Schlagwort: politik

MinisterprÀsident Franz-Josef Röder wird 55 Jahre

Video | 22.07.1964 | Länge: 00:05:14 | SR Fernsehen - (c) SR MinisterprĂ€sident Franz-Josef Röder wird 55 J...

Die Mitarbeiter der Staatskanzlei gratulieren MinisterprÀsident Franz-Josef Röder zum 55. Geburtstag. In seiner Dankesrede wirft dieser einen Blick auf die politischen Aufgaben des nÀchsten Jahres.

RadiogerÀt aus den 1960ern

Audio | 19.07.1964 | Länge: 00:03:21 | IDA - Willi Gasper Wie soll Europa politisch geeint werden? - St...

Kann der Startschuss zur politischen Einigung Europas nur gegeben werden, wenn alle EWG-LĂ€nder dabei sind oder können auch Deutschland und Frankreich erstmal den Anfang machen? DarĂŒber streiten sich das Lager Erhard und das Lager Adenauer in der CDU.

Barry Goldwater

Audio | 19.07.1964 | Länge: 00:03:38 | IDA - Horst Friedrich Barry Goldwater zum PrĂ€sidentschaftskandidate...

Die Republikaner haben sich entschieden. Sie schicken den Senator von Arizona Barry Goldwater fĂŒr die PrĂ€sidentschaftswahl 1964 ins Rennen. Goldwater gilt als radikaler ReaktionĂ€r. Was bedeutet das fĂŒr die Republikanische Partei und den Wahlkampf 1964?

RadiogerÀt aus den 1960ern

Audio | 19.07.1964 | Länge: 00:03:03 | IDA - Gotthelf Sieger 13. Commonwealth-Konferenz ist zu Ende: Fazit...

Die 13. Konferenz der Premierminister des Commonwealth fand vom 8.-15. Juli 1964 in London statt. Ihr Fazit: Das Commonwealth of Nations ist ein lebenskrÀftiger Organismus und Motor, der seine Rolle in der Welt noch spielen wird.

PortrÀt von Willy Brandt

Audio | 12.07.1964 | Länge: 00:04:34 | IDA - Gottfried Paulsen Willy Brandts 7-Punkte-Programm zur EuropĂ€isc...

Willy Brandt hat ein Programm der SPD mit sieben Punkten zur politischen Einigung Europas vorgestellt. Wichtig fĂŒr seine Partei: die Bundesrepublik soll keinen Zugang zu Atomwaffen haben.

RadiogerÀt aus den 1960ern

Audio | 12.07.1964 | Länge: 00:06:15 | IDA - Kurt Wessel Die Wiedervereinigung Deutschlands - Hoffnung...

Heinrich LĂŒbke, Robert Kennedy und Nikita Chruschtschow - alle drei wollen die Teilung Deutschlands beenden. Doch ihre Vorstellungen davon, wie das gelingen soll, gehen auseinander. Reporter Kurt Wessel berichtet.

Foto: Der Landtag geht in die Ferien

Video | 08.07.1964 | Länge: 00:09:38 | SR Fernsehen - (c) SR Der Landtag geht in die Ferien

Von den zehn Wochen Sommerpause bleiben den saarlÀndischen Landtagsabgeordneten nur wenige freie Tage. Viele Projekte der Abgeordneten können erst in der Sitzungspause bearbeitet werden.

Ludwig Erhard und Charles de Gaulle stehen nebeneinander

Audio | 05.07.1964 | Länge: 00:04:49 | IDA - Willi Gasper Wie geht es mit Europa weiter? Erhard und de ...

Bei den deutsch-französischen Konsultationen in Bonn, die zwei Tage dauerten, haben sich der französische PrĂ€sident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Ludwig Erhard hauptsĂ€chlich darĂŒber unterhalten, wie es mit Europa weitergehen soll.

Nikita Chruschtschow

Audio | 05.07.1964 | Länge: 00:04:06 | IDA - Horst Friedrich Chruschtschow fordert NeutralitĂ€t von Skandin...

Nikita Chruschtschow befindet sich auf einer Reise durch Skandinavien. Er fordert von Schweden, DĂ€nemark, Norwegen und Finnland, dass sie zwischen dem westlichen und dem kommunistischen Lager eine neutrale Position einnehmen.

Foto: FĂŒnf Jahre nach dem

Video | 04.07.1964 | Länge: 00:15:28 | SR Fernsehen - (c) SR FĂŒnf Jahre nach dem "Tag X"

FĂŒnf Jahre nach Abschluss der wirtschaftlichen Angliederung des Saarlandes an die Bundesrepublik ziehen saarlĂ€ndische Unternehmen Bilanz. Am 6. Juli 1959 wurde die D-Mark im Saarland gĂŒltige WĂ€hrung.