Schlagwort: Saarstatut

Die Vorsitzenden der deutschen Saarparteien auf der Pressekonferenz im Landtagsgebäude in Saarbrücken nach der Volksabstimmung zum Saarstatut

Audio | 26.10.2025 | Länge: 00:23:14 | SR 3 - Karin Mayer Land und Leute: Als im Saarland Geschichte ge...

Vor 70 Jahren entschieden sich die Menschen im Saarland dagegen, dass das Land europäisches Territorium wird. Das Saarland wurde infolge Teil der Bundesrepublik - doch bis heute gibt es Diskussionen, ob damals eine Chance verpasst wurde.

Foto: Julia Lehmann im Studio

Video | 25.10.2025 | Länge: 00:30:05 | SR Fernsehen - (c) SR daten der woche (25.10.2025)

Die drei Top-Themen der Sendung: Umbau: HIL-Werk in St. Wendel wird ab 2026 umgebaut, Kontrovers: So stehen die Saar-Bürgermeister dazu „Stadtbild“-Debatte, Mehrwertsteuer-Senkung in der Gastronomie: Steuerausfälle fürs Land.

Foto: Julia Lehmann im Studio

Video | 23.10.2025 | Länge: 00:36:21 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (23.10.2025)

Die drei Top-Themen der Sendung: HIL-Werk in St. Wendel wird ab 2026 umgebaut, So stehen die Saar-Bürgermeister zur „Stadtbild“-Debatte, Hausärzte besonders wegen hartnäckigen Erkältungen überlaufen.

Foto: Verena Bisle im Studio

Video | 23.10.2025 | Länge: 00:15:00 | SR Fernsehen - (c) SR SR info - 18.00 Uhr (23.10.2025)

Die Themen der Sendung im Überblick: Umbau des Heeresinstandsetzungswerks in St. Wendel gestartet, 70. Jahrestag der Volksabstimmung über das „Saarstatut“, Steuerschätzer erwarten mehr Steuereinnahmen.

 Karrikatur zum Saarstatut

Audio | 23.10.2025 | Länge: 00:02:44 | SR 3 - (c) SR/Denise Freimann 70 Jahre Saarstatur: Ein Rückblick

Das Saarland hätte ein eigenständiges Land mit europäischem Status sein können. Das zumindest war die Vision hinter dem „Saar-Statut“. das ist jetzt 70 Jahre her. Denise Friemann aus der SR-Landespolitikredaktion nimmt uns mit auf eine kleine Zeitreise.

Saarstatut 1955

Audio | 23.10.2025 | Länge: 00:06:02 | SR kultur - (c) SR 70 Jahre Saar-Statut

Am 23. Oktober 1955 stimmten die Saarländerinnen und Saarländer mit großer Mehrheit gegen das Saar-Statut - und damit indirekt für den Anschluss an die Bundesrepublik. Dazu im Interview: die Historikerin Dr. Bärbel Kuhn.

Zettel Volksbefragung Statut für das Saarland

Audio | 23.10.2025 | Länge: 00:03:11 | SR 3 - (c) Moderation: Michael Friemel Wie hätte das Saarland mit einem "europäische...

Eine Wahlbeteiligung von 97 Prozent gab es vor 70 Jahren bei der Abstimmung über das Saarstatut. Knapp 70 Prozent haben mit "Nein" gestimmt und das Saarland wurde Teil der Bundesrepublik. Doch wie wäre das Saarland heute bei einem anderem Ergebnis?

Foto: Zeitzeuge Niko Becker

Video | 23.10.2025 | Länge: 00:03:02 | SR Fernsehen - (c) SR Zeitzeugen berichten über die Abstimmung zum ...

Niko Becker aus St. Ingbert berichtet über seine Erlebnisse am Tag der Abstimmung zum Saarstatut.

Foto: Plakat zur Saar-Abstimmung mit Konrad Adenauer

Video | 23.10.2025 | Länge: 00:02:36 | SR Fernsehen - (c) SR Die kleine Wiedervereinigung - als das Saarla...

Am 23. Oktober 1955 stimmten die Saarländer ab, ob sie ein eigenständiges Land sein wollten oder zur Bundesrepublik gehören wollten. Der Beitrag beschreibt die Ursachen, die zum Abstimmungsergebnis führten.

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger

Audio | 23.10.2025 | Länge: 00:00:34 | SR 3 - (c) SR Ministerpräsidentin Rehlinger zu 70 Jahre Saa...

Integration sei das Leitmotiv des Saarlandes, sagte Ministerpräsidentin Rehlinger anlässlich des 70. Jahrestags des Saar-Statuts. Vor 70 Jahren fand das Saar-Statur keine Mehrheit. Statt eigenständig zu werden, wurde das Saarland Teil der Bundesrepublik.