Schlagwort: Klassen

Foto: Joachim Weyand im Studio

Video | 10.04.2024 | Länge: 00:39:32 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (10.04.2024)

Die drei Top-Themen der Sendung im Überblick: Neue Galeria Kaufhof Investor möchte einen Großteil der Filialen behalten,Öko-Landbau im Saarland stagniert, Fördergelder für Sanierung von denkmalgeschützen Gebäuden im Saarland oft zu niedrig

Foto: Sonja Marx im Studio

Video | 06.04.2024 | Länge: 00:13:53 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht am Samstag (06.04.2024)

Die drei Top-Themen der Sendung von Samstag: Fernwärme kostet mehr, 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim zieht ins Halbfinale ein, Basketball: Dillinger Diamonds sichern sich Klassenerhalt.

Foto: Frau am Computer

Video | 18.10.2023 | Länge: 00:05:05 | SR Fernsehen - (c) SR Ein virtuelles Museum für Kinder und Jugendli...

Museen haben Nachwuchsprobleme, wie viele andere kulturelle Institutionen auch. Es gilt, neue Wege zu finden, Kinder und Jugendliche mit Museen in Kontakt zu bringen. Das Virtuelle Museum soll Kunst ins Klassenzimmer bringen.

Foto: Joachim Weyand im Studio

Video | 28.09.2023 | Länge: 00:35:57 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (28.09.2023)

Die drei Top-Themen der Sendung im Überblick: Personalsituation an saarländischen Grundschulen bleibt angespannt, Polizei ermittelt wegen Kinderpornografie in Saarbrücker Whatsapp-Gruppe, Saarland will Situation von Obdachlosen verbessern.

Logo

Video | 05.09.2023 | Länge: 00:39:35 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (05.09.2023)

Die drei Top-Themen der Sendung: Experten üben teils deutliche Kritik an Corona-Maßnahmen, Immer mehr Autos im Saarland – Pkw-Dichte erreicht Rekordwert, Missglückter Hochwasserschutz stellt Nalbach vor finanzielle Herausfoderung.

Schüler auf Klassenfahrt

Audio | 02.08.2023 | Länge: 00:01:33 | SR 1 - (c) Frank Falkenauer Kritik am Schulfahrtenerlass

120 Euro pro Kind und Schuljahr - mehr dürfen Klassenfahrten nicht kosten. So steht es im Schulfahrtenerlass, der 2016 verabschiedet worden ist. Doch alles ist teurer geworden. Daher wächst nun die Kritik. SR 1 Reporter Kai Forst mit Einzelheiten.

Gebäude des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Audio | 24.11.1963 | Länge: 00:05:45 | IDA - Hans-Joachim Deckert DGB verabschiedet neues Grundsatzprogramm

Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat sich von seinem Grundsatzprogramm aus dem Jahre 1949 verabschiedet, da es nicht zur Marktwirtschaft passt. Doch auch mit neuem Programm bleibt unklar, wie der DGB zur Marktwirtschaft steht.