Lügen uns Chatbots an? Eine Studie zeigt: Mehr als jede dritte Antwort ist falsch oder erfunden
             	 					
             	 					
             	 						
             	 						Podcast - KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen | 30.10.2025 | Dauer: 00:41:35                                            | SR 3 - Nadine Thielen                                        
             	 					 
 
                                 
                                 
	
									
													
			
				Themen
			
			Dieses Ergebnis lässt aufhorchen. Eine Studie der europäischen Rundfunkanstalten (EBU) zeigt: 40 Prozent der Antworten von ChatGPT, Gemini und Co. sind falsch oder enthalten Fehler. Warum? Wie kann man das ändern? Und wollen Google, OpenAI und andere überhaupt was daran ändern? Was macht das mit uns und unserer Gesellschaft in Zeiten von Fake News? Und wie können wir mit dem Wissen darüber, besser mit Chatbots umgehen? Fragen, die KI- und jetzt?!? Hosts Simin Sadeghi (SR) und Aljoscha Burchardt (DFKI) mit Jan-Philipp Igla (HR/ARD) besprechen. Er hat die europäische Studie für die ARD koordiniert.