Schlagwort: SR Retro - Echo der Woche

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 16.06.1963 | Länge: 00:04:38 | IDA - Gottfried Paulsen “Es regiert der kalte Stellungskrieg” - Zur B...

Der Schwiegersohn von Nikita Chruschtschow, Alexej Adschubej, war zu Besuch in Kairo und hat dort eine Rede gehalten, wie man Beziehung zwischen der Bundesrepublik und der Sowjetunion verbessern könnte. Die Forderungen sind altbekannt.

Papst Johannes XXIII. steht vor einem großen Globus

Audio | 09.06.1963 | Länge: 00:07:34 | IDA - Karl Willy Beer Was Papst Johannes XXIII. der Welt hinterläss...

Papst Johannes XXIII. ist am 3. Juni 1963 verstorben. Was hat er in seiner viereinhalbjährigen Amtszeit bewirkt? Reporter Karl Willy Beer meint: Er hat nach Wegen gesucht, die Weltkirche näher zur Welt zu bringen.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 09.06.1963 | Länge: 00:04:57 | IDA - Herbert Hausen Verstärkte Verkehrskontrollen stören Reisen n...

Reisende, die nach Westberlin wollen, werden in den letzten Tagen strenger als gewöhnlich von der Volkspolizei der DDR kontrolliert. Auch über Ostern und Pfingsten war das schon der Fall. Warum, fragt Reporter Herbert Hausen und sucht eine Erklärung.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 09.06.1963 | Länge: 00:03:58 | IDA - Erwin Behrens Moskau hofft auf Linksruck in Frankreich und ...

In Moskau rechnet damit, dass in Frankreich und Italien über kurz oder lang Kommunisten in der Regierung sein werden. Was sind ihre Anhaltspunkte dafür?

Papst Johannes XXIII. steht vor einem großen Globus

Audio | 09.06.1963 | Länge: 00:04:07 | IDA - Horst Friedrich Papst Johannes XXIII. ist gestorben – Reaktio...

Am 3. Juni 1963 ist Papst Johannes XXIII. gestorben. Die Anteilnahme war in der ganzen Welt sehr groß. Auch Chruschtschow, Ulbricht, Tito und andere Repräsentanten des Ostblocks bekundeten ihr Beileid. Was sind ihre jeweiligen Gründe?

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 09.06.1963 | Länge: 00:05:32 | IDA - Karl Puhlmann National vs. Atlantisch – Treffen der Westeur...

Nach 14 Monaten hat sich das Parlament der Westeuropäischen Union mal wieder getroffen. Zu lange her, meint Europaminister der Briten Edward Heath. Wie ist das Treffen in Paris dann verlaufen?

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 26.05.1963 | Länge: 00:05:08 | IDA - Rudolf Gallus Regierungskrise in Italien: Kann Ministerpräs...

Die Regierung von Ministerpräsident Amintore Fanfani steckt in der Krise. Es gibt Machtkämpfe innerhalb seiner Partei und mit anderen Parteien des italienischen Parlaments. Ein Wechsel der Regierung ist unvermeidbar. Wer wird an ihrer Spitze stehen?

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 26.05.1963 | Länge: 00:05:20 | IDA - Willi Gasper Erhards Triumph: Die Zölle zwischen EWG und U...

Die Zölle zwischen der EWG und den USA werden abgebaut. Die Verhandlungspartner haben auf einer Konferenz in Genf einen Kompromiss gefunden. Die Lorbeeren dafür erntet Wirtschaftsminister Ludwig Erhard, der seit kurzem als Kanzlernachfolger feststeht.

Nahaufnahme von Edward Heath

Audio | 26.05.1963 | Länge: 00:04:18 | IDA - Helmut Bücken Europaminister Edward Heath bekommt den Karls...

Der Träger des Karlspreises 1963 heißt Edward Heath. Der Politiker hatte sich als britischer Verhandlungsführer dafür eingesetzt, dass das Vereinigte Königreich der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft beitritt.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 26.05.1963 | Länge: 00:03:29 | IDA - Erwin Behrens Was die Sowjetunion zur Atomstreitmacht der N...

NATO-Ministerrat hat sich in Ottawa getroffen, um über eine gemeinsame Atomstreitmacht zu beraten. Erwin Behrens berichtet darüber, was die sowjetischen Zeitungen über die Konferenz schreiben.