Schlagwort: Ansiedlung

Foto: Joachim Weyand im Studio

Video | 13.05.2025 | Länge: 00:39:22 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (13.05.2025)

Die drei Top-Themen der Sendung im Überblick: Grenzkontrollen: So laufen die Zurückweisungen im Saarland, Sabine Wachs "Wir brauchen eine europäische Einigung in der Migrationsdebatte“, Wohl doch keine gebundene Ganztagsgrundschule in Püttlingen.

Foto: Heizungstechnikhersteller will 150 Millionen im Saarland investieren

Video | 12.05.2025 | Länge: 00:01:00 | SR.de - (c) Peter Schneider Neuansiedlung von Viega im Saarland bringt vo...

Gute Nachrichten für die Saar-Wirtschaft: Die Viega Group, ein Hersteller von Sanitär- und Heizungstechnik, will sich auch im Saarland ansiedeln. In den kommenden zwei Jahren sollen in Kirkel 150 Arbeitsplätze geschaffen werden.

Foto: CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit am Campus der UdS

Audio | 03.04.2025 | Länge: 00:03:19 | SR 3 - Moderation: Simin Sadeghi Cispa-Geschäftsführer Backes bemängelt schlep...

Die Ansiedlung von Start-Ups aus der IT-Branche an der Alten Schmelz in St. Ingbert: Prof. Michael Backes vom CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit kritisiert, dass es viel zu langsam vorangehe. Dazu Peter Sauer, SR-Wirtschaftsredaktion.

Website des Wolfspeed-Konzerns

Audio | 28.01.2025 | Länge: 00:04:02 | SR 3 - Interview: Dorothee Scharner / Jürgen Barke Barke setzt weiter auf den Standort Ensdorf –...

Hat Trumps America-first-Politik möglicherweise auch Folgen für Unternehmens-Ansiedlungen im Saarland - wie die von Chiphersteller Wolfspeed? Wirtschaftsminister Barke rechnet nicht mit einem Baubeginn 2026, sieht das Saarland aber gut aufgestellt.

Einfahrt zum Bürogebäude auf dem SVOLT-Gelände in Heusweiler

Audio | 27.12.2024 | Länge: 00:04:02 | SR 3 - Moderation: Kerstin Gallmeyer/im Gespräch: Peter Sauer, SR-Wirtschaftsredaktion Ein ernüchterndes Jahr für zwei große Ansiedl...

SVolt und Wolfspeed sollten die großen Ansiedlungsprojekte im Saarland werden und den Umbau der Wirtschaft vorantreiben. Doch die anfängliche Euphorie ist verpufft. Ob und wann die Mikrochip- und Batteriefabrik in Produktion gehen, ist ungewiss.

Foto: Julia Lehmann im Studio

Video | 21.12.2024 | Länge: 00:12:00 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht am Samstag (21.12.2024)

Die Top-Themen der Sendung: Trauer und Bestürzung nach Anschlag in Magdeburg, Saar-CDU legen Kandidaten für Bundestagswahl fest, Einigung bei Vetter-Ansiedlung auf Fordgelände erzielt, Champions League: FCS Tischtennis bezwingt Ostrov auch im Rückspiel.

Das große Logo von Ford, das auf dem Parkplatz des Werks Saarlouis steht, mit einem Durchfahrt Verboten Schild davor.

Audio | 21.12.2024 | Länge: 00:02:59 | SR 3 - Wolfgang Wirtz-Nentwig "Das Jahr, die Meinung": Ein Horrorjahr für d...

Ford, SVolt oder auch Wolfspeed - die Saarwirtschaft war in diesem Jahr eines der bestimmendes Themen. Zurecht, denn die Lage der Wirtschaft war schon mal deutlich besser. Ein Kommentar von Wolfgang Wirtz-Nentwig aus der SR-Wirtschaftsredaktion.

SVolt-Aufsteller

Audio | 18.12.2024 | Länge: 00:01:04 | SR 3 - Peter Sauer (c) SR Zukunft von SVolt im Saarland weiter unklar

Auch nach einem Treffen zwischen der Landesregierung und SVolt ist weiter unklar, ob das Unternehmen im Saarland eine Zukunft sieht.Zwei Treffen mit einem hochrangigen Vertreter des chinesischen Batteriehersteller blieben anscheinend ergebnislos.

Kurz vor Sonnenuntergang frisst ein Biber Erlenzweige.

Audio | 10.12.2024 | Länge: 00:01:54 | SR 3 - Moderation: Carmen Bachmann 30 Jahre Biberansiedlung im Saarland

In den 90er Jahren wurden im Saarland insgesamt 70 Biber an verschiedenen Flüssen und Bächen ausgesetzt. Laut dem NABU leben heute, genau 30 Jahre später, um die 700 Tiere im Saarland.

Foto: Feldhamster

Video | 28.10.2024 | Länge: 00:04:00 | SR Fernsehen - (c) SR Schutz des Feldhamsters im Elsass

Seit 2020 gilt der Feldhamster als vom Aussterben bedroht – überall in Europa. Nach dem Krieg wurden Landwirte jahrzehntelang dafür bezahlt, das Tier auszurotten. Heute engagieren sich Tierschützer und Landwirte für den Erhalt und die Wiederansiedlung.