Schlagwort: Justiz

Richterinnen und Richter des Verfassungsgerichtshofs des Saarlandes (Archivfoto: SR Fernsehen)

Audio | 29.04.2020 | Länge: 00:03:59 | SR 2 - Jochen Erdmenger, Janek Böffel "Die Landesregierung wurde auf dem falschen F...

Paukenschlag am Abend des 28. April: Der saarländische Verfassungsgerichtshof hat die aktuellen Ausgangsbeschränkungen der Landesregierung als nicht mehr verhältnismäßig eingestuft und ab sofort Lockerungen verfügt. Für SR-Landespolitikreporter Janek Böff...

Foto: Sitzungssaal im Landgericht

Video | 16.04.2020 | Länge: 00:02:39 | SR Fernsehen - (c) SR Funktionieren die Gerichte trotz Corona?

An den Gerichten im Saarland ist der Betrieb auf ein Minimum reduziert worden. Wenn verhandelt wird, dann mit Plexiglasscheibe und gebotenem Abstand. Jeder Richter entscheidet selbst, welche Fälle verhandelt werden.

Foto: Julia Lehmann im Studio

Video | 16.04.2020 | Länge: 00:36:39 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (16.04.2020)

Hans und Rehlinger zu den Corona-Regelungen, Reaktionen im Einzelhandel auf Öffnung von kleinen Geschäften, Reaktionen auf Schullösung, Interview mit Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot zur stufenweisen Schulöffnung, Funktionieren die Gerichte ...

Symbolbild: Justitia, die Göttin der Gerechtigkeit (Archivfoto: SR Fernsehen)

Audio | 14.04.2020 | Länge: 00:03:14 | SR 2 - Gigi Deppe (SWR) Die Corona-Krise und der Rechtsstaat

Gerne würde die Exekutive ja beispielsweise auf unsere Bewegungsdaten zurückgreifen, um den Epedimie-Verlauf "in Echtzeit" verfolgen zu können. Aber so einfach darf es sich die Politik eben nicht machen - aus juristischer Sicht. Was also darf der Staat in...

Foto: Joachim Weyand im Studio

Video | 08.02.2020 | Länge: 00:29:49 | SR Fernsehen - (c) SR daten der woche (08.02.2020)

DFB-Pokal: Saarbrücken siegt im Elfmeterkrimi, Thüringen-Wahl: Luksic und Hans begrüßen Rücktritt von Kemmerich, Sanierung: Drohende Millionenbaustelle wegen Schäden am Saarbrücker Finanzamt, Investitionen: Fast eine halbe Milliarde Euro für Bauprojekte i...

Foto: Sonja Marx im Studio

Video | 06.02.2020 | Länge: 00:36:37 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (06.02.2020)

Oliver Luksic und Tobias Hans begrüßen Kemmerich-Rücktritt, Schäden am Saarbrücker Finanzamt erfordern Sanierung in Millionenhöhe, Bouillon verteidigt sich im Justizausschuss, V & B verzeichnet weniger Umsatz, aber mehr Gewinn, Ex-Soldat Florian C. scheit...

Carolin Dylla (Foto: SR)

Audio | 06.02.2020 | Länge: 00:04:06 | SR 3 - Gespräch: Dorothee Scharner/Carolin Dylla "Die Argumentation war teilweise sehr emotion...

Ende Januar wurde bekannt, dass im Ankerzentrum in Lebach 2018 ein kleines Mädchchen schwer missbraucht wurde. Die Mitglieder des Justizausschusses im Landtag haben sich am 06. Februar 2020 mit dem Thema befasst. SR-Reporterin Carolin Dylla fasst im Studi...

Foto: Horst Busch

Video | 05.02.2020 | Länge: 00:04:50 | SR Fernsehen - (c) SR Ein Porträt des Dramaturgen Horst Busch (05.0...

In einem blutigen Rausch von Selbstjustiz kämpft ein Pferdehändler im Mittelalter für sein Recht. Was hat er mit den modernen Wutbürgern zu tun? Für den Dramaturgen Horst Busch so viel, dass er die Satire "Kohlhaas - ein Mann für jede Krise" auf den Spiel...

Eine Szene aus Roman Polanskis Film

Audio | 05.02.2020 | Länge: 00:02:45 | SR 2 - Alexander Soyez Neu im Kino: Roman Polanskis "Intrige"

Frankreich Ende des 19. Jahrhunderts: Ein Skandal-Urteil gegen den jüdischen Hauptmann Alfred Dreyfus erschüttert die Dritte Republik. Der Schriftsteller Émile Zola schreibt einen der berühmtesten Artikel der Pressegeschichte: "J'Accuse! - Ich klage an!" ...

Archivbild vom 27.08.2019, Rheinland-Pfalz, Trier: Till Zimmermann, Juraprofessor, sitzt vor einer Bücherwand im Büro. Der Strafrechtsexperte hat rund 100 Beispiele für skurrile und kuriose Urteile in der deutschen Rechtssprechung zusammengetragen. (Fo

Audio | 03.02.2020 | Länge: 00:03:34 | SR 2 - Marion Barzen Trierer Jura-Professor sammelt schräge Gerich...

Der Trierer Juraprofessor Till Zimmermann hat ein Faible fürs Abseitige. Seine Dissertation schrieb er zum Thema "Töten um zu retten", seine Habilitation drehte sich um Korruption, und zwischen beiden legte er mit dem Buch "Gesichter des Bösen" auch noch ...