länge: 00:05:33 | IDA - Heinz Hostnig Max Gundermann: "Das Hörspiel muss dramatisch...

Max Gundermanns Karriere beim Rundfunk begann in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs. Vorher war er beim Theater. Wie ist er Hörfunk- und Fernseh-Autor geworden? Und wie hat sich das Hörspiel in den letzten Jahren verändert?

Hugo Hartung

Audio | 22.07.1964 | Länge: 00:07:31 | IDA - Heinz Hostnig Hugo Hartung: "Im Rundfunk kann man mehr zaub...

Schauspieler, Dramaturg und Schriftsteller Hugo Hartung hat im Jahre 1931 sein erstes Hörspiel produziert. Im Gespräch mit Reporter Heinz Hostnig berichtet er über die Produktionsbedingungen zu der damaligen Zeit und den Erfolg seines ersten Hörspiels.

Tonbänder und Bandkarton

Audio | 29.04.1964 | Länge: 00:01:51 | IDA - Hans Günther Ratzschke Eduard Reinacher: "Ich habe überhaupt nie ein...

Im Jahre 1925 ist Eduard Reinacher zum ersten Mal mit dem Rundfunk in Kontakt getreten. Sein Fachgebiet war eigentlich die Lyrik. Wie er dann von der Lyrik zum Hörspiel gekommen ist, erzählt er im Gespräch mit Reporter Hans Günther Ratzschke.

Foto: Produktion von Villeroy und Boch in Mettlach

Video | 03.04.1964 | Länge: 00:09:27 | SR Fernsehen - (c) SR Industrie an der Saar - Villeroy und Boch Met...

Das Keramikwerk Villeroy und Boch in Mettlach, mit seinen Erzeugnissen weltweit bekannt, ist schon damals wie heute ein großer Arbeitgeber. Über 3000 Männern und Frauen finden hier Arbeit.