Archiv: SR Retro - Echo der Woche

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | IDA Das Passierscheinabkommen: DDR-Regierung ohne...

Am 17. Dezember 1963 schlossen die DDR und der West-Berliner Senat das Passierscheinabkommen. Zum ersten Mal nach dem Mauerbau konnten West-Berliner über Weihnachten ihre Verwandten in Ostberlin besuchen. Reporter Gottfried Paulsen bezweifelt, dass ...

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | IDA Der DGB verabschiedet neues Grundsatzprogramm

Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat sich von seinem Grundsatzprogramm aus dem Jahre 1949 verabschiedet, da es nicht zur Marktwirtschaft passt. Doch auch mit neuem Programm bleibt unklar, wie der DGB zur Marktwirtschaft steht.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | IDA Die Schwierigkeiten beim Osthandel

Warum die Handelsbeziehungen zwischen der Bundesrepublik und der Sowjetunion und ihren Satellitenstaaten trotz aller Probleme wichtig sind, berichtet Hans-Joachim Deckert.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | IDA Doppel-Agent zu 14 Jahren Zuchthaus verurteil...

Heinz Felfe, Mitarbeiter des Bundesnachrichtendiensts, wurde am 23. Juli 1963 zu 14 Jahren Zuchthaus verurteilt. Der Grund: Er hatte jahrelang für den sowjetischen Geheimdienst „KGB“ spioniert. Gerold Benz zur Frage, ob der Nachrichtendienst einer ...

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | IDA Was der Besuch John F. Kennedys gebracht hat

Bald ist die Europa-Reise John F. Kennedys vorbei. Übermorgen fliegt er zurück in die USA. Wo steht die Bundesrepublik nach seinem Besuch? Einiges, was vorher unklar war, ist jetzt klarer, meint Reporter Karl Willy Beer.

Nahaufnahme von Ähren

Audio | IDA Bauern unzufrieden mit EWG-Agrarpolitik

Die Bauern in Deutschland befürchten, dass der Getreidepreis durch die Agrarpolitik der EWG enorm fällt. Ein CDU-Abgeordneter prophezeit im Bundesstag sogar den “Ruin des deutschen Bauernstandes”.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | IDA Nikita Chruschtschow besucht Walter Ulbricht ...

Nikita Chruschtschow ist ohne große Ankündigungen nach Ostberlin zur DDR-Regierung gereist. Was können die Gründe für den Besuch sein? Reporter Friedrich Horst hat zwei Vermutungen.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | IDA Jugoslawien hat eine neue Verfassung – wie is...

Seit dem dritten April hat Jugoslawien eine neue Verfassung. Jetzt haben die ersten Wahlen mit der neuen Verfassung stattgefunden. Was hat sie verändert? Wie sieht das politische System in Jugoslawien jetzt aus?

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | IDA Was das Europaparlament von der europäischen ...

Das Europäische Parlament hatte Sitzungswoche. Auf dem Zettel standen der Ausbau von Handelsbeziehungen zu anderen Ländern wie zum Beispiel der Türkei und die Untätigkeit der Montanunion in Sachen gemeinsamer europäischer Energiepolitik.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | IDA Sowjetische Intellektuelle fordern mehr Freih...

In Moskau hat eine Sitzung des Zentralkomitees der KPdSU stattgefunden. Ein Thema waren die Forderungen der Intellektuellen und Künstler nach einer Liberalisierung und Lockerung der Ideologie. Horst Friedrich berichtet von der Reaktion des ZK.