Die drei Top-Themen der Live-Sendung aus Schengen: Kritik aus dem Schengenraum wegen der erhöhten Grenzkontrollen, Ein Abkommen unter politischem Druck, Wie wirken sich die Grenzkontrollen auf saarländische Unternehmen aus?
Am Samstag feiert das Schengener Abkommen 40 Jahre. Auf einem Schiff auf der Mosel wurde am 14.Juni 1985 der Grundstein für offene Grenzen in Europa gelegt und von dort aus sendet der SR heute Abend den aktuellen Bericht.
Schengen steht für Reisen ohne Grenzkontrollen. Doch was bedeutet das Schengener Abkommen heute noch? Für Menschen wie Marvin aus Perl, der direkt an der Grenze zu Schengen aufgewachsen ist, ist es längst Teil des Alltags.
Arbeit diesseits und jenseits der Grenze - die Abschaffung der Grenzkontrollen im Schengenraum hat auch Unternehmen neue Perspektiven eröffnet. Für den Dillinger Betrieb von Thomas Leyherr bietet das Schengen-Abkommen große Vorteile, trotz der Bürokratie.
Die Großregion ist eng miteinander verflochten. Familien, Paare, Schüler, Studierende, Pendler, Bauern, Unternehmen. Die Staatskanzlei hat eine Studie bei der Uni in Auftrag gegeben. Thema: die grenzüberschreitende Kooperation „von unten“.
Claudette Pierret begleitet Franzosen, die die in Belgien bestehende Möglichkeit zur Sterbehilfe in Anspruch nehmen möchten. Sie setzt sich für das Recht auf ein Sterben in Würde ein. Wir haben sie begleitet.
Die drei Top-Themen der Sendung im Überblick: Saarland erwartet geringere Steuereinnahmen, Ex-Fußballer Felix Magath steigt bei Dillinger Unternehmen Pyrum ein, Wirtschaftliche Auswirkungen auf verschärfte Grenzkontrollen.
Wir schauen, wie Frankreich mit Gewalt gegen Frauen umgeht und besuchen die Luxemburger Gartenschau. Um einen großen Meteoriten geht es in unserer „Kleinen Geschichte". In der Reihe „Tour de Kultur“ besuchen wir das Musée Electropolis in Mulhouse.
Von Mai bis Oktober veranstaltet Luxemburg in Luxemburg-Stadt und Ettelbrück die Gartenschau „Luxembourg Urban Garden“ (LUGA): eine riesige Freiluftausstellung für Gartenkunst, Stadtökologie und nachhaltige Ideen.
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb solltet Ihr bei diesen Anbietern besonders auf Eure persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Ihr theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würdet. Außerdem solltet Ihr die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Wollen Sie SR.de wirklich verlassen?
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb solltet Ihr bei diesen Anbietern besonders auf Eure persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Ihr theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würdet. Außerdem solltet Ihr die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.