Podcast

100 Jahre Radio: Dr Murkes gesammeltes Schweigen

Der Kulturredakteur eines Senders, Dr. Murke, bekommt vom Chef eine schwierige Aufgabe: Aus zwei Vorträgen mit dem Titel „Über das Wesen der Kunst“ soll er das Wort „Gott“ mit „jenes höhere Wesen, das wir verehren“ ersetzen.

Es reicht! Dr. Murke, Redakteur der Abteilung Kulturelles Wort, kann den Namen Bur-Malottke nicht mehr hören. Den einflussreichen Essayisten reut es, dass er in seinen Nachkriegsvorträgen Gott beim Namen genannt hat.

Abendrot

Woran erkennen wir eigentlich auf den ersten Blick, ob ein Restaurant ein gutes Restaurant ist?Christian Rach - Saarländer, Fernseh-Koch und Buchautor gibt Antworten.

Zu Gast im 'SR 1 Abendrot-Talk' ist Susan Sideropoulos. SR 1 Moderatorin Jessica Werner spricht mit der Schauspielerin und Moderatorin darüber, was ihr geholfen hat, aus einer Lebenskrise rauszukommen und ihr Leben mit Leichtigkeit zu leben.

Zu Gast im 'SR 1 Abendrot-Talk' ist Fedor Holz. SR 1 Moderator Carl Rolshoven spricht mit dem Pokerspieler über Geld, Glück und ab wann Pokern zur Sucht wird.

Zu Gast im 'SR 1 Abendrot-Talk' ist Sebastian Tigges. SR 1-Moderatorin Julia Lehmann verrät der Podcaster wie man es schaffen kann, trotz kleiner Kinder auch eine gute Partnerschaft zu führen.

Im Gespräch mit Moderatorin Jessica Werner gewährt Zoe Wees Einblick in Persönliches: Warum Aufgeben für sie nie eine Option ist, selbst wenn es sich manchmal so anfühlt, als werde alles zu viel. Und wie ihr Lehrer sie heute noch unterstützt und fördert.

Die 90er sind mehr als Euro-Dance und Tamagotchi. Das zeigt Jens Balzer im Buch „No Limit. Die Neunziger – das Jahrzehnt der Freiheit“. Stefan Berger spricht mit ihm über Techno, Körperkult, Deutsch-Rap, Nazis, Internet, Freiheit und Terror.

Im Gespräch mit SR 1-Moderator Thomas Treinies erklärt Musiker, Kabarettist und Comedian Rainald Grebe, was seine schwere Autoimmunerkrankung für seinen Alltag und sein Berufsleben bedeutet, wie er zur Musik gekommen ist und welche Pläne er hat.

Der Talk innerhalb der SR 1 Kultursendung "Abendrot" vertieft ein spezielles Thema im Gespraech mit Experten

Aus dem Leben

Der ehemalige Gefängnisarzt, Tatortschauspieler und Autor Joe Bausch erzählt in seinem Buch „Verrücktes Blut“ seine eigene Geschichte. Eine Geschichte, die bewegt und unter die Haut geht. Mehr dazu in SR 3 „Aus dem Leben“.

7. Juli 1974 Deutschland steht im Endspiel der Fußball-WM. An dem Tag erlebt auch Rüdiger von Fritsch sein persönliches Endspiel und wird für seinem Vetter zum Fluchthelfer aus der DDR. Seine Geschichte erzählt er in SR 3 „Aus dem Leben“.

Vier Mal war Rick Zabel als Radprofi bei der Tour de France dabei. In SR 3 „Aus dem Leben“ plaudert er über den Mythos Tour de France, den über seinen Vater Erik und die Qualen eines Radprofis.

Katrin Gödtel ist eine echte Tomatenkennerin. In ihrem Garten züchtet die Gärtnermeisterin rund 100 alte Tomatensorten, um sie vorm Aussterben zu schützen. Warum ihr das wichtig ist, alte Saatgutsorten zu erhalten, erklärt sie in SR 3 „Aus dem Leben“.

„Wasser ist nicht gleich Wasser“, sagt Armin Schönenberger. Der zertifizierte Wassersommelier erklärt in SR 3 „Aus dem Leben“, worauf wir beim Wasser achten sollten und, welches Wasser zu welchen Essen und Wein passt.

Max Petzinger war seit 1994 als Fan der DFB-Elf bei fast jeder Europa- und Weltmeisterschaft dabei. Kurz vor dem Start der Heim -EM plaudert der Saarländer in SR 3 „Aus dem Leben“ über unvergessliche Fußballmomente rund um den Globus.

Der 6. Juni 1944 gilt als Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg. Über den Tag, der als D-Day in die Geschichte eingegangen ist, unterhält sich Uwe Jäger in SR 3 „Aus dem Leben“ mit dem Militärhistoriker Klaus-Jürgen Bremm.

Für SR 3 Saarlandwelle führt Uwe Jäger mit spannenden Gästen Gespräche mit Zeit und Tiefgang über alles, was direkt "Aus dem Leben" kommt.

Brunners Welt

Nicht dass Sie denken, Brunner sei generell amerikafeindlich. Aber zum Demokratie-Vorbild taugt es in seinen Augen nun auch nicht gerade.

Nicht dass Sie denken, Brunner sei zurückgekehrt in die Arme der Kirche. Aber Wunder gibt es immer wieder, findet er.

Nicht dass Sie denken, Brunner riefe immer gleich nach Rücktritt. Aber ist auch schön, wenn mal jemand selbst weiß, wann Schluss sein soll. Betrifft ihn ja auch selbst.

Nicht dass Sie denken, Brunner fahre nicht gerne mit dem Zug. Aber er hat ja auch Zeit. Und Nerven. Und ist Abenteuern nicht abgeneigt.

Nicht dass Sie denken, Brunner sei zu wählerisch bei der Zusammenstellung seiner Urlaubslektüre. Manchmal, findet er, eher im Gegenteil.

Nicht dass Sie denken, Brunner sei mittlerweile völlig auf den Hund gekommen. Gottseidank aber nun doch auf den Elch!

Nicht dass Sie denken, Brunner rechne immer mit allem. Das nun nicht, aber mit dem Schlimmsten schon manchmal

Die kabarettistische Sicht auf die wichtigen Dinge der Welt und des Lebens. Jeden Samstag in der Sendung "SR 2 - Der Morgen".

Das zählt. MenschWirtschaft

Homeoffice, Kurzarbeit oder Jobverlust- mit Beginn der Corona-Pandemie hat sich für Viele der Arbeitsalltag verändert. Wie haben Beschäftigte diese Zeit erlebt? Und was ist davon nach zwei Jahren geblieben?

Etwas dazu verdienen – manche wollen das, andere müssen eine geringfügige Beschäftigung annehmen. Vor allem Frauen sind Minijobber. Warum? Muss sich an der Struktur nicht grundlegend etwas ändern?

Am 27. März wählen die Saarländer. Die Herausforderungen für die künftige Regierung sind gewaltig: von den Auswirkungen des demografischen Wandels über den Strukturwandel und bis hin zur Infrastruktur.

Wenn Straßen, Neubaugebiete und Gewerbeflächen entstehen, geht wertvoller Boden verloren. Immer wieder gibt es dann auch Konflikte. Wir haben mit Gegnern, Umweltexperten und der saarländischen Landesregierung gesprochen.

Mehr Frustration?! Die Pflege und die Impfpflicht Ab Mitte März soll die einrichtungsbezogene Impfpflicht gelten. Doch darüber gibt es politischen Streit. Auch die Träger haben noch viele Fragen. Und was halten Pflegekräfte davon?

Der Flughafen Saarbrücken gilt als wichtige Infrastruktureinrichtung. Doch er steht unter Druck. Durch Corona sind die Zahlen eingebrochen. Weniger Flüge, weniger Passagiere. Zudem wächst der Druck, Co2 im Verkehr einzusparen.

Das Ford-Werk im saarländischen Saarlouis tritt gegen das Ford-Werk im spanischen Valencia an. Nur eines der beiden Werke soll in Zukunft ein neues E-Autos bauen. Aktuell läuft ein „Bieterverfahren“ zwischen beiden Werken: Wer produziert günstiger?

Ob Preisvergleich, Jobverlust oder Lohnerhöhung: Dahinter steckt mehr als nur Zahlen. Wir treffen Menschen und erklären, was Wirtschaft für uns alle bedeutet.

Der Fall Yeboah - Rassismus vor Gericht

6 Jahre und 10 Monate – so lautet das Urteil im Fall Yeboah gegen den Angeklagten Peter S. Nach über 32 Jahren gilt der Brandanschlag damit zumindest teilweise als aufgeklärt. Ein ehemaliger Neonazi muss sich nun für die Tat verantworten.

Samuel Yeboah wurde vor über 30 Jahren Opfer eines rassistischen Mordes. Nach elf Monaten Verhandlung vor dem OLG Koblenz ist aber offen, ob der Angeklagte Einzeltäter oder Mittäter war. Der Prozess liefert Einblicke in die gewaltbereite Neonazi-Szene.

Wird der Mord an Samuel Yeboah nach über 30 Jahren doch noch aufgeklärt? Der ehemalige Neonazi Peter S. hat vor Gericht ein überraschendes Geständnis abgelegt. Die Hauptschuld soll aber ein anderer tragen.

Wer hat das Feuer gelegt, in dem Samuel Yeboah vor über 30 Jahren verbrannt ist? Das will das Oberlandesgericht Koblenz klären. Im Prozess gegen einen ehemaligen Neonazi haben inzwischen viele Zeugen ausgesagt. Und die Zahl der Nebenkläger steigt.

Kann der Mörder von Samuel Yeboah nach über 30 Jahren doch noch gefasst werden? Seit Mitte November steht ein Tatverdächtiger vor Gericht. Der Flüchtling aus Ghana starb bei einem Brandanschlag in Saarlouis, der nie aufgeklärt wurde.

Folge 3 - Samuel Yeboah starb 1991 bei einem Brandanschlag in Saarlouis. Der Flüchtling aus Ghana wurde nur 27 Jahre alt. Bis heute weigert sich die Stadt Saarlouis von einer rassistisch motivierten Tat zu sprechen. Warum?

Folge 2 - Saarlouis 1991. Bei einem Brandanschlag stirbt der Flüchtling Samuel Yeboah. Die Polizei verhört stadtbekannte Neonazis. Und lässt sie laufen. Was ist damals bei der Ermittlungsarbeit schief gegangen? Erst 2019 tauchen neue Hinweise auf.

Samuel Yeboah, 27 stirbt 1991 bei einem Brandanschlag auf eine Asylbewerberunterkunft im Saarland. Unter Verdacht: die Neonazi-Szene. Die Polizei ermittelt nur knapp ein Jahr. 30 Jahre später gibt es einen Tatverdächtiger. Die Anklage: rassistischer Mord.

Diskurs

Verlassene Häuser im Fachwerk-Stil, Plattenbauten, Hinterhöfe, Industrieanlagen, stillgelegte Industrieräume, menschenleere Nachtszenen – In der "Konschthal" im luxemburgischen Esch-sur-Alzette zeigt der Leipziger Titus Schade "Tektonik"

Graffiti, Stencils, Urban Art, Poichoirs und Street Art – für die einen ist es Sachbeschädigung, für andere ein Marketingmittel und für Wissenschaftler wie Ulrich Blanché eine künstlerische Ausdrucksform, die ihren Forscherdrang weckt.

Barbara Yelin zählt zu den bekanntesten deutschen Comic-Künstler*innen und deckt eine große Bandbreite an künstlerischen Ausdrucksformen ab. Ihre Werke werden regelmäßig in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland präsentiert.

Mit Sach- und Menschenkenntnis, Neugier, Zielstrebigkeit und kalkuliertem Risiko war er als Unternehmer äußerst erfolgreich – und ist es weiterhin als Sammler und Stifter.

Lange lag das „Musée national de la résistance et des droits humains“, das „Nationale Museums für Widerstand und Menschenrechte“ in Esch-sur-Alzette in Luxemburg im Dornröschenschlaf, bis Frank Schroeder vor 15 Jahren zum Direktor wurde.

Heute mit einem Gespräch. Zu Gast ist die Comic-Künstlerin Josephine Mark. Gezeichnet hat sie eigentlich schon immer und im Nachhinein findet es Josephine Mark gut, dass die Sache mit dem Kunst-Studium nicht geklappt hat. Sie wurde nicht angenommen.

Vor 30 Jahren wurde das ehemalige Eisenwerk der Völklinger Hütte in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen – und zählt seitdem zum Welterbe der Menschheit.

Ein Beitrag zur Diskurs-Kultur mit umfassender Aufbereitung aktueller und wichtiger Themen. Diskussionen im Studio oder Aufzeichnungen von Veranstaltungen, die SR 2 KulturRadio mit seinen Medienpartnern gemeinsam durchführt.

Domino: Deutsch-Französische Kindernachrichten

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Schwimmen in der Seine- Schule unter der Erde- Löwin Manuschka in der Pfalz- Dino-Skelett bricht Rekord

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Schwimmender Löwe- Stinkender Planet- Siebzehnjähriger Fußballer- Super ungesund

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Wahlen in Großbritannien- Riesensalamander älter als Dinosaurier- Der Deckel bleibt dran!- Warum Katzen an Möbeln kratzen

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Assange ist frei- Gold in Mathe- Sprengung in Ensdorf- Trauer um Kevin

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Sammy ist zurück- Saarland will Zuckersteuer- Millionen verteilt- Olympische Flamme im Dreiländereck

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Elefanten rufen sich bei Namen- Fußball-EM ist gestartet- Kinderarbeit in Deutschland- Junger T-Rex im Museum

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Tapir Theo und die Fußball-EM- Europawahl ab 16- Schulen kriegen mehr Geld- Weniger Müll in Deutschland

Die wichtigsten Nachrichten der Woche kindgerecht aufbereitet auf Deutsch und Französisch

Drakeli

Drakeli
SR 3 Et langt

Graf Drakeli ist ein ganz normaler Vampir und wohnt in einem Schloss. Von dort grantelt er auf hochwälder Platt und mit schrägem Humor über die Widrigkeiten des Alltags. Auf einen Sarg voll Spaß auf SR 3 Saarlandwelle und Frohes Gruseln!

Graf Drakeli ist ein ganz normaler Vampir und wohnt in einem Schloss. Von dort grantelt er auf hochwälder Platt und mit schrägem Humor über die Widrigkeiten des Alltags. Auf einen Sarg voll Spaß jede Woche auf SR 3 Saarlandwelle und Frohes Gruseln!

Graf Drakeli ist ein ganz normaler Vampir und wohnt in einem Schloss. Von dort grantelt er auf Hochwälder Platt und mit schrägem Humor über die Widrigkeiten des Alltags. Auf einen Sarg voll Spaß jede Woche auf SR 3 Saarlandwelle und Frohes Gruseln!

Drakeli
SR 3 Vorwürfe

Graf Drakeli ist ein ganz normaler Vampir und wohnt in einem Schloss. Von dort grantelt er auf hochwälder Platt und mit schrägem Humor über die Widrigkeiten des Alltags. Auf einen Sarg voll Spaß jede Woche auf SR 3 Saarlandwelle und Frohes Gruseln!

Drakeli
SR 3 Telefon

Graf Drakeli ist ein ganz normaler Vampir und wohnt in einem Schloss. Von dort grantelt er auf hochwälder Platt und mit schrägem Humor über die Widrigkeiten des Alltags. Auf einen Sarg voll Spaß jede Woche auf SR 3 Saarlandwelle und Frohes Gruseln!

mit Graf Drakeli

mit Graf Drakeli

Ereignisse und Ansichten eines speziellen Vampirs.