Schlagwort: Philosophie

Symbolbild: Büsten von Aristoteles und anderen griechischen Philosophen (Archivfoto: CC0/pixabay)

Audio | 14.01.2021 | Länge: 00:03:07 | SR 2 - Erik Heinrich Glosse: "Logik ist einfach schwierig"

Am 14. Januar wird der "Welttag der Logik" gefeiert. Die gehört heute zu den "akut gefährdeten Denkarten", meint SR-Autor Erik Heinrich in seinem kleinen Streifzug durch die Geschichte der Philosophie und Kunst - von Aristoteles bis Woody Allen. Eine Glos...

Symbolbild: Eine Reihe von Büsten griechischer Philosophen (Foto: CC0/pixabay)

Audio | 14.09.2020 | Länge: 00:07:52 | SR 2 - Jochen Marmit Philosophie im Aufschwung - wegen Corona?

Bücher über Philosophie liegen voll im Trend. Hängt ihr Erfolg mit der Corona-Krise zusammen? Was erwarten sich die Leserinnen und Leser von Precht und Co.? SR-Moderator Jochen Marmit hat bei dem Journalisten und Publizisten Jörg Magenau nachgefragt. Ein ...

Symbolbild: ein Hochbeet in einem Permakultur-Garten (Foto: Imago Images/Chromeorange)

Audio | 06.08.2020 | Länge: 00:04:11 | SR 2 - Chris Ignatzi Gartenserie (3): Permakultur in Nonnweiler-Si...

Sommerzeit ist Gartenzeit. Vor allem während der Corona-Pandemie, in der man kaum verreisen kann, hat sich gezeigt, wie wichtig Gärten für unser Wohlbefinden sind. In unserer kleinen Gartenserie sprechen wir mit Experten wie Therapeuten oder Historikern d...

Buchcover (Rowohlt Verlag)

Audio | 14.05.2020 | Länge: 00:04:22 | SR 2 - Tobias Wenzel David Rothenberg: "Stadt der Nachtigallen. Be...

Prof. David Rothenberg, Experimentalmusiker, Musikwissenschaftler und Philosoph am New Jersey Institute of Technology, hat seine Erfahrungen mit dem Gesang der Nachtigall auf Berliner Straßen und Plätzen zu einem Sachbuch verarbeitet: "Stadt der Nachtigal...

Das Grab des Philosophen Immanuel Kant am Dom in Kaliningrad (Foto: dpa)

Audio | 08.11.2016 | Länge: 00:04:20 | SR 2 - Claudia-Simone Dorchain SR 2 - Philosophie-ABC: Die Kritik der reinen...

"Die Kritik der reinen Vernunft“ aus dem Jahr 1781 gehört zu dem literarischen Kanon, den wir in der Philosophiegeschichte als „die drei Kritiken“ von Immanuel Kant (1724-1804) bezeichnen: Die Kritik der reinen Vernunft, Die Kritik der praktischen Vernunf...

Auguste Rodins berühmte Statue

Audio | 08.11.2016 | Länge: 00:04:28 | SR 2 - Claudia-Simone Dorchain SR 2 - Philosophie-ABC: Vernunft und Verstand

Ist Vernunft gleichbedeutend mit Verstand? In der Philosophiegeschichte wird da meist unterschieden. Der Theologe und Kirchenlehrer Thomas von Aquin (1225-1274) etwa sieht in der erkennenden Vernunft die höchste Erkenntnisweise des Menschen. Der Verstand ...

Ein juristischer Kommentar zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Foto: dpa)

Audio | 07.11.2016 | Länge: 00:04:10 | SR 2 - Claudia-Simone Dorchain SR 2 - Philosophie-ABC: Der kategorische Impe...

"Wenn das jeder tun würde!" Was geschehen würde, wenn wirklich alle Menschen einem bestimmten Beispiel folgen würden, ist eine Denkfigur aus der philosophischen Teildisziplin der Ethik. Einer der bekanntesten Grundsätze zum ethisch korrekten Handeln ist d...

Der Philosoph Immanuel Kant (Grafik: dpa)

Audio | 04.11.2016 | Länge: 00:04:44 | SR 2 - Claudia-Simone Dorchain SR 2 - Philosophie-ABC: Immanuel Kant

Der zeitlebens unverheiratete Königsberger Philosoph Immanuel Kant war ein Multitalent und unterrichtete als Professor auch Mathematik, Geographie und Naturrecht. Vielen gilt der Mann mit dem ungeheuren Ordnungssinn heute nur noch als Autor langer Schacht...

Der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz (Grafik: dpa)

Audio | 03.11.2016 | Länge: 00:04:14 | SR 2 - Claudia-Simone Dorchain SR 2 - Philosophie-ABC: Determinismus

Die Konzepte des so genannten "Determinismus“ und des "freien Willens“ stehen sich in der Philosophie als Gegensätze gegenüber. Seit den Anfängen der Geschichte versuchen Denker zu ergründen, ob die Widerfahrnisse des Menschen – in gewisser Weise aber auc...

Die Eule - Symbol für Wissen und Weisheit

Audio | 02.11.2016 | Länge: 00:04:05 | SR 2 - Claudia-Simone Dorchain SR 2 - Philosophie-ABC: Weisheit

Das lateinische Wort für Weisheit heißt Sapientia - was allerdings auch Geschmack bedeutet. Weisheit ist also keineswegs gleichzusetzen mit Wissen, sondern vielmehr mit so etwas wie dem "Geschmack des Wissens" - oder - philosophisch gesprochen - mit der "...