Foto zur Sendung Medien - Cross und Quer
SR 2 KulturRadio Medien - Cross und Quer

Die Moderatorinnen und Moderatoren informieren, diskutieren und räsonieren jede Woche über neue Trends und kontroverse Themen aus der großen weiten Welt der Medien.

Weitere Informationen zum Umgang mit Podcasts finden Sie hier

Podcast-Folgen

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Trau, schau, wem - Was ist noch echt im Film?

Thomas Bimesdörfer und Kai Schmieding sprechen mit dem Digitalexperten und Journalisten Jörg Schieb über den rasanten technischen Fortschritt bei Bildbearbeitung und Filmproduktion. Macht KI den Kreativen ernste Konkurrenz und was können wir noch glauben?

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Embedded Journalism - Wie berichten aus Katastrophengebieten?

Florian Mayer und Michael Meyer sprechen mit dem Korrespondenten der NZZ Daniel Böhm über seine aktuelle Arbeit in Nordafrika und die Probleme, aus Regionen zu berichten, die von Katastrophen betroffen sind. Wie geht Journalismus unter Extrembedingungen?

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Stramm nach rechts? Umbau bei der RAI

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit Elisabeth Pongratz aus dem ARD-Studio in Rom über den politischen Umbau beim italienischen Staatssender RAI. Die Regierung von Ministerpräsidentin Meloni hat auch bekannte Fernsehgesichter ausgetauscht.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Alles auf Verdacht? - Skandalberichterstattung und Ethik

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem Erlanger Medienethiker Prof. Christian Schicha über die aktuelle Skandalberichterstattung in deutschen Medien und die Frage, wie man hier ethische Standards wahren und Vorverurteilungen vermeiden kann.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Videospiele und Journalismus – Die Gamescom in Köln

Thomas Bimesdörfer und Florian Mayer sprechen mit dem Chefredakteur des Fachmagazins GameStar Heiko Klinge über aktuelle Trends auf der Kölner Gamescom und über die Art und Weise, wie über diese immer erfolgreicheren Video - Spiele berichtet werden kann.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Nur Krisen und Krieg? Afrika-Berichterstattung in Deutschland

Wie berichten deutsche Medien über Afrika? Darüber spricht Michael Meyer mit dem freien Journalisten Issio Ehrich, der die Region unter anderem für die ZEIT und ZEIT online oft bereist hat.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Nius: neuer Kulturkampf-Kanal

Kai Schmieding und Katrin Aue sprechen mit dem Medienwissenschaftler Bernd Gäbler über das neue Nachrichtenportal Nius, das Namen aus dem deutschen rechtskonservativen Journalismus versammelt. Hat Nius das Zeug, ein deutsches Fox News zu werden?

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Aus Twitter wird X - sonst ändert sich nix?

Sabine Wachs und Thomas Bimesdörfer sprechen mit dem Netzexperten Markus Beckedahl über die neueste Entwicklung beim amerikanischen Kurznachrichtendienst X, bis vor kurzem noch Twitter und die weiteren Pläne von Eigentümer Elon Musk. Kommt die Super-App?

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Klimawandel: Berichterstattung zwischen Alarm und Aufklärung

Florian Mayer und Kai Schmieding sprechen mit dem Wissenschaftsredakteur der FAZ Joachim Müller-Jung über Probleme und Chancen einer objektiven Klima-Berichterstattung. Was kann Journalismus bei diesem politisch umstrittenen und komplexen Thema leisten?

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Polarisiert und parteiisch? Spanische Medien vor der Wahl

Florian Mayer und Michael Meyer sprechen mit der Madrid-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung Karin Janker über die spanischen Medien vor den mit Spannung erwarteten Wahlen. Wie groß ist ihr Einfluss, wie sehr unterstützen sie die rechte Opposition?

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Streik und Monopole: Rechtsruck in Frankreichs Medien?

Katrin Aue und Sabine Wachs sprechen mit der französischen Medienwissenschaftlerin Valérie Robert von der Pariser Sorbonne über den Streik beim Sonntagsblatt Journal du Dimanche und die Folgen eines möglichen Rechtsruck in der Zeitungslandschaft.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Breaking news auf allen Kanälen - wie aktuell muss Fernsehen sein?

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit Steffen Grimberg, dem Chef des Mediendienstes der katholischen Nachrichtenagentur KNA Steffen Grimberg über die Diskussion um einen öffentlich-rechtlichen Newskanal und eine wachsende Nachrichtenmüdigkeit.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer “Russlands kleine Helfer” – Putins Nischen in deutschen Medien

Kai Schmieding und Michael Meyer sprechen mit der Osteuropaexpertin Susanne Spahn über ihre Studie zum Einfluss russischer Medien auf deutsche Internetseiten. Trotz offiziellem Verbot in der EU hat "RussiaToday" beispielsweise immer noch viel Einfluss.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Rundfunkbeitrag weg! Slowakei und Pressefreiheit

Katrin Aue und Florian Mayer sprechen mit der ARD-Korrespondentin für Tschechien und die Slowakei Marianne Allweiss über die Finanzierung des slowakischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks durch Steuergelder ab Juli. Ist die Meinungsvielfalt in Gefahr?

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer "Schwierig wie selten" - Westliche Berichterstattung aus China

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit der China-Korrespondentin Lea Sahay von der Süddeutschen Zeitung über ihre schwierige Arbeit als westliche Journalistin und über das China-Bild in den deutschen Medien. Gibt es nur schlechte Nachrichten?

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Kein Geld für Games? Förderstopp trifft Spielewirtschaft

Thomas Bimesdörfer und Florian Mayer sprechen mit der Chefredakteurin des Fachmagazins "GamesWirtschaft" Petra Fröhlich über den Stopp der Förderung für die deutsche Computerspielbranche. Was steckt dahinter, wie wichtig ist Staatsgeld auf diesem Markt?

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Nach der Türkei-Wahl: wie Medien das Ergebnis prägten

Sabine Wachs und Kai Schmieding sprechen mit dem ARD-Fernsehkorrespondent Oliver Meyer-Rüth über die Rolle der Medien beim Ausgang der türkischen Präsidentschaftswahl und den Einfluss auf Wahlberechtigte in Deutschland. Gibt es noch ausgewogene Medien?

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Presseförderung: Mit Geld vom Staat Zeitungssterben verhindern

Hohe Kosten und sinkende Auflagen - Zeitungen lohnen sich nicht mehr. Fördergelder des Bundes könnten helfen, aber welche Maßnahmen sind sinnvoll? Darüber sprechen Katrin Aue und Michael Meyer mit Stephan Weichert, Vocer-Institut für digitale Resilienz.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Streik bei den Streamern – Neflix und Co. in der Krise?

Thomas Bimesdörfer und Florian Mayer sprechen mit dem Medienwissenschaftler Prof. Marcus Kleiner über den Streik der Kreativen in den USA, die Auswirkungen auf die Streamingdienste und den deutschen Medienmarkt. Sind Streamer gefährliche Monopolisten?

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Döpfner-Debatte: Auffällig wenig Aufregung über „Gesocks“

Katrin Aue und Michael Meyer sprechen mit Daniel Bax von den "Neuen deutschen Medienmachern" über die herabwürdigenden Aussagen von Springer - Chef Mathias Döpfner gegenüber Muslimen und warum das bislang kaum thematisiert und kritisiert wurde.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer "Schutz oder Bedrohung?" - Der "Media Freedom Act" der EU

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem EU-Korrespondenten von "Netzpolitik.org" Alexander Fanta über das umstrittene Medienfreiheitsgesetz der EU, warum es kommen soll, was es bringen könnte und warum ausgerechnet Deutschland dagegen ist.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Macron, die Renten und die Medien

Sabine Wachs und Thomas Bimesdörfer sprechen mit dem stellvertretenden Direktor des deutsch-französischen Instituts in Ludwigsburg Stefan Seidendorf über die französischen Medien im aktuellen Rentenstreit. Geht es um Argumente oder nur noch um Konflikt?

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Unterschätzt und unterfordert – Games als neues Super-Medium?

Thomas Bimesdörfer und Florian Mayer sprechen mit dem Viedeospiele-Entwickler Jörg Tittel über seine These, dass Games auf dem besten Weg zu Gesamtkunstwerken und Super-Medien sind, dieser Rolle aber noch nicht gerecht werden. Und woran das liegt.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Alles vegan? - Wohin treibt der Food-Journalismus?

Mit Holger Gettmann, Gastro-Kritiker und Vorsitzender des Vereins Slow Food Saarland, sprechen Sabine Wachs und Michael Meyer über Foodjournalismus in Deutschland.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Papst-Fake – Mit KI-generierten Bildern täuschen

Katrin Aue und Michael Meyer unterhalten sich mit dem Hauptgeschäftsführer des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz Antonio Krüger über die Gefahren künstlich intelligent erzeugten Bildern für die Glaubwürdigkeit der Medien.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Alles an einem Ort - wann kommt das "Spotify für Journalismus"?

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit Lukas Erbrich und Christian Wellbrock, Co-Autoren einer Studie zu Überlebenschancen des Regionaljournalismus. Hilft der Gang auf gemeinsame Plattformen, ein Spotify-Modell? Und wo liegen die Risiken?

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Unterm Radar: Die vergessenen Nachrichten

Sabine Wachs und Florian Mayer sprechen mit der Medienwissenschaftlerin und Geschäftsführerin der Initiative Nachrichtenaufklärung Filiz Kalmuk über die Top 10 der vergessenen Nachrichten, wie diese Auswahl zustande kommt und was sie bezwecken soll.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Rettung oder Raubbau - Was wird aus dem ORF?

Sabine Wachs und Thomas Bimesdörfer sprechen mit dem Salzburger Medienwissenschaftler Professor Josef Trappel über die geplanten Änderungen beim Österreichischen Rundfunk ORF, über ein Sparpaket von 300 Millionen Euro und über die zukünftige Finanzierung.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Twitter und (k) ein Ende?

Katrin Aue und Florian Mayer sprechen mit der Netzexpertin, Buchautorin und Journalistin Ingrid Brodnig über die Turbulenzen beim Kurznachrichtendienst Twitter, die Chancen für ein Konkurrenzangebot und die möglichen Ziele des neuen Eigentümers Elon Musk.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Nah dran oder weit weg? 1 Jahr Kriegsberichterstattung

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem Berliner Journalisten, Buchautor und Osteuropaexperten Thomas Franke über die Berichterstattung über den Ukraine-Krieg und wie sich die mediale Information innerhalb von 12 Monaten entwickelt hat.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Aus für Print? Gruner + Jahr und die Folgen

Michael Meyer und Kai Schmieding sprechen mit dem Medienwissenschaftler Stephan Weichert über den Umbruch auf dem Zeitschriftenmarkt nach Bekanntwerden der Einstellung von 23 Zeitschriften bei Gruner + Jahr. Liegt de Zukunft nur noch im Digitalen?

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Zufluchtsort Deutschland? Russische Journalisten im Exil

Katrin Aue und Sabine Wachs sprechen mit Penelope Winterhager vom europäischen JX Fund für Journalismus im Exil über die zum Teil prekäre Situation russischer Journalistinnen und Journalisten in Deutschland und wie unbürokratisch geholfen werden könnte.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Kleiner Markt-gleiche Probleme? Medien in Österreich

Michael Meyer und Kai Schmieding sprechen mit Daniela Kraus, der Generalsekretärin des Presseclubs Concordia in Wien über Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen in der Medienlandschaft bei uns und in Österreich.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Nur Sprachrohr der Taliban? Medien in Afghanistan

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem ARD-Asien-Korrespondenten Peter Hornung über seine jüngste Recherchereise nach Afghanistan und die Medienpolitik bzw. Öffentlichkeitsarbeit der Taliban. Was ist noch möglich, wo sind rote Linien?

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Bot mit Botschaft? KI im Journalismus

Katrin Aue und Kai Schmieding sprechen mit der Medienethikerin Prof. Jesica Heesen, Uni Tübingen, über die Chancen und Risiken des neuen Chatbots "Chat GPT" für den Journalismus und die Medienlandschaft. Ersetzt künstliche Intelligenz bald den Menschen?

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Noch Zukunft - Wie geht's dem linearen Fernsehen?

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit Alexander Krei vom Medienfachdienst DWDL über die Strategien der linearen Fernsehanbieter auf einem immer komplexeren Medienmarkt. Gibt es noch lange klassisches Fernsehen, was und wo schauen die Jungen?

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer "Hilfe? Ja, aber..." Der Ukraine-Krieg in den Medien

Kai Schmieding und Michael Meyer sprechen mit dem Publizistikwissenschaftler Marcus Maurer über seine Studie zur Ukraine-Berichterstattung deutscher Leitmedien und vor allem zur Frage, ob auch Waffen an das überfallene Land geliefert werden sollen.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Corona, Ukraine, ARD und BBC - Das Jahr 2022

Das Jahr 2022 war ereignisreich, sportlich, wissenschaftlich, politisch. Es war unterhaltsam, spannend, oft auch bedrückend. Genau wie die Inhalte der Medien und wie die Berichterstattung in "Medien-Cross und Quer". Thomas BImesdörfer mit dem Rückblick.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer IP BBC - Vom Rundfunk zur Digitalplattform

Katrin Aue und Thomas Bimesdörfer sprechen mit dem ARD-Korrespondenten in London Christoph Prössl über Pläne der BBC, ab 2023 die lineare Ausstrahlung von Radio und Fernsehen zu beenden. Medienpolitischer Theaterdonner oder kühner Schritt in die Zukunft?

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Nur in Krisenzeiten interessant? Wohin steuert das News-TV?

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit Hans Demmel, dem langjährigen Geschäftsführer von n-tv über den Markt für Nachrichtensender. So hat z.B. Bild-TV angekündigt, die Livestrecken im Programm ab Januar zu reduzieren. Ein Krisensignal?

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer "Peacock, Paramount und Prime - alles dicht auf dem Streamingmarkt"?

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem Medienberater Florian Kerkau über die rasante Entwicklung auf dem deutschsprachigen Markt der Streamingdienste und ob hier bereits eine Marktsättigung oder gar Marktverstopfung zu beobachten ist.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Pleite, Pöbelei oder Profit? Twitter unter Elon Musk

Michael Meyer und Kai Schmieding sprechen mit dem Medienwissenschaftler Wolfgang Schweiger, Universität Hohenheim, über die aktuellen Turbulenzen bei der Social-Media-Plattform Twitter nach der Übernahme durch Elon Musk. Ist Mastodon die Alternative?

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Ungebremstes Wachstum? – Zum Boom auf dem Hörbuchmarkt

Isabel Sonnabend und Thomas Bimesdörfer sprechen mit Heike Völker-Sieber von der IG Hörbuch im Börsenverein des Deutschen Buchhandels über Gründe für den Dauer- Boom auf dem Hörbuchmarkt, die Kunden und die Zukunft der Hörbücher im digitalen Content-Mix.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer "Trainingscamp für Extremisten"? - Soziale Medien und die Gesellschaft

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem Sachbuchautor Matthias Eckkoldt über seine Kritik an den sozialen Medien und warum sie die Gesellschaft spalten. Muss man social media neu denken und neu finanzieren? Ein Podcast zur ARD Themenwoche.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Alles nur noch TikTok? Die GenZ und die Medien

Katrin Aue und Michael Meyer sprechen mit Antje Kießler vom TikTok-Team der Tagesschau über die Zielgruppe Generation Z (also die bis 25jährigen). Sie hat einen sehr hohen Medienkonsum, aber nur noch selten linear. Social Media ist der große Favorit.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer WM in Katar - erst der Fußball, dann die Moral?

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem Kommunikationswissenschaftler Prof. Michael Schaffrath (TU München) über seinen Fernsehboykott der WM in Katar und über die Probleme der Berichterstattung bei diesem hoch umstrittenen Großereignis.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Pro bonum, contra malum - Satirezeitschriften heute

Isabel Sonnabend und Thomas Bimesdörfer sprechen mit der neuen Chefredakteurin der Satirezeitschrift "Titanic" Julia Mateus über die Zukunft von gedrucktem Humor, die Konkurrenz im Netz, das Ausbleiben von Skandalen, über Kindergärten und einen Unterrock.

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Journalistische Newsletter-ein boomender Markt?

Katrin Aue und Michael Meyer sprechen mit Sebastian Turner von table.media über das Geschäftsmodell journalistischer Newsletter, Gründe für den Erfolg und die Erwartungen der Branche für die Zukunft. Sind Newsletter Konkurrenz oder Ergänzung für Print?

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer "Alles nur auf Abbau? - Der Osten in den Medien"

Kai Schmieding und Michael Meyer sprechen mit Lutz Mükke, Autor einer Studie zum Thema über die mediale Trennung von Ost und West in Deutschland auch 32 Jahre nach der Wiedervereinigung. Woran liegt es, was kann man dagegen tun, gibt es gute Beispiele?

Medien - Cross und Quer

Podcast | Medien - Cross und Quer Angriff der Trolle - Social Media als Kriegsschauplatz

Recherchen haben jüngst gezeigt, mit welchen Mitteln ganze Trollarmeen auf Social Media Stimmung machen. Wie bedeutsam sind solche Kampagnen, nicht nur im Ukraine-Krieg? Darüber spricht Kai Schmieding mit Politikwissenschaftler Tobias Fella.