Archiv: SR Retro - Echo der Woche

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | IDA Westeuropäische Union tagt in Brüssel

Die Außenminister der sieben Staaten der Westeuropäischen Union haben sich zwei Tage lang in Brüssel getroffen und über die europäische Wirtschaftslage beraten. Auch die wirtschaftliche Situation der Sowjetunion stand auf der Tagesordnung.

Charles de Gaulle

Audio | IDA Warum Charles de Gaulle jetzt für Englands EW...

Lange Zeit war Frankreichs Präsident Charles de Gaulle gegen den Beitritt Großbritanniens in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Jetzt hat er seine Meinung geändert. Warum, erklärt Reporter Hans-Josef Strick.

Kleine Deutschland- und Frankreich-Flagge vor einem Banner mit der Aufschrift

Audio | IDA Deutschland und Frankreich - zu Freundschaft ...

Außenminister Gerhard Schröder fährt zu seinem französischen Amtskollegen Maurice Couve de Murville. Die beiden sollen sich nicht besonders gut verstehen, aber müssen sich trotzdem treffen. Reporter: Karl Willy Beer.

Ludwig Erhard

Audio | IDA Bundeskanzler Erhard verschiebt Regierungserk...

Der frisch wiedergewählte Bundeskanzler Ludwig Erhard hat die Veröffentlichung seiner Regierungserklärung um eine Woche verschoben. Warum?

Ludwig Erhard und sein Kabinett sitzen am Tisch

Audio | IDA Das zweite Kabinett von Erhard wurde vereidig...

21 Minister haben den Eid auf die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland geschworen und beginnen nun ihre Arbeit. Alte und neue Gesichter. 20 Männer und eine Frau. Was kann man von diesem Kabinett erwarten?

Landkarte der EWG

Audio | IDA EWG-Krise: Kommt Frankreich wieder an Bord?

Nach der Agrarkrise in der EWG und dem Streit mit Frankreich bemühen sich die übrigen fünf Mitgliedsländer, Frankreich wieder ins Boot zu holen. Doch in einem Punkt bleiben sie hart: Die europäischen Verträge sollen unangetastet bleiben.

Traditionelles chinesisches Haus

Audio | IDA Bröckelt Chinas Einfluss in Südostasien?

Chinas Traum von einer “antiimperialistischen Achse” in Südostasien zerbricht, bevor sie real werden konnte. Das hat auch Auswirkungen auf den Vietnamkrieg. Welche das sind, berichtet Reporter Horst Friedrich.

Tischkarte

Audio | IDA EWG-Krise: Frankreich gegen Mehrheitsprinzip

Nach dem Streit um die europäische Agrarpolitik hat sich Frankreich von der EWG abgewendet. Unter bestimmten Bedingungen will Frankreich nun an den Verhandlungstisch zurückkehren. Eine Forderung: es soll kein Mehrheitsprinzip eingeführt werden.

Landkarte mit BRD, DDR und Polen

Audio | IDA Denkschrift der Evangelischen Kirche zur Oder...

Die sogenannte "Ostdenkschrift", in der die Evangelische Kirche die Anerkennung der Oder-Neiße-Linie fordert, hat eine große Debatte entfacht und stößt in der bundesrepublikanischen Gesellschaft auf viel Widerstand.

Ludwig Erhard und sein Kabinett am Kabinettstisch

Audio | IDA Was taugt das neue Kabinett von Bundeskanzler...

Ludwig Erhard hat nach seinem Sieg bei der Bundestagswahl 1965 ein Kabinett zusammengestellt, das ein bisschen nach faulem Kompromiss riecht. Wird das Kabinett die großen innen- und außenpolitischen Herausforderungen meistern können?