Schlagwort: BC

Justitia, die Göttin der Gerechtigkeit (Foto: Pasquale D'Angiolillo)

Audio | 08.09.2016 | Länge: 00:04:48 | SR kultur - Claudia-Simone Dorchain SR 2 - Philosophie-ABC: Die Kunst, Recht zu b...

Die Kunst des Streitens und Rechthabens war in der Antike als Eristik bekannt. Auch der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer (1788 - 1860) setzte sich ausführlich mit den sprachlichen Tricks auseinander, die helfen können, den Sieg in einer Debatte davo...

Streitkultur: Debattierer bei einer Podiumsdiskussion (Foto: Schmidt-Matt)

Audio | 07.09.2016 | Länge: 00:04:49 | SR kultur - Claudia-Simone Dorchain SR 2 - Philosophie-ABC: Eristik

Die Streitkunst oder Eristik gehört sachlich in den Bereich der Rhetorik und Dialektik, also zur allgemeinen Redekunst und zur Gesprächsführung. Es gilt zu unterscheiden zwischen der absichtsgemäßen Ausrichtung eines Gesprächs, bei der es nicht auf den Au...

Ein Jakobspilgerer auf Sinnsuche (Foto: dpa)

Audio | 06.09.2016 | Länge: 00:03:51 | SR kultur - Claudia-Simone Dorchain SR 2 - Philosophie-ABC: Sinn

Der Begriff „Sinn“ hat in der Philosophie vier Bedeutungen: Sinn als das an körperliche Organe gebundene Vermögen, Reize wahrzunehmen, Sinn als die geistige Mitte des Menschen, Sinn als die im Verstehen zugängliche geistige Bedeutung von etwas im Hinblick...

Aristoteles (Mitte) und andere griechische Philosophen (Foto: Pixabay)

Audio | 05.09.2016 | Länge: 00:04:26 | SR kultur - Claudia-Simone Dorchain SR 2 - Philosophie-ABC: Aristoteles

Aristoteles (etwa 384 bis 322 vor Christus) war kein gebürtiger Athener wie sein Lehrer Platon, sondern stammte aus der Provinz Stageira, er war also ein Provinzler. Dennoch vereinte sein Leben Kontakte zu den größten Denkern seiner Zeit, in Platons berüh...

Eine Büste mit dem Konterfei Platons (Foto: Tobias Hase)

Audio | 02.09.2016 | Länge: 00:04:23 | SR kultur - Claudia-Simone Dorchain SR 2 - Philosophie-ABC: Platon

Der adlige Aristokles aus Athen (etwa 428 - 348 vor Christus), dessen Name Platon eigentlich ein Spitzname ist und „der Breitschultrige“ bedeutet, hat seinem Lehrer Sokrates in mindestens 31 überlieferten Dialogen ein wahrhaft zeitloses Denkmal gesetzt. K...

Eine Sokrates-Statue (Foto: dpa)

Audio | 01.09.2016 | Länge: 00:03:55 | SR kultur - Claudia-Simone Dorchain SR 2 - Philosophie-ABC: Sokrates

Der Athener Sokrates (um 470 - 399 vor Christus) gilt für viele heute als "der" Philosoph schlechthin - dabei war er bei seinen Zeitgenossen weit weniger beliebt als heute. Er war der Erste, der – zusammen mit seinem Schüler Aischinos – die Rhetorenkunst ...

Am Strand einer griechischen Insel (Foto: dpa)

Audio | 31.08.2016 | Länge: 00:03:44 | SR kultur - Claudia-Simone Dorchain SR 2 - Philosophie-ABC: Diogenes

Diogenes von Sinope (um 412 - 323 vor Christus), ein Anhänger der griechischen Philosophie-Schule der Kyniker, galt und gilt bis heute als äußerst bedürfnislos – so bedürfnislos, dass schon seine Zeitgenossen über ihn spotteten. Umgekehrt verspottete Diog...

Ein Fragment der

Audio | 30.08.2016 | Länge: 00:04:39 | SR kultur - Claudia-Simone Dorchain SR 2 - Philosophie-ABC: Die Wette mit Gott

Der französische Philosoph und Mathematiker Blaise Pascal (1623-1662) macht sich in seinem Fragment „de la necessité du pari“ (deutsch etwa: "die Notwendigkeit der Wette") für eine "Wette mit Gott" stark - und zwar darüber, dass Gott existiert. Er sieht i...

Das Auge einer Frau (Foto: dpa)

Audio | 29.08.2016 | Länge: 00:04:25 | SR kultur - Claudie Simone Dorchain SR 2 - Philosophie-ABC: Blick

Die Philosophie des Blicks ist eine Philosophie der Beziehung. Im Mittelalter war mit dem "Blick" die Art und Weise der Kommunikation Gottes mit den Menschen gemeint. Doch er steht nicht nur für das Verhältnis zwischen Gott und den Menschen, sondern auch ...

In Illusionist bei der Arbeit (Foto: dpa)

Audio | 26.08.2016 | Länge: 00:03:10 | SR kultur - Claudie Simone Dorchain SR 2 - Philosophie-ABC: Illusion

Aus Sicht der Philosophie spricht man von einer Illusion, wenn eine falsche Wahrnehmung der Wirklichkeit erfolgt - im Unterschied zu dem, was tatsächlich ist. Im übertragenen Sinn bezeichnet der Begriff auch ein falsches Urteil oder eine falsche Meinung, ...