Archiv: Genuss mit Zukunft

Foto: Haselnüsse

Video | SR Fernsehen Eine Haselnussplantage in Bayern geht neue We...

Familie Stiegler aus Cadolzburg hat sich der Haselnuss verschrieben. Auf ihrer nachhaltigen Plantage picken Hühner die Schädlinge auf und düngen zudem den Boden. Die Haselnüsse kommen vielseitig zum Einsatz.

Foto: Hanspeter Ryf im Amaranth-Feld

Video | SR Fernsehen Amaranth - das Korn der Inkas wächst auch in ...

Die kleinen Amaranth-Körner aus Südamerika haben es in sich – sie sind eine gesunde Eiweißquelle. Auch in Europa ist die Pflanze im Kommen, in Tenniken in der Schweiz baut sie Hanspeter Ryf vom Bio-Hof Kählen an.

Foto: Wildpflanzenkenner Maurice Maggi

Video | SR Fernsehen Buchenblätter und Fichtennadeln – eine vitami...

Maurice ist ein Wildpflanzenkenner und Koch aus Zürich. Im Frühjahr sammelt er in Stadtparksjunge Blätter von Linden und Buchen oder Triebe von Fichten. Nach dem Winter das erste frische und gesunde Grün! Er isst es direkt vom Baum und kocht auch damit.

Foto: Geschäftsführerin und Mitarbeiterinnen mit Brunnenkresse

Video | SR Fernsehen Brunnenkresse - ein leckeres Blattgemüse

Brunnenkresse schmeckt würzig und hat gesunde Inhaltsstoffe. Zum Wachsen benötigt sie sauberes, nährstoffhaltiges fließendes Wasser. Im Schweizer Oberaargau, bewirtschaften die Mitarbeiter der Firma BrunnBachKresse mehrere 100 Jahre alte Kresse-Becken.

Foto: Blüte der Knorpelkirsche

Video | SR Fernsehen Knorpelkirschen von der Schwäbischen Alb

Die Ermstäler Knorpelkirsche ist eine alte Zuchtform der Süßkirsche und wächst in den Streuobstwiesen rund um Dettingen an der Erms. Sie ist vielseitig verwendbar und deshalb die Lieblingskirsche von Obstbauer Roland Lieb.

Foto: Binkelweizen-Feld

Video | SR Fernsehen Gesund und lecker: Binkel, die vergessene Wei...

Binkelweizen ist rund 3000 Jahre alt. Nun wird im Vorland der Schwäbischen Alb die Sorte „Samtrot Ur-Binkel“ wieder angebaut, um daraus Brot zu backen. In der Nähe von Beuren, im Vorland der Schwäbischen Alb, wird die uralte Getreideart rekultiviert.

Foto: Schäferin mit den Schafen auf der Weide

Video | SR Fernsehen Der Geschmack der Wacholderheide - Lammfleisc...

Auf den Wacholderheiden der Schwäbischen Alb weidet Schäferin Johanna ihre Schafe. Die Trockenwiesen sind ein Biotop mit großer Artenvielfalt. Und sie sind eine alte Kulturlandschaft – durch Schafe sind sie entstanden, durch Schafe bleiben sie erhalten.

Foto: Kremers bei der Ackerbohnenernte

Video | SR Fernsehen Ackerbohnen - Gut für Gesundheit und Klima

Die Ackerbohne kennt man schon seit Tausenden von Jahren. Noch vor 100 Jahren wurde sie auch im Rheinland sehr intensiv angebaut. Die Ackerbohne hat einiges für die Gesundheit und das Klima zu bieten: Sie ist ein guter Eiweiß-Lieferant und Fleischersatz.

Foto: Bernd und Milou Tönnessen

Video | SR Fernsehen Regionaler Melonenanbau am Rhein

Melonen sind Kürbisgewächse und damit ein Gemüse. Die Gemüsebauern Bernd und Milou Tönneßen versuchen sich am regionalen Anbau der Melonen. Die Temperaturen am Rhein sind warm genug dafür.

Foto: Christiane und Johannes Thees mit Stielmus

Video | SR Fernsehen Stielmus - ein altes Wurzelgemüse

Stielmus hat viele Namen: Es wird auch Rübstiel, Strippmaus oder Kniesterfinken genannt. Man kennt das alte Gemüse im Rheinland, Ruhrgebiet, in Westfalen und in den Niederlanden.