Schlagwort: Justiz

Demo vor dem Justizministerium

Audio | 13.11.2023 | Länge: 00:03:17 | SR 3 - René Henkgen Öffentlicher Dienst der Länder: Protestaktion...

Die Mitarbeiter des öffentlichen Diensts der Länder wollen den Druck auf die Arbeitgeber vor der dritten Tarifrunde im Dezember erhöhen. Vor dem Saarbrücker Justizministerium gab es dazu eine Kundgebung. SR-Reporter René Henkgen war vor Ort.

Foto: Sonja Marx im Studio

Video | 09.08.2023 | Länge: 00:39:26 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (09.08.2023)

Die drei Top-Themen der Sendung: DRK-Krankenhäuser im Saarland stehen noch nicht vor dem Aus, Leichenfund in Homburger Garten und Mögliche Einsätze von KI-Systemen im Gerichtsaal.

Soldat hinter Stacheldraht

Audio | 03.06.1965 | Länge: 00:11:30 | IDA - Werner Dassui BRD-Bürger in der DDR wegen Fluchthilfe verur...

Vier junge westdeutsche Bürger sind in Ost-Berlin zu vier bis zehn Jahren Zuchthaus verurteilt worden. Der Grund: Sie haben DDR-Bürgern zur Flucht verholfen. Reporter Werner Dassui kommentiert das Urteil und die Rechtsprechung in der DDR.

Protestierende mit Schildern gegen die Verjährung von NS-Verbrechen

Audio | 28.02.1965 | Länge: 00:04:07 | IDA - Hans-Joachim Deckert Verjährungsfrist von NS-Morden: Der Bundestag...

Soll die Verjährungsfrist von 20 Jahren für Nazi-Morde verlängert werden? Das muss bald entschieden werden, da die Morde sonst ab dem 9. Mai 1965 nicht mehr strafrechtlich verfolgt werden können.

Protestschild

Audio | 14.02.1965 | Länge: 00:04:07 | IDA - Hans-Joachim Deckert Mit Mördern leben? - Zur Debatte um die Verlä...

Mord verjährt nach 20 Jahren. So sieht das bundesdeutsche Gesetz damals aus. Das würde bedeuten, dass die Mordtaten der Nationalsozialisten ab dem 9. Mai 1965 strafrechtlich nicht mehr verfolgt werden könnten.

Leonid Breschnew

Audio | 03.01.1965 | Länge: 00:09:07 | IDA - Erwin Behrens Wird Leonid Breschnew die Sowjetunion reformi...

Seit Leonid Breschnew die Führung der Sowjetunion übernommen hat, bekommt man den Eindruck, dass sich einige Dinge verändern werden, zum Beispiel in der Justiz und in der Wirtschaft. Reporter: Erwin Behrens.

Protestierende mit Schildern gegen Verjährung von NS-Verbrechen

Audio | 27.12.1964 | Länge: 00:09:34 | IDA - Hendrik van Bergh NS-Morde drohen zu verjähren - Debatte um Ver...

Am 8. Mai 1965 verjähren nach dem geltenden Recht des Jahres 1964 die Morde der NS-Kriegsverbrechen. Sollte man das Gesetz nicht ändern, damit NS-Mordtaten weiterhin strafrechtlich verfolgt werden können?

Statue der Justitia

Audio | 18.06.1960 | Länge: 00:13:59 | IDA - Lore Dietzen Gräfin Yorck: "Das Jugendstrafrecht hat als H...

Marion Yorck von Wartenburg ist Landgerichtsdirektorin in Berlin und leitet dort die Jugendstrafkammer. Im Interview erzählt die Jugendrichterin, wie sie sich diese Position erarbeitet.Spielt es in ihrem Job eine Rolle, dass sie eine Frau ist?