Schlagwort: Weltkrieg

RadiogerÀt aus den 1960ern

Audio | 09.05.1965 | Länge: 00:03:10 | IDA - Horst Friedrich 20 Jahre nach der Kapitulation: Zum deutsch-s...

Wie steht es 20 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg um das deutsch-sowjetische VerhÀltnis? Echter Frieden wurde nie geschlossen und der Krieg mit anderen Mitteln fortgesetzt, sagt Reporter Horst Friedrich.

RadiogerÀt aus den 1960ern

Audio | 09.05.1965 | Länge: 00:03:55 | IDA - Hermann Bleich 20 Jahre nach der Kapitulation: Zum deutsch-n...

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Die Niederlande und Belgien hatten sehr unter der deutschen Besatzung gelitten. Wie steht es 20 Jahre spÀter um das deutsch-niederlÀndische und deutsch-belgische VerhÀltnis?

RadiogerÀt aus den 1960ern

Audio | 09.05.1965 | Länge: 00:03:05 | IDA - Karl Puhlmann 20 Jahre nach der Kapitulation: Zum deutsch-f...

Wie steht es 20 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg um das deutsch-französische VerhĂ€ltnis? Die Versöhnung der beiden LĂ€nder gilt als großes europĂ€isches Nachkriegswerk. Aber es herrscht immer noch viel Misstrauen, meint Reporter Karl Puhlmann.

RadiogerÀt aus den 1960ern

Audio | 09.05.1965 | Länge: 00:04:13 | IDA - Gotthelf Sieger 20 Jahre nach der Kapitulation: Zum deutsch-b...

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Großbritannien und die anderen Alliierten hatten das Deutsche Reich besiegt. Wie steht es 20 Jahre spĂ€ter um das deutsch-britische VerhĂ€ltnis? Welche Themen beschĂ€ftigen die beiden LĂ€nder?

RadiogerÀt aus den 1960ern

Audio | 09.05.1965 | Länge: 00:05:19 | IDA - Karl Willy Beer 20 Jahre nach der Kapitulation: Wie sich die ...

20 Jahre nach Kriegsende steht die Bundesrepublik wirtschaftlich, sozial und außenpolitisch ziemlich gut dar, meint Karl Willy Beer. Wehrmutstropfen ist die deutsche Teilung, die fĂŒr den Reporter aber ein Ablaufdatum hat.

RadiogerÀt aus den 1960ern

Audio | 25.04.1965 | Länge: 00:03:56 | IDA - Hans-Joachim Deckert 20 Jahre nach Kriegsende: Deutschland in völk...

Seit 20 Jahren ist der Zweite Weltkrieg zu Ende. Deutschland ist ein geteiltes Land. Die drei WestmÀchte wollen eine Deutschland-ErklÀrung zur Frage der Wiedervereinigung abgeben. Was soll drin stehen? Die USA und Frankreich streiten sich.

Foto: Die Winterschlacht um Forbach

Video | 18.03.1965 | Länge: 00:04:52 | SR Fernsehen - (c) SR Die Winterschlacht um Forbach

Die Winterschlacht von Forbach entschied vor 20 Jahren das Schicksal der heutigen Grenzstadt. Bis zum 22. MĂ€rz 1945 mussten die BĂŒrger in Luftschutzstollen auf das Ende des Zweiten Weltkriegs warten.

Jugendlager KriegsgrĂ€berfĂŒrsorge in Sissonne / Frankreich

Video | 21.08.1964 | Länge: 00:05:11 | SR Fernsehen - (c) SR Jugendlager KriegsgrĂ€berfĂŒrsorge in Sissonne ...

„Versöhnung ĂŒber GrĂ€bern“ lautet ihr Motto. SaarlĂ€ndische Jugendliche fahren ins französische Sissonne, um mit Jugendlichen aus Frankreich und England KriegsgrĂ€ber aus dem Ersten Weltkrieg zu pflegen.

Gedenken an die Schlacht von Lagarde im August 1914

Video | 14.08.1964 | Länge: 00:03:40 | SR Fernsehen - (c) SR Gedenken an die Schlacht von Lagarde im Augus...

Jedes Jahr am 11. August gedenken französische und deutsche Delegationen der ersten Schlacht des Ersten Weltkrieges in Lagarde, einem kleinen Dorf in Lothringen. Das Motto: AnnÀherung und Versöhnung.

RadiogerÀt aus den 1960er Jahren

Audio | 28.06.1964 | Länge: 00:07:25 | IDA - Karl Willy Beer Vor 50 Jahren: Ausbruch des Ersten Weltkriege...

50 Jahre nach dem Attentat von Sarajevo, das als Auslöser des Ersten Weltkriegs gilt, macht sich Reporter Karl Willy Beer Gedanken darĂŒber, was danach alles noch folgte. Vielleicht ist dieses Datum der Anfang einer “Epoche europĂ€ischer Unruhe”?