Sprungturm in die Saar und römische Spuren - die Daarler Brücke (12.02.2020)
Sprungturm in die Saar und römische Spuren - die Daarler Brücke (12.02.2020)
Video | 12.02.2020 | Dauer: 00:04:36 | SR Fernsehen - (c) SR
Themen
Sie war Zuschauertribühne und Sprungbrett in die Saar. Vor 70 Jahren war die "Daarler Brück" eine wichtige Sportinstitution des Schwimmvereins 08. Nicht nur davon erzählt Maria C. Schmitt in ihrem Brückenporträt. Brücken verbinden nicht nur Stadtteile miteinander, sie sind auch wichtige Kulturdenkmäler und erzählen Stadtgeschichte. Die heutige Daarlerbrücke gehört zwar zu den jüngsten Brücken über die Saar - ihre Wurzeln liegen allerdings weit in der Vergangenheit. Schon vor 150 Jahren waren im Wasser große Steinbrocken entdeckt worden. Der Altertumsforscher Friedrich Schröter ging damals davon aus, dass sie zum Fundament einer Römerbrücke gehörten. Denn dort am Ufer gab es zu römischer Zeit eine bedeutende Siedlung.
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb solltet Ihr bei diesen Anbietern besonders auf Eure persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Ihr theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würdet. Außerdem solltet Ihr die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Wollen Sie SR.de wirklich verlassen?
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb solltet Ihr bei diesen Anbietern besonders auf Eure persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Ihr theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würdet. Außerdem solltet Ihr die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.