Schlagwort: Juden

Foto: Julia Lehmann im Studio

Video | 08.09.2020 | Länge: 00:39:30 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (08.09.2020)

Neue Regelung zur Kontaktnachverfolgung, Stellenabbau bei Bosch Rexroth, Gutachten zu Teichen an der Cloef, Internationaler Warntag, Virtuelle „Abi - Was dann?“ – Messe gestartet, Gedenktag der Deportation nach Gurs, Französische Bergleute ziehen vor das ...

Jüdische Gläubige am Feiertag Tischa B'av (Foto: dpa / Michal Fattal)

Audio | 30.07.2020 | Länge: 00:04:49 | SR 2 - Evelyn Bartolmai Jüdisches Leben: Tischa B'av

Der jüdische Fast- und Trauertag ist der Höhepunkt der dreiwöchigen Trauerzeit. Diese gedenkt der Zerstörung des ersten und zweiten Jerusalemer Tempels. Evelyn Bartolmai hat sich mit der ganzen Geschichte beschäftigt.

13.10.2019, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Nach dem Angriff eines rechtsextremen Täters sind Einschusslöcher in der Synagogentür zu sehen (Foto: dpa / Hendrik Schmidt)

Audio | 21.07.2020 | Länge: 00:05:03 | SR 2 - Katrin Aue Vor dem Prozessauftakt im Mordfall Halle

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Attentäter in Halle an der Saale zwei Passanten erschossen, auf die Tür der Synagoge gefeuert - und all das im Internet live gestreamt. Die Menschen im Gotteshaus kamen mit dem Schrecken davon. Am 21. Juli beginnt in Magdeburg...

Eine Tora-Rolle liegt in einer Synagoge (Symbolbild jüdischer Glaube) (dpa)

Audio | 29.05.2020 | Länge: 00:04:32 | SR 2 - Evelyn Bartolmai Jüdisches Leben: Schawuoth

Der Feiertag "Schawuoth" entspricht dem christlichen Pfingstfest. 50 Tage nach Pessach wird der erneute Empfang der Zehn Gebote gefeiert. Außerdem wird Schawuoth als Erntedankfest begangen.

Foto: Stolpersteine aus saarländischen Gemeinden

Video | 30.03.2020 | Länge: 00:02:30 | SR.de - Sven Rech 1938 - Pogrome im Saarland

Vor 1935 lebten etwa 4000 Juden im damaligen Saargebiet. Nach der Rückgliederung des Saargebiets ins Deutsche Reich (1935) emigrierten viele saarländische Juden ins Ausland. Viele gerieten auch dort bald in die Fänge der Nazis und wurden in Konzentrations...

Foto: Jochen Erdmenger im Studio

Video | 19.02.2020 | Länge: 00:24:11 | SR Fernsehen - (c) SR Wir im Saarland - Kultur (19.02.2020)

Wir im Saarland-Kultur erinnert an die Geschichte der Illinger Juden, stellt das über hundert Jahre alte Kino in Schmelz als Ort der Kulturgeschichte vor und wirft einen Blick in das neue Buch "Freistaat Flaschenhals" des Zeichners Bernd Kissel.

Foto: Jüdische Gemeinde Illingen

Video | 19.02.2020 | Länge: 00:05:07 | SR Fernsehen - (c) SR Erinnerung an die jüdische Gemeinde Illingen ...

Im 19. Jahrhundert war ein Viertel der Illinger Bürger jüdischen Glaubens. 1941 war die Gemeinde von den Nazis zerstört. Eine Zeitreise in ein dunkles Kapitel der saarländischen Gemeinde. Die Befreiung des Konzentrationslagers "Auschwitz" jährt sich 2020 ...

SR1 Reporter Carl Rolshoven (Foto: SR 1)

Audio | 30.01.2020 | Länge: 00:02:00 | SR 1 - (c) Naina Singh, Carl Rolshoven Mahnwache gegen Antisemitismus und Intoleranz

In der Nacht zum 29. Januar ist in Siersburg die jüdische Gedenkstätte zerstört worden. Die Gemeinde hat daraufhin zu einer Mahnwache aufgerufen. Rund 200 Teilnehmer sind trotz Regen am Donnerstagnachmittag diesem Aufruf gefolgt. SR 1 Reporter Carl Rolsho...

Die Ausstellung

Audio | 27.01.2020 | Länge: 00:03:52 | SR 2 - Christian Ignatzi Ausstellung im Heimatmuseum Wemmetsweiler: "J...

Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz jährt sich gerade zum fünfundsiebzigsten Mal. Auch kleine Orte hier im Saarland haben sich mit dem jüdischen Leben zur Zeit des Nationalsozialismus auseinandergesetzt. In Wemmetsweiler zum Beispiel gibt es...

Foto: Standbild aus

Audio | 24.01.2020 | Länge: 00:04:09 | SR 2 - David Differdange "Das spielen, was mich betrifft"

Der Film "Masel Tov Cocktail" von Arkadij Khaet, Mickey Paatzsch und Merle Teresa Kirchhoff erzählt eine persönliche Geschichte mit Konfliktpotential. Aktuell läuft er beim Filmfestival Max Ophüls Preis und zeigt, was es heißt, als Jugendlicher aus einer ...