Schlagwort: Ausstieg

Ulli Wagner (Foto: SR/Pasquale D'Angiolillo)

Audio | 03.11.2020 | Länge: 00:03:06 | SR 3 - Krimigespräch: Carmen Bachmann/Ulli Wagner Krimigespräch: "Ein witziger und spannender S...

"Letzter Ausstieg Saar" ist der erste Solo-Krimi der Saarländerin Marion Demme-Zech mit zwei wunderbar schrägen Hauptfiguren und einem zauberhaft-witzigen vierbeinigen Begleiter namens Günther. Im Studiogespräch erzählt SR 3-Krimiexpertin, worum es genau...

Audio | 31.10.2020 | Länge: 00:03:33 | SR 3 - Ulli Wagner Krimitipp: "Letzter Ausstieg Saar"

Der Solo-Erstling der überzeugten Saarländerin Marion Demme-Zech ist eine Geschichte über Freundschaft und Vertrauen, Ängste und Chancen. Spannend, witzig und genau die richtige Ablenkung in diesen eher schwierigen Zeiten. Unser Krimitipp der Woche.

Sven aus Köln war Opfer von Polizeigewalt - und gewann am Ende seinen Prozess (ARD Foto)

Audio | 19.10.2020 | Länge: 00:03:44 | SR 2 - Sonja Marx Wenn Polizisten gegen Polizisten ermitteln

Gewalt- und Rassismusvorwürfe gegenüber der deutschen Polizei machten zuletzt immer wieder Schlagzeilen. Gleichzeitig erleben Polizistinnen und Polizisten in Deutschland oft selbst Gewalt bei Einsätzen. Die WDR-Journalistin Christina Zühlke hat sich fast ...

Foto: Julia Lehmann im Studio

Video | 04.07.2020 | Länge: 00:29:57 | SR Fernsehen - (c) SR daten der woche (04.07.2020)

Abifeier: Schüler vom Wendalinum feiern wegen Corona im Autokino, Schul-Regelbetrieb: Kritik am Vorgehen der Bildungsministerin, Landespressekonferenz: Wirrwarr bei Corona-Regeln, Kindesmissbrauch: Ermittlungen gegen Saarländer, Aussage: Staatssekretär Ko...

Foto: Sonja Marx im Studio

Video | 03.07.2020 | Länge: 00:39:37 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (03.07.2020)

Folgen des Kohleausstiegs für das Saarland, Interview mit SR-Reporterin Diana Kühner-Mert über den Kohleausstieg, Bilanz des CISPA-Gründer-Campus, Kampf um die Kaufhof-Filiale Neunkirchen geht weiter, Start der Sommerferien im Saarland, Umfrage zur Urlaub...

Kühltürme eines Kraftwerks (Foto: picture alliance/Patrick Pleul/ZB/dpa)

Audio | 03.07.2020 | Länge: 00:03:03 | SR 3 - Ulil Hauck Kohleausstieg: Saarland erhält 128,5 Millione...

Am 2. Juli hatten in Saarbrücken Aktivisten von Fridays for Future für einen frühen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2030 demonstriert. Ohne Erfolg: Der Bundestag stimmte am 3. Juli mit großer Mehrheit für einen stufenweise Ausstieg bis 2038. Gleicht...

Ein Fridays for Future Banner in Saarbrücken (Foto: Roswitha Böhm/SR)

Audio | 02.07.2020 | Länge: 00:02:54 | SR 3 - Oliver Buchholz Fridays for Future protestiert gegen Kohleaus...

Während Corona war es relativ ruhig um die Klima-Bewegung Fridays for Future. Doch am Donnerstag, 2. Juli fand trotz des unüblichen Wochentags eine Demo vor dem Saarbrücker Schloss statt. SR-Reporter Oliver Buchholz war vor Ort und berichtet über die Hint...

Das Atomkraftwerk Cattenom (Foto: Lisa Huth / SR)

Audio | 11.03.2020 | Länge: 00:04:12 | SR 2 - Katrin Aue "Wir laufen in eine Ökostrom- und Versorgungs...

"Es war richtig, aus der Atomenergie auszusteigen", meint Claudia Kempfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung neun Jahre nach dem Reaktorunglück von Fukushima im SR-Interview. Sie erklärt: "Atomenergie ist extrem teuer", und deswegen werde Fr...

Symbolbild: Noch wird in Deutschland viel Strom in Kohlekraftwerken erzeugt - doch damit soll in einigen Jahren Schluss sein (Archivfoto: SR Fernsehen)

Audio | 29.01.2020 | Länge: 00:04:39 | SR 2 - Katrin Aue / Uli Hauck Kohleausstiegsgesetz: "Ich glaube, der Zug is...

Dass das Kohleausstiegsgesetz auch die Hürde Bundestag nehmen wird, daran hegt Hauptstadt-Korrespondent Uli Hauck keinen Zweifel mehr. Im Gespräch mit SR-Moderatorin Katrin Aue gibt er eine Einschätzung darüber, was das Gesetz für den Energiestandort Deut...

Das Steinkohlekraftwerk Weiher bei Quierschied, ein Stromproduzent mit Photovoltaikanlage (Archivfoto: Alexander M. Groß)

Audio | 29.01.2020 | Länge: 00:03:32 | SR 2 - Holger Büchner / Florian Mayer Kohle-Ausstieg: "Milliarden wird's für das Sa...

Das Kabinett in Berlin will am 29. Januar beschließen, wie der Ausstieg aus der Braunkohleverstromung und der finanzielle Ausgleich in einer Größenordnung von insgesamt rund 40 Milliarden Euro für die betroffenen Bundesländer gehandhabt werden soll. Um di...