Schlagwort: wirtschaft

RadiogerÀt aus den 1960ern

Audio | 05.01.1964 | Länge: 00:04:06 | IDA - Hans-Joachim Deckert Sechs Jahre EWG - in der Landwirtschaft noch ...

Es ist Halbzeit. 12 Jahre gaben sich die Mitglieder der EWG in den Römischen VertrÀgen zum Aufbau eines geeinten Wirtschaftseuropas. Sechs Jahre davon sind jetzt vorbei. Es bleibt viel zu tun, vor allem in der Landwirtschaft.

Foto: Der Warndt-Schacht / Warndtschacht

Video | 04.12.1963 | Länge: 00:11:21 | SR Fernsehen - (c) SR Der Warndt-Schacht / Warndtschacht

Der Warndtschacht, modernste Zechenanlage Westeuropas, erhĂ€lt eine neue BetriebsstĂ€tte bei Karlsbrunn mit einem 70 m hohen Förderturm. Bergwerksdirektor Moritz Rauber spricht ĂŒber die neue Anlage.

RadiogerÀt aus den 1960ern

Audio | 24.11.1963 | Länge: 00:05:45 | IDA - Hans-Joachim Deckert Der DGB verabschiedet neues Grundsatzprogramm

Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat sich von seinem Grundsatzprogramm aus dem Jahre 1949 verabschiedet, da es nicht zur Marktwirtschaft passt. Doch auch mit neuem Programm bleibt unklar, wie der DGB zur Marktwirtschaft steht.

Foto: Robert Schuman

Video | 17.11.1963 | Länge: 00:27:16 | SR Fernsehen - (c) SR Robert Schuman - EuropĂ€er von Geburt

Robert Schuman gilt als GrĂŒndervater der EuropĂ€ischen Union und war ein VorkĂ€mpfer der deutsch-französischen VerstĂ€ndigung. Mit dem nach ihm benannten Schuman-Plan wurde die Montanunion geschaffen.

RadiogerÀt aus den 1960ern

Audio | 17.11.1963 | Länge: 00:06:14 | IDA - Hans-Joachim Deckert Die Schwierigkeiten beim Osthandel

Warum die Handelsbeziehungen zwischen der Bundesrepublik und der Sowjetunion und ihren Satellitenstaaten trotz aller Probleme wichtig sind, berichtet Hans-Joachim Deckert.

Foto: StrukturverÀnderungen im Hochwald

Video | 14.11.1963 | Länge: 00:12:56 | SR Fernsehen - (c) SR StrukturverĂ€nderungen im Hochwald

Der Hochwald erfĂ€hrt einen Strukturwandel bezĂŒglich der Landwirtschaft als Haupteinnahmequelle. Dabei verĂ€ndert die zunehmende NebenerwerbstĂ€tigkeit vieler Bauern die soziologische Struktur der Dörfer.

Foto: Ernte 1963

Video | 05.10.1963 | Länge: 00:02:24 | SR Fernsehen - (c) SR Ernte 1963 - Erntedankfest

Eine Missernte 1963 brachte vielen Bauern des Saarlandes tiefe Verschuldungen. Zudem verstÀrkt die harte Konkurrenz innerhalb der EWG den Existenzkampf der landwirtschaftlichen Betriebe.

Foto: Hausfrauen verkaufen Obst und GemĂŒse (Einkochen wieder in Mode)

Video | 30.08.1963 | Länge: 00:03:53 | SR Fernsehen - (c) SR Einkochen wieder in Mode

Einkochen scheint wieder populĂ€r zu sein. Auf dem Wochenmarkt SaarbrĂŒcken ergibt eine Umfrage unter Frauen, dass fast alle die momentan niedrigen GemĂŒse- und Obstpreise zum Einkochen nutzen.

RadiogerÀt aus den 1960ern

Audio | 30.06.1963 | Länge: 00:05:19 | IDA - Helmut BĂŒcken Was das Europaparlament von der europĂ€ischen ...

Das EuropĂ€ische Parlament hatte Sitzungswoche. Auf dem Zettel standen der Ausbau von Handelsbeziehungen zu anderen LĂ€ndern wie zum Beispiel der TĂŒrkei und die UntĂ€tigkeit der Montanunion in Sachen gemeinsamer europĂ€ischer Energiepolitik.

Nahaufnahme von Ähren

Audio | 30.06.1963 | Länge: 00:06:05 | IDA - Hans-Joachim Deckert Bauern unzufrieden mit EWG-Agrarpolitik

Die Bauern in Deutschland befĂŒrchten, dass der Getreidepreis durch die Agrarpolitik der EWG enorm fĂ€llt. Ein CDU-Abgeordneter prophezeit im Bundesstag sogar den “Ruin des deutschen Bauernstandes”.