Schlagwort: Gr

Foto: Ein Renaissance-Gebäude in Bar-le-Duc

Video | 06.11.2023 | Länge: 00:05:01 | SR Fernsehen - (c) SR Tour de Kultur: Auf den Spuren der Renaissanc...

Im Zentrum von Bar-le-Duc befindet sich ein in Frankreich einzigartiger Renaissance-Stadtkern. Wir tauchen in die Geschichte ein, als der Ort noch kulturelles und geistiges Zentrum der Region war.

Foto: Würste und Entenkeulen für ein Cassoulet

Video | 06.11.2023 | Länge: 00:04:55 | SR Fernsehen - (c) SR Exotische Küche in Grand Est: Cassoulet

Seit über 20 Jahren führt Gisèle Outot in Straßburg das kleine Restaurant „L’Ancienne Chapelle“ mit Spezialitäten aus dem Südwesten Frankreichs. Gastrokritikerin Sophie Dungler hat bei der Zubereitung des Cassoulet zugeschaut.

Foto: Daniel Canfeurs mit seiner Sammlung von FC Metz Fan-Artikeln

Video | 06.11.2023 | Länge: 00:04:56 | SR Fernsehen - (c) SR Fußballmuseum: Daniel Canfeurs Garage ist vol...

Daniel Canfeur aus Sarrebourg betreibt in seiner Garage das inoffizielle Museum des FC Metz. Seit etwa 35 Jahren hortet er Erinnerungstücke an den Club: 500 Objekte aller Art umfasst seine Privatsammlung, sogar einen Teil der ehemaligen Ersatzbank.

Aus der Ukraine geflüchtete Menschen gehen in eine Erstaufnahmeeinrichtung.

Audio | 06.11.2023 | Länge: 00:01:05 | SR 3 - Florian Mayer Saar-Fraktionen uneins bei Migrationspolitik

Mehr finanzielle Hilfen für die Kommunen bei der Flüchtlingshilfe – bei dieser Kernforderung sind sich die Fraktionen im saarländischen Landtag eigentlich einig. Bei der Kontrolle und Steuerung von Migration gehen die Ansichten aber auseinander.

Foto: Jochen Erdmenger im Studio

Video | 06.11.2023 | Länge: 00:29:06 | SR Fernsehen - (c) SR Wir im Saarland - Grenzenlos (06.11.2023)

Diesmal lernen wir einen Sänger kennen, der im Hauptberuf Bauer ist, besichtigen das Fußballmuseum eines Fans des FC Metz und entdecken die kunstvolle Arbeit eines Gitarrenbauers. In unserer kulinarischen Reihe geht es heute um die Spezialität Cassoulet.

Ampel mit Rechtsabbieger-Pfeil

Audio | 06.11.2023 | Länge: 00:01:03 | SR 1 - (c) SR 1 Der "Grüne Pfeil" wird 30 Jahre alt

Vor 30 Jahren wurde im Verkehrsbereich eine Neuerung eingeführt: der "Grüne Pfeil". Dieser erlaubt Rechtsabbiegern, auch bei Rot weiterzufahren. Hat sich der "Grüne Pfeil" bewährt? Wir haben mit einem Fahrlehrer gesprochen.

Kinder bauen Modelle beim Modellbauclub Freisen

Audio | 05.11.2023 | Länge: 00:01:32 | SR 1 - (c) Max Zettler Jugendgruppe beim Modellbauclub Freisen

Die Modelleisenbahn: Früher ein Trend, heutzutage am Aussterben. Doch nicht beim Modellbauclub Freisen, denn dort gibt es eine Jugendgruppe, die das Aufbauen von Anlagen lernt. SR 1-Reporter Max Zettler hat sich das Ganze mal genauer angeschaut.

Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe drei der Grundschule am Ordensgut in Saarbrücken

Audio | 05.11.2023 | Länge: 00:02:23 | SR 1 - (c) Jessica Schneider DOMINO Frage der Woche: Wohin würdet Ihr gern...

Einmal hautnah mitzubekommen, wie unsere Vorfahren gelebt haben, wäre bestimmt interessant. Wir haben Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe drei der Grundschule am Ordensgut in Saarbrücken gefragt: Wohin würdet Ihr gerne in die Vergangenheit reisen?

Rechtsabbieger-Pfeil an einer Ampel

Audio | 03.11.2023 | Länge: 00:02:41 | SR 3 - Moderator: Michael Friemel Abbiegen bei Rot: 30 Jahre "Grüner Pfeil"

Vor 30 Jahren wurde beschlossen, ein neues Verkehrszeichen in Westdeutschland einzuführen - nämlich den Grünen Pfeil, der erlaubt, an roten Ampeln rechts abzubiegen. Dazu im SR-Interview: Daniel Boßlet vom saarländischen Fahrlehrerverband

Zander

Audio | 03.11.2023 | Länge: 00:03:37 | SR 3 - Moderation: Gerd Heger Zander im Einsatz gegen die Schwarzmeergrunde...

Die Schwarzmundgrundel, eine invasive Art, nimmt immer mehr Überhand und schadet den heimischen Arten. Auch in der Saar. Um dem entgegenzuwirken, setzt der Fischerverband Saar einmal im Jahr tausende junge Zander aus. Mehr dazu von SR-Reporter Laszlo Mura