Schlagwort: Gen Z

Lebenslauf

Audio | 24.02.2025 | Länge: 00:01:14 | SR 1 - (c) SR Generation Z will den Lebenslauf abschaffen

Zu einer Bewerbung gehört immer ein Lebenslauf dazu. Das möchte die Generation Z aber gerne ändern. Die Gründe und ob das überhaupt funktionieren kann, erklärt SR 1-Reporter Jonas Degen im Gespräch.

Eine Erwachsenenhand umfasst eine Kinderhand

Audio | 29.01.2025 | Länge: 00:01:44 | SR 1 - (c) SR 1 Über den Sinn und Unsinn von Generationenbegr...

Baby Boomer, Generation X, Gen Z. Generationenbegriffe sindin aller Munde. Jeder Generation werden bestimmte Eigenschaften zugeordnet. Aber macht das Sinn? Wir haben mit dem Psychologen und Autor Rüdiger Maas gesprochen. Er erforscht die Generationen.

Cover des Buch

Audio | 26.11.2024 | Länge: 00:05:01 | SR kultur - Roland Kunz "An vielen Stellen findet gar kein richtiger ...

Generationen und ihren Weltansichten driften in vielen Fragen immer weiter auseinander. In seinem neuen Buch "Konflikt der Generationen" beleuchtet der renommierte Generationenforscher und Bestsellerautor Dr. Rüdiger Maas die Ursachen und Hintergründe.

DRAUSSEN BRENNT'S

Video | 24.01.2024 | Länge: 00:17:59 | SR kultur - Carl Rolshoven Draußen brennt's

Die Lockdowns in der Pandemie haben besonders die Gen Z und Künstler getroffen. "Draußen brennt’s" zeigt fünf Künstler, die Existenzängste und die Langweile überwinden. Carl Rolshoven spricht mit Ella Haas (Regie) und Maren Solty (Cast).

Buchcover: Erinnerungskämpfe – Jürgen Zimmerer

Audio | 05.09.2023 | Länge: 00:06:03 | SR kultur - Roland Kunz Jürgen Zimmerer: "Erinnerungskämpfe. Neues de...

„Der Fall Aiwanger ist ein Tiefpunkt in der Geschichte der deutschen Erinnerungskultur“, sagt Jürgen Zimmerer, Professor für Geschichte an der Uni Hamburg. Sein Buch „Erinnerungskämpfe. Neues deutsches Geschichtsbewusstsein“ erscheint am Freitag.

Foto: Bauernhof

Video | 13.02.1964 | Länge: 00:08:12 | SR Fernsehen - (c) SR Bauernhof "La Motte"

Die Wasserburg "La motte"in Lebach wurde erstmals 1323 erwähnt. Sie diente als Stammsitz der Freiherren von Hagen zur Motten bevor sie schließlich im 19. Jahrhundert in bürgerlichen Besitz überging.