Schlagwort: Hochwasserschutz

Bilanz am Mittag

Audio | 10.07.2025 | Länge: 00:30:03 | SR kultur - (c) SR Bilanz am Mittag vom 10.07.2025

U.a. mit diesen Themen: Mehr als nur Masken-Deals: Bundestag entscheidet über Einrichtung einer Enquète-Kommission zur Corona-Aufarbeitung / Umwelthilfe sieht unzureichenden Hochwasserschutz / Erwartungen: Heute und morgen Ukraine-Aufbaukonferenz in Rom

Foto: Feuerwehrmänner im Einsatz beim Hochwasser

Video | 27.05.2025 | Länge: 00:00:32 | SR.de - (c) SR Saarland hat Fördermittel für Hochwasserschut...

Die saarländische Landesregierung hat in den Jahren 2021 bis 2024 keine Bundesmittel für den Hochwasserschutz beantragt. Das geht aus einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen Bundestagsabgeordneten Jeanne Dillschneider an die Bundesregierung hervor.

Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Löschbezirk Mitte Kleinblittersdorf sind in der Elsässer Straße, mit dem Schlauchboot unterwegs.

Audio | 16.05.2025 | Länge: 00:03:38 | SR 3 - Studiogespräch: Dorothee Scharner / Lea Kiehlneker Wie ist das Saarland ein Jahr nach dem Pfings...

Die Folgen des Pfingsthochwassers sind auch ein Jahr später noch spürbar: Läden, öffentliche Einrichtungen und Straßen sind teilweise noch geschlossen oder gesperrt. Gleichzeitig haben sich Land und Kommunen um Konzepte zur Schadensprävention bemüht.

Ein Hochwasserschild und eine Absperrbarke

Audio | 15.02.2025 | Länge: 00:02:18 | SR 3 - Lea Kiehlneker Kritik an mangelnder Information beim Hochwas...

Es ist klar, dass die saarländischen Kommunen mehr für den Hochwasserschutz tun müssen, um Schäden in Zukunft zu minimieren. Der Ortsvorsteher von Völklingen-Lauterbach, Erik Roskothen, wirft der Stadt jetzt vor, die Bürger dabei zu wenig einzubeziehen.

Foto: Verena Sierra im Studio

Video | 21.11.2024 | Länge: 00:29:02 | SR Fernsehen - (c) SR Wir im Saarland - Das Magazin (21.11.2024)

Immer mehr Bereitschaftspraxen schließen. Die Zahl maroder Brücken im Saarland wird größer. Bürgerinitiative zeigt Schwachstellen beim Hochwasserschutz auf. Das LUA erfasst die oberen Bodenschichten und eine junge Ukrainerin unterrichtet Migranten.

Schlauchboote liegen bereit an der Absperrung der Polizei der überschwemmten Straße in Saarbrücken-Rußhütte.

Audio | 03.09.2024 | Länge: 00:02:33 | SR 3 - Lea Kiehlneker Hochwasserschutz Rußhütte SB

Die Auswirkungen des Pfingstochwassers waren auf der Rußhütte groß. Deshalb hat sich eine Arbeitsgruppe gegründet. Im Austausch mit der Stadt beschäftigen sich hier Bürger damit, wie ein solches Ereignis in Zukunft verhindert werden kann.

Foto: SR info

Video | 03.09.2024 | Länge: 00:00:33 | SR.de - (c) SR Planungen auf der Rußhütte zum Hochwasserschu...

Die Stadt Saarbrücken plant, die Hochwassergefahr durch den Fischbach im Stadtteil Rußhütte zu reduzieren. Im Laufe des Jahres sollen Fachleute den Bachlauf untersuchen und Verbesserungen vorschlagen.

In der Altstadt von Blieskastel wird Wasser aus den überfluteten Kellern abgepumpt.

Audio | 08.08.2024 | Länge: 00:02:37 | SR 3 - Lea Kiehlneker Hochwasserschutz: Was von den Gemeinden zu er...

Unwetter, Starkregen, vollgelaufene Keller. Wenn der erste Schreck vorbei ist, dann gehen meistens die Diskussionen los: Hätte die Stadt oder Gemeinde mehr tun können, um Anwohner zu schützen? Doch was ist wirklich von den Gemeinden zu erwarten?

Hochwasser der Saar nach Starkregen an der Berliner Promenade

Audio | 05.07.2024 | Länge: 00:03:08 | SR 3 - Janek Böffel Neue Pläne für Hochwasserschutz im Saarland p...

Höhere Förderungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen, bessere Vorhersagen von Gewitterzellen und ein besseres Frühwarnsystem – all das sind Maßnahmen des neuen Hochwasserschutz-Plans. Was noch geplant ist, hat das Umweltministerium am Freitag vorgestellt.

Bagger läd Palette in Feuerwehrauto

Video | 05.07.2024 | Länge: 00:01:00 | SR.de - (c) Jana Hiege Umweltministerium stellt Hochwasserschutzplan...

Das Hochwasser im Saarland hat für Millionenschäden gesorgt. Damit der Katastrophenschutz in Zukunft früher reagieren kann, will das Umweltministerium in Zusammenarbeit mit der HTW Saar ein Starkregen-Frühwarnsystem einführen.