Schlagwort: Bergmann

Collage aktuelle und erste Bergkapelle 1862

Audio | 12.03.2024 | Länge: 00:02:24 | SR 3 - (c) SR 3 Corinna Kern 185 Jahre Bergkapelle St. Ingbert

In St.Ingbert feiert in diesem Jahr ein ganz besonderer Verein sein Jubiläum. Seit offiziell 185 Jahren gibt es die Bergkapelle St. Ingbert und damit ist es die älteste Bergkapelle in Deutschland, links des Rheins. SR 3-Reporterin Corinna Kern berichtet.

Foto: Verena Sierra

Video | 21.08.2023 | Länge: 00:28:58 | SR Fernsehen - (c) SR Wir im Saarland - Grenzenlos extra (21.08.202...

Wir besuchen den letzten Schiefer-Bergmann Belgiens und eine „Roboter-Schule“ in Nancy. Außerdem schauen wir bei der Herstellung des traditionsreichen Chaource-Käses zu und übernachten in einem Gästehaus, in dem sich wohl auch Hobbits wohlfühlen würden.

Foto: Landkarte mit Bergmannspfad

Video | 07.12.2022 | Länge: 00:05:04 | SR Fernsehen - (c) SR Bergmannspfade – Eine Spurensuche im Saarland

„Bergmannspfade - Arbeitswege der Bergleute im Saarrevier“ – so der Titel eines Buches des Bibliothekars Thomas Fläschner. Darin hat er seine Recherchen zu den oft beschwerlichen Arbeitswegen der saarländischen Bergleute zusammengetragen.

Foto: Belgier Vincent Théret

Video | 05.09.2022 | Länge: 00:05:07 | SR Fernsehen - (c) SR Standhaft: Der letzte Schiefer-Bergmann Belgi...

Rund zehn Jahre ist es her, dass der Belgier Vincent Théret seine Bestimmung gefunden hat. Damals fasste der gelernte Maurer den Entschluss, das alte Schieferbergwerk von Alle-sur-Semois mit neuem Leben zu füllen.

Das Pflaster des Bergmannpfads in Wiesbach (Foto: SR/Oliver Buchholz)

Audio | 21.07.2021 | Länge: 00:02:54 | SR 3 - Oliver Buchholz Tour de Kultur 2021: Bergmannspfad in Wiesbac...

Einen kleinen Sensationsfund haben zwei Rentner in Wiesbach am Waldrand gemacht: einen original erhaltenen befestigten Bergmannspfad. Etwa anderthalb Meter breit und rund einhundert Meter lang führt er in der Verlängerung der Grubenstraße im Hahnwald den ...

Bergmann (Foto: dpa)

Audio | 26.03.2012 | Länge: 00:02:00 | SR 3 - Simone Mir Haschemi SR 3 - Von der Waschkaue in die Vitrine: die ...

Das Ende des Saarbergbaus steht vor der Tür. SR 3 Saarlandwelle stellt in einer kleinen Reihe mal dem treuesten Begleiter der Bergleute vor: ihre Ausrüstung! SR 3-Reporterin Simone Mir Haschemi ist dafür ins "Bergwerk Saar" an den Nordschacht nach Falsche...

Bergmannsverein (Foto: dpa)

Audio | 15.02.2012 | Länge: 00:02:52 | SR 3 - Barbara Grech SR 3 - Das kulturelle Erbe des Bergbaus: die ...

Ursprünglich hatten sich die Bergmannsvereine im Saarland wegen sozialer Belange gegründet. Doch die Aufgaben dieser Vereine haben sich im Laufe der Jahrhunderte geändert. Inzwischen betreiben die unzähligen Berg-, Hütten-, und Knappenvereine Traditionspf...

Bergmann (Foto: dpa)

Audio | 09.02.2012 | Länge: 00:02:38 | SR 3 - Uwe Jäger SR 3 - Treffpunkt Ü-Wagen: Zu Gast in Bilsdor...

Wenn im Juni 2012 der Bergbau im Saarland zu Ende geht, werden eine Vielzahl an Bergleuten von der Saar an die Ruhr wechseln. Zurück lassen sie ihre Familie, ihre Freunde, ihr Zuhause. Auch in Bilsdorf gibt es noch Bergeute, die im Sommer ihre Koffer pack...

Bergmannsfrühstück (Foto: dpa)

Audio | 12.01.2012 | Länge: 00:02:17 | SR 3 - Uwe Jäger SR 3 - Treffpunkt Ü-Wagen: Luisenthal - Frühs...

In der ehemaligen Kaffeekisch der Grube Luisenthal hat SR 3-Reporter Uwe Jäger mit dem Treffpunkt Ü-Wagen Station bezogen. Die Kaffeekisch war früher quasi das zweite Wohnzimmer der Bergleute. Und hier gab es auch Bergmannsfrühstück...

Foto: Einweihung Bergmannssiedlung Sulzbach-Neuweiler

Video | 11.10.1965 | Länge: 00:05:02 | SR Fernsehen - (c) SR Einweihung Bergmannssiedlung Sulzbach-Neuweil...

111 Wohnhäuser werden in der Bergmannssiedlung Sulzbach-Neuweiler unter Anwesenheit von Ministerpräsident Dr. Franz-Josef Röder eingeweiht. Was das Saarland so besonders macht, erklärt er dabei auch.