Jüdisches Leben in der DDR
Podcast - Religion und Welt | 25.06.2022 | Dauer: 00:14:58 | SR kultur - Michael Hollenbach
Themen
Das Leben der Jüdinnen und Juden in der ehemaligen DDR war eine Gratwanderung:Keine großen Gemeinden, keine Rabbiner, von der SED eher geduldet als gewürdigt.Die DDR sah sich als ein antifaschistischer Staat, doch die Shoah war allenfalls zweitrangig.Auf dem schmalen Grat zwischen FDJ und Bar Mizwa, zwischen Partei und Pessach war es schwierig, eine jüdische Identität zu finden und bewahren. Nun werfen einige Neuerscheinungen einen Blick auf das wenig erforschte jüdische Leben in der DDR.