Foto zur Sendung Kontinent
SR 2 KulturRadio Kontinent

Die Sendereihe "Kontinent" greift jeden Dienstag von 19:15 - 20:00 Uhr aktuelle europäische Themen auf - vielschichtig, vielfältig und breitgefächert.

Weitere Informationen zum Umgang mit Podcasts finden Sie hier

Podcast-Folgen

Kontinent

Podcast | Kontinent Einmal quer durch Europa - Von Naturkatastrophen bis zu Bier-Robotern

Heute mit: Nach dem Unwetter- Wie ist die Lage in Griechenland? / Wie Melonis Politik den Alltag Italiens verändert / Ärztemangel in Kroatien: Auf Reise mit dem Inselarzt und Die Bierrevolution? Bierroboter in Tschechien

Kontinent

Podcast | Kontinent Europäische Geschichte im Vorbeifahren - Der Vennbahn-Radweg von Luxemburg nach Aachen

Er zählt zu den schönsten Radwegen in Europa und befindet sich auf einer alten Bahntrasse. Über 125 Kilometer hält er so manche kuriose Geschichte bereit, vor allem was die historischen Wirren Europas – hier zwischen Belgien und Deutschland – betrifft.

Kontinent

Podcast | Kontinent Vom Zauber des Untergangs – Der Archäologiepark in Pompeji

Im Herbst 79 n.Chr. versank Pompeji nach dem Ausbruch des nahegelegenen Vesuv unter Lavaregen und heißer Asche. Durch den Vulkanausbruch wurde das damalige Alltagsleben wie in einer Momentaufnahme konserviert.

Kontinent

Podcast | Kontinent Serbien und sein Gewaltproblem - Proteste gegen die Verrohung der Gesellschaft

Nach den Amokläufen in Serbien im Mai entstand eine der größten Protestwellen, die das Land je gesehen hat. In der serbischen Gesellschaft liegt einiges im Argen: Autoritäre Politik, Kriminalität, Gewalt, Verrohung.

Kontinent

Podcast | Kontinent Schwarzes Gold aus der “España vacia”

In mehreren “vergessenen” Regionen Spaniens wird schwarzer Trüffel kultiviert. Bisher geht der Großteil davon ins Ausland und wird dort - unter anderem in Frankreich - als hervorragender "Périgord-Trüffel" gefeiert.

Kontinent

Podcast | Kontinent Steinzeit, Römer und viel Natur – Eine Reise durch Sofia und Nordwestbulgarien

Der Nordwesten Bulgariens gilt als die ärmste Region der EU, hat aber landschaftlich aber viel zu bieten. Vor wenigen Monaten hat Technik-Milliardär Elon Musk mit einem Tweet über die Felsen-Festung Belogradtschik für einen kleinen Hype gesorgt.

Kontinent

Podcast | Kontinent Das Klima und das Feuer - Waldbrände in Spanien und Portugal

Auf der iberischen Halbinsel sind fast 660 Quadratkilometer Wald abgebrannt. Bereits im vergangenen Jahr gab es eine heftige Waldbrandsaison. Trockenheit und immer länger dauernde Hitzewellen begünstigen die Feuer.

Kontinent

Podcast | Kontinent “Stiftung Digger” - Ein Schweizer Dorf will die Welt von Landminen befreien

Die kleine Gemeinde Tavannes in der Westschweiz ist bekannt für die gemeinnützige Produktion von Minenräumfahrzeugen. Die “Stiftung Digger” befreit mit ihren ferngesteuerten, gepanzerten Ungetümen ganze Landstriche vom Sudan bis Kambodscha von Minen.

Kontinent

Podcast | Kontinent Harter Kampf – Abtreibungsverbot in Malta

Die Regierung hat das Gesetz gerade minimal gelockert: Ärzte sollen künftig eingreifen dürfen, wenn das Leben der Mutter auf dem Spiel steht. Doch der harte Kampf um die Abtreibungspraxis auf Malta bleibt. Abtreibung gilt dort bei vielen noch als Tabu.

Kontinent

Podcast | Kontinent Das Ende vom Anfang – Ein Blick auf den späten Picasso 50 Jahre nach seinem Tod

„La fin du début“ – Diesen Titel trägt die Ausstellung im Picasso-Museum in Antibes, die sich dem letzten Lebensabschnitt des Künstlers widmet. In Monaco lebt Picassos Enkel Bernard Ruiz-Picasso. Er besitzt eine der größten privaten Sammlungen der Welt.

Kontinent

Podcast | Kontinent Pausenloser Einsatz – Traumatisierte Soldaten in der Ukraine

Die allermeisten ukrainischen Soldaten haben sich die meiste Zeit ihres Lebens wohl nicht vorstellen können, dass sie einmal in einem Krieg kämpfen müssen. Viele berichten in Kampfpausen von Mut, aber auch von Angst, Verzweiflung und Tod.

Kontinent

Podcast | Kontinent Radfahren, Triathlon und Wandern - Sporttourismus als Gamechanger auf Mallorca?

(Rad)Sporttourismus soll ein Teil der neuen Qualitätsoffensive im Tourismus auf Mallorca sein. Nicht alle auf der Insel sind überzeugt, dass das der richtige Weg ist.

Kontinent

Podcast | Kontinent Leben und Sterben am Fluss Evros

Tausende Migranten haben 2020 tagelang am Evros ausgeharrt, um endlich nach Europa zu gelangen. Es war ein einschneidendes Erlebnis für die Menschen, die dort leben und arbeiten. Und ein politischer Wendepunkt für ganz Europa.

Kontinent

Podcast | Kontinent Schmerzhafte Erinnerung - Das Massaker von Ahmici

Am 16.4.1993 griffen maskierte Männer der kroatischen Militärorganisation HVO das bosnische Dorf Ahmici an. Sie gingen von Haus zu Haus und töteten in einer Nacht 116 Zivilisten.

Kontinent

Podcast | Kontinent Die Wahl in der Türkei

Am Sonntag finden die Wahlen in der Türkei statt. Der Wahlkampf befindet sich längst in der heißen Phase. Dass der aktuelle Präsident Erdogan auch der neue Präsident sein wird, gilt keineswegs als ausgemacht. Wie blickt das Land auf die Wahl?

Kontinent

Podcast | Kontinent Long live the king – Ist König Charles III. ein Monarch mit Zukunft?

Der Tod von Königin Elisabeth II. hat ihn am 8. September vergangenen Jahres zum König gemacht: Charles III.. Am 6. Mai werden König Charles und Queen Camilla nun in der Westminster Abbey feierlich gekrönt. Er steht vor vielen Herausforderungen.

Kontinent

Podcast | Kontinent Im Herzen getroffen und mit Herz dabei - Vier Jahre Wiederaufbau nach dem Brand von Notre-Dame

Am 15. April 2019 brannte die Kathedrale Notre Dame von Paris lichterloh. Seit vier Jahren bauen über 300 Steinmetze, Zimmerleute, Restauratoren ihr weltberühmtes Nationalheiligtum mit viel Herz wieder auf.

Kontinent

Podcast | Kontinent "Der geheimnisvolle Künstler - Auf Vermeers Spuren"

Er ist eines der letzten Geheimnisse der Kunstwelt: Der niederländische Maler Jan Vermeer. 1632-1675 hat er in der niederländischen Stadt Delft gelebt. Zu Beginn geht es um Wiederaufstieg und die Radikalisierung der österreichischen FPÖ.

Kontinent

Podcast | Kontinent Frieden gebracht, politische Krise nicht gelöst - 25 Jahre Karfreitagsabkommen in Nordirland

Das Karfreitagsabkommen vom 10.04.1998 brachte den Frieden in den nördlichen Teil der irischen Insel. Doch zuletzt hat diese komplexe politische Konstruktion Risse bekommen.

Kontinent

Podcast | Kontinent Die namenlosen Toten von der EU-Außengrenze: Rechtsmediziner am Fluss Evros in Griechenland

Am Fluss Evros riskieren Tausende Migranten ihr Leben, um in die EU zu gelangen. Viele sterben, ihr Name meist unbekannt. Der Rechtsmediziner Pavlos Pavlidis versucht ihnen zumindest diesen zurückzugeben.

Kontinent

Podcast | Kontinent Westbalkan - zwischen Aufbruch und Rückschritt

Kaum eine Region in Europa hat eine so bewegte Geschichte, wie der Westbalkan. Die sechs Staaten, die aus der Konkursmasse des ehemaligen Jugoslawiens hervorgingen, kämpfen seit Jahrzehnten mit internen Problemen und Streitigkeiten untereinander.

Kontinent

Podcast | Kontinent Jenseits des Büllerbü-Syndroms - Das südschwedische Småland

"Kleines Land" – Småland ist die drittgrößte Region Schwedens. Besonders bei Deutschen beliebt: das Bild einer intakten Natur weit weg von Großstädten. Astrid Lindgrens Bücher haben hier viel ausgelöst. Doch: Was steckt hinter dem "Bullerbü-Syndrom"?

Kontinent

Podcast | Kontinent Das ist kein Zufall! - Valencia, Welthauptstadt des Designs

Valencia ist erst die achte Stadt, die den Titel einer Welthauptstadt des Design überhaupt getragen hat. Und sie wird ihr auch mit Blick auf die Zukunft gerecht.

Kontinent

Podcast | Kontinent Blaues Herz Europas - Das albanische Vjosa-Tal könnte Nationalpark werden

Die Vjosa in Albanien gilt als Europas letzter großer wilder Fluss. Viele Jahre lang haben Naturschützer im In- und Ausland gegen Pläne der Wasserkraftindustrie gekämpft, den einzigartig unberührten Fluss zur Energiegewinnung zu nutzen.

Kontinent

Podcast | Kontinent Beinahe brillant - Antwerpens Diamantenviertel 20 Jahre nach dem großen Raub

Nach dem Valentinstag 2003 landen Diebe im Diamantenviertel der belgischen Hafenstadt Antwerpen einen Jahrhundertcoup. Sie erbeuten Edelsteine, Geld und Gold im Wert von mindestens 100 Millionen Euro. Der Raub ist dreist, raffiniert und jahrelang geplant.

Kontinent

Podcast | Kontinent 60 Jahre Elysée - Wirtschaftsmotor France-Allemagne

Vor 60 Jahren, am 22.1.1963, unterzeichneten Präsident Charles de Gaule und Kanzler Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag. Heute müssen die beiden Länder eine europäische Antwort auf die Globalisierung finden - über Wirtschaft und den Sprachnachwuchs.

Piata Victoriei Temeswar

Podcast | Kontinent Temeswar und Veszprém - Europas Kulturhauptstädte 2023 in Rumänien und Ungarn

Österreichisch, ungarisch, serbisch – und schließlich rumänisch. Temeswars Geschichte ist wechselhaft. Im Jahr 2023 ist Temeswar Europäische Kulturhauptstadt. Genauso wie das ungarische Veszprém und der nahe Balaton/Plattensee.

Kontinent

Podcast | Kontinent Big Five am Fjord - Kulturmeile Oslo

Innerhalb von 20 Jahren hat Oslo ein bemerkenswertes Kulturareal entwickelt. Auf dem alten Hafengelände entlang der Bjørvika-Bucht ist ein völlig neues Museums- und Kulturufer gewachsen. Außerdem: Skifahren am Matterhorn und Lichtermeer in Spanien.

Kontinent

Podcast | Kontinent Nach Serbien oder Europa - Wohin strebt der Kosovo?

Lange Zeit sah es nach einem neuen bewaffneten Konflikt im Kosovo aus. Der Auslöser: Autonummernschilder! Wenn auch aktuell beigelegt, die Frage bleibt: wohin geht es für den Kosovo?

Kontinent

Podcast | Kontinent Neue Energie, alte Energie - Warum Frankreich auf Kernkraft und Windräder setzt

Frankreich und die Kernenergie - kein anderes Land in Europa setzt so umfassend und konsequent auf die Atomkraft. Doch die Meiler bereiten derzeit Sorgen - fast die Hälfte war zuletzt vom Netz. Auch Paris schaut sich deshalb nach Alternativen um.

Abdeckung der Eisgrotte am Rhonegletscher

Podcast | Kontinent Klimakrise in den Alpen – der Rhonegletscher verabschiedet sich

Für die Schweizer Gletscher war 2022 ein „katastrophales Jahr“, sämtliche Rekorde der Eisschmelze wurden gebrochen. Rund drei Kubikkilometer Eis gingen verloren. Besonders drastisch zeigt sich der Verlust am Rhonegletscher im Kanton Wallis.

Grenze zwischen dem spanischen Mellila und Marokko

Podcast | Kontinent Grenzgänger – Tödliche Politik an Europas Außengrenzen?

Am 24. Juni spielen sich dramatische Szenen am Grenzzaun in Melilla ab. Es sterben mindestens 23 Menschen. Augenzeugen beschreiben den Vorfall als "Schlacht". Außerdem geht es diese Woche um den Sendestart der BBC vor 100 Jahren.

Kontinent

Podcast | Kontinent Gegen gesellschaftliche Spaltung - ARD-Themenwoche „Wir gesucht! Was hält uns zusammen?“

Die ARD-Themenwoche beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und zeigt Konflikte und Lösungswege auf. Im Mittelpunkt stehen Menschen, die sich aktiv für ein besseres Miteinander engagieren. Auch anderswo in Europa.

Kontinent

Podcast | Kontinent 100 Kilometer, vier Tage - Pilgern zum Mont Saint Michel

Sie starten meist im 900-Seelen-Dorf Champsecret - die Pilger zum Mont Saint Michel: 100 Kilometer in vier Tagen zur Bucht in der Normandie. Stefanie Markert ist mitgepilgert.

Kontinent

Podcast | Kontinent Die Gerechten – das Ringen um Menschenleben und Menschlichkeit auf den Kanarischen Inseln

Die gefährliche Atlantikroute von Westafrika zu den Kanarischen Inseln haben in den vergangenen Jahren immer mehr Flüchtlinge genutzt. Lokalpolitiker und Sozialarbeiter haben ein besonderes Integrationsprojekt ins Leben gerufen.

Kontinent

Podcast | Kontinent Wahlherbst in Europa

Wahlherbst in Europa - Nach Italien, Bosnien, Schweden und Bulgarien ist nun auch Österreich an der Reihe. Außerdem schaut Kontinent genauer nach Katalonien. Vor fünf Jahren fand dort die Volksabstimmung über die Unabhängigkeit von Spanien statt.