Schlagwort: Wohnen

Symbolbild: Wohnen im Alter

Audio | 26.03.2025 | Länge: 00:02:47 | SR 3 - Lisa Christl Gegen Einsamkeit und Armut: Als Rentnerin in ...

Viele Frauen haben insbesondere im Alter eine geringes Budget. Das Problem ist strukturell bedingt und macht auch im Saarland so manche Rentnerin kreativ - so wie bei Anna aus Marpingen, die in eine Wohngemeinschaft gezogen ist.

Foto: Bergarbeitersiedlung Heiligenwald

Video | 26.09.2024 | Länge: 00:44:32 | SR Fernsehen - (c) SR Zukunft Wohnen

Wohnen ist ein elementares Grundbedürfnis der Menschen und ist kostspielig. Statistisch gesehen ist Wohnen der zweitgrößte Ressourcenverbraucher in Deutschland. Können wir zukünftig Wohnen und Ressourcenschonung in Einklang bringen?

Gemeinsamkeit

Audio | 05.06.2024 | Länge: 00:02:31 | SR 1 - Maureen Welter Das Leben in einer Gastfamilie

Den eigenen Horizont erweitern und Menschen helfen, die eine geistige und/oder körperliche Behinderung haben. Das verspricht das Programm 'Wohnen in Gastfamilien'. SR 1 Reporterin Maureen Welter war zu Besuch bei einer Familie in Kirrberg.

Foto: Mieterinnen und Mieter der Wohnsiedlung vor Bauschutt

Video | 16.05.2024 | Länge: 00:06:00 | SR Fernsehen - (c) SR Desolate Wohnbedingung - Bewohner einer Perle...

Berge von Bauschutt, Schimmel an der Decke und eine Wohnung ohne Strom: In Perl gibt es Stunk um eine große Wohnsiedlung. Die Bewohner werfen dem neuen Besitzer vor, sie mit unredlichen Mitteln aus ihren Wohnungen ekeln zu wollen.

Foto: Christine Alt im Studio

Video | 14.03.2024 | Länge: 00:28:16 | SR Fernsehen - (c) SR Wir im Saarland - Das Magazin (14.03.2024)

Das Wohnen der Zukunft muss nachhaltig und ressourcenschonend sein – egal ob in den Städten oder im ländlichen Raum. Vereinzelt geht man diesen Weg bereits. Quierschied hat die Trendwende geschafft. Die Bergmannvereine suchen dringend Nachwuchs.

Foto: Ein denkmalgeschützes Haus

Video | 07.03.2024 | Länge: 00:45:00 | SR Fernsehen - (c) SR Stadt, Land, alt, neu

Das Saarland belegt beim Thema Wohnen einen Spitzenplatz. In keinem anderen Bundesland leben so viele Menschen in den eigenen vier Wänden. Über 60 Prozent der Saarländer besitzen Wohneigentum.

Foto: Sonja Marx im Studio

Video | 05.03.2024 | Länge: 00:39:24 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (05.03.2024)

Die drei Top-Themen der Sendung im Überblick: Saar CDU beschließt Verantwortungspartnerschaft mit SPD, Saarland startet Bau-Förderprogramm für moderne Schulen, Yeboah-Prozess: Verteidigung plädiert auf sofortige Haftentlassung von von Peter St.

Foto: Joachim Weyand im Studio

Video | 11.01.2024 | Länge: 00:36:11 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (11.01.2024)

Die drei Top-Themen der Sendung im Überblick: Viel Andrang bei Kältehilfen in Saarbrücken und Saarlouis, Saar-Politiker zu Correctiv-Recherche wegen Remigrationsplänen der AfD, Wieso stockt der soziale Wohnungsbau im Saarland?

Foto: Modell der Planung für das neue Wohngebiet, das am Kappenroth in Malstatt entstehen soll.

Video | 11.01.2024 | Länge: 00:04:41 | SR Fernsehen - (c) SR Bauvorhaben Knappenroth – Wohnraum um jeden P...

Saarbrücken baut, weil Wohnungen gefragt sind. Im Stadtteil Malstatt soll ein ganzes Quartier neu entstehen. Anwohner fürchten, dass ihre Straßen den Verkehr nicht aufnehmen können und dass industrielle Altlasten beim Bau zum Gesundheitsproblem werden.

Foto: Spatenstich für Studentenwohnheim

Video | 20.11.2023 | Länge: 00:00:30 | SR.de - (c) Herbert Mangold Spatenstich für neue Wohnheime auf Saarbrücke...

Mehr als 800 Studierende stehen auf Wartelisten für Wohnheimplätze – beim Studierendenwerk und beim Asta. Um die Situation zu entspannen, wird ein neues Wohnheim mit Platz für rund 230 Studierende errichtet. 2026 sollen die Räume bezugsfertig sein.