Archiv: Wir im Saarland - Grenzenlos

Foto: Jochen Erdmenger im Studio

Video | SR Fernsehen Wir im Saarland - Grenzenlos (15.09.2025)

Wir schauen uns die letzte Dragee-Manufaktur in Verdun an, sind im elsässischen Ensisheim und entdecken ein inklusives Gästehaus. Außerdem erklären wir, wie die Mirabelle nach Lothringen kam und entdecken den Renaissance-Stadtkern von Bar-le-Duc.

Foto: Verpackte Dragées de Verdun

Video | SR Fernsehen Süße Spezialität: Die Dragées de Verdun

Mit Verdun verbinden die meisten Menschen die Schrecken des Ersten Weltkriegs: Dabei ist die Stadt an der Maas in Frankreich auch bekannt für eine besondere Süßigkeit mit langer Historie: Die sogenannten Dragées de Verdun, in Zuckersirup gehüllte Mandeln.

Foto: Ein Meteorit in der Ausstellung

Video | SR Fernsehen Ensisheim im Elsass: Ein Mekka für Meteoriten...

Die elsässische Kleinstadt Ensisheim ist Meteoriten-Fans weltweit ein Begriff. Denn das regionale Museum beherbergt den ‚Meteoriten von Ensisheim‘. Es handelt sich um den ältesten, bezeugten Meteoritenfund Europas, er soll von 1492 stammen.

Foto: Gäste im inklusiven Gästehaus

Video | SR Fernsehen Inklusives Gästehaus im Elsass: Zu Gast in Er...

Das Gästehaus von Sophie und Michel Fischer im elsässischen Erckartswiller ist ein außergewöhnlicher Ort: eine Art inklusives Gästehaus, in dem Menschen mit Behinderung einige Tage verbringen können. Wir stellen das Konzept vor.

Foto: Störchin, Wildschwein und Auerhuhn

Video | SR Fernsehen Kleine Geschichten aus der Großregion: Die Mi...

Lothringen hat die weltweit höchste Dichte an Mirabellenbäumen. In der Region werden jährlich 15.000 Tonnen Mirabellen produziert. Wie Lothringen Mirabellen-Hotspot geworden ist? Das klären Störchin, Auerhuhn und Wildschwein. 

Foto: Kurz und gut

Video | SR Fernsehen Kurz und gut (15.09.2025)

Tipps und Trends aus der Großregion.

Foto: Christine Alt im Studio

Video | SR Fernsehen Wir im Saarland - Grenzenlos (08.09.2025)

Wir genießen im Elsass Köstlichkeiten aus seltenen Pflanzen und treffen einen Afghanen, der bei Colmar seinen Traum vom eigenen Wein wahr gemacht hat. Außerdem sprechen wir mit dem Saarländischen Winzerpräsidenten über den neuen Jahrgang 2025.

Foto: Süssigkeiten aus essbaren Wildpflanzen

Video | SR Fernsehen Essbare Wildpflanzen: Köstlichkeiten aus dem ...

Im elsässischen Kirrwiller stellen Joël und Fanny Pfrimmer aus Blumen und Pflanzen essbare Köstlichkeiten her.

Foto: Haroon Rahimi

Video | SR Fernsehen Ein afghanischer Winzer im Elsass

2016 verließ Haroon Rahimi Afghanistan, weil er sein Leben dort bedroht sah. In Frankreich hat er zunächst eine Lehre als Winzer gemacht und 2020 im Elsass zwei Hektar Weinberge gepachtet. Haroon Rahimis Wein entsteht durch den Mut, neue Wege zu gehen.

Foto: Philip Hoffmann, Präsident des Saarländischen Winzerverbands im Interview

Video | SR Fernsehen Philip Hoffmann spricht über Herausforderunge...

Wir sprechen mit Philip Hoffmann, Präsident des Saarländischen Winzerverbands, über Herausforderungen junger Winzer, nationale Unterschiede im Weinbau in der Großregion und den neuen saarländischen Weinjahrgang 2025.