Schlagwort: Bilanz

Symbolbild: Schlangen vor einer Impfstation am St. Johanner Markt in Saarbrücken (Foto: Patrick Wiermer)

Audio | 10.12.2021 | Länge: 00:06:42 | SR 2 - Stephan Deppen / Prof. Dr. Markus Krajewski "Impfpflicht juristisch vertretbar"

Wie weit darf ein Staat, der sich selbst demokratisch nennt, die Freiheitsrechte in einer Krise wie der aktuellen einschränken? Ist es mit den Menschenrechten vereinbar, Kontaktsperren, Einlass- und Ausreiseverbote, Schulschließungen, Test- und Impfpflich...

Foto: Sonja Marx im Studio

Video | 08.12.2021 | Länge: 00:39:29 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (08.12.2021)

Die Themen der Sendung im Überblick: Das erwarten die Saarländer von der neuen Bundesregierung, Notfallfonds gegen Stromsperren noch nicht ausgeschöpft, Hiltmann zu Stromsperren: „Überwiegend Haushalte mit Kindern betroffen“, Landtag beschließt "Fairer-Lo...

Wladimir Putin (r), Präsident von Russland, während einer Videokonferenz mit US-Präsident Joe Biden (Foto: picture alliance/dpa/Pool Tass | Mikhail Metzel)

Audio | 08.12.2021 | Länge: 00:07:51 | SR 2 - Isabelle Tentrup / Wilfried Jilge Biden-Putin-Videokonferenz: "Substanziell mag...

Videokonferenzen können echte Treffen oft nur schwer ersetzen - vor allem, wenn es Streit gibt. US-Präsident Joe Biden und sein russischer Kollege Wladimir Putin haben es am 7. Dezember trotzdem gewagt, um ihre geopolitischen Interessen im Ukrainekonflikt...

Foto: Schlange vor einem Kaufhaus

Video | 06.12.2021 | Länge: 00:02:42 | SR Fernsehen - (c) SR Bilanz nach einem Tag 2G im Einzelhandel

2G gilt jetzt auch im Einzelhandel. Die Einzelhändler fürchten Umsatzeinbrüche, da Ungeimpfte nun nicht mehr bedient werden können. Die geimpften und genesenen Kunden zeigten sich in Saarlouis aber verständnisvoll.

Linienbus und Saarbahn am Hauptbahnhof (Foto: SR)

Audio | 03.12.2021 | Länge: 00:03:10 | SR 3 - Stephan Deppen Tarifreform im ÖPNV - eine Zwischenbilanz

Nach langem Vorlauf ist am ersten Juli diesen Jahres die Tarifreform im saarländischen ÖPNV in Kraft getreten. Wegen der Corona- Pandemie ein halbes Jahr später als geplant. Nun, nach fünf Monaten, hat die Landesregierung eine erste Bilanz gezogen.

SR-Landespolitikchef Michael Thieser (Foto: Pasquale D'Angiolillo)

Audio | 24.11.2021 | Länge: 00:03:06 | SR 2 - Michael Thieser Kommentar zum Saarlandtrend: Wechselstimmung ...

"Im Saarland macht sich zwar Wechselstimmung breit, aber noch ist nicht klar erkennbar, in welche Richtung das Pendel am Ende ausschlagen wird". Die Einschätzung von SR-Landespolitikchef Michael Thieser zu den Ergebnissen des aktuellen Saarlandtrends.

Brigadegeneral Jens Arlt (Foto: dpa)

Audio | 23.11.2021 | Länge: 00:02:50 | SR 3 - Emil Mura/ Lena Schmidtke Einsatz in Afghanistan - Generale ziehen eine...

Im Januar ist es 20 Jahre her, dass die Bundeswehr ihren Einsatz in Afghanistan startete. Was zunächst nur als kurze Friedensmission gedacht war, entwickelte sich mit den Jahren zum blutigen Kampfeinsatz. Seit dem Ende des Afghanistan-Einsatzes in diesem ...

Foto: Sonja Marx im Studio

Video | 22.11.2021 | Länge: 00:39:32 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (22.11.2021)

Die Themen der Sendung im Überblick: Impfgipfel im Saarland, Impfpflicht im Saarland?, Kolling: „Wir sind sehr verärgert“, Weihnachtsmärkte in Saarbrücken und Saarlouis öffnen trotz hoher Inzidenzen, Auftakt des Weihnachtsmarkts in Metz, Nachrichten, Aus...

SR-Hauptstadtkorrespondent Ulli Hauck (Foto: ARD-Hauptstadtstudio/Jens Jeske)

Audio | 18.11.2021 | Länge: 00:05:11 | SR 2 - Peter Weitzmann / Ulli Hauck Neue Corona-Regeln im Bundestag

Die Ampel-Parteien haben die neuen Corona-Regeln im Bundestag auf den Weg gebracht. Im Gespräch mit SR-Moderator Peter Weitzmann stellt SR-Hauptstadtkorrespondent Uli Hauck die wichtigsten Punkte der Debatte vor.

Prof. Dr. Stefan Sell

Audio | 17.11.2021 | Länge: 00:06:49 | SR 2 - Katrin Aue / Stefan Sell Sozialexperte: "Wir stehen vor den Scherben e...

Prof. Dr. Stefan Sell, Experte für Sozialpolitik an der Hochschule Koblenz, hat im Gespräch mit SR-Moderatorin Katrin Aue kaum ein gutes Haar an der deutschen Gesundheitspolitik der letzten Jahrzehnte gelassen. Die Reform des Jahres 2004 sei zwar gut geme...