Die Reihe beleuchtet saarländische Museen, Orte der Erinnerungskultur des Saarlandes, touristische Highlights, Denkmäler, architektonische Ikonen und Orte der Kunst und Kultur.

Neueste Beiträge

Abspielen

Video | SR Fernsehen Wolfspark Werner Freund

10 Jahre nach dem Tod von Wolfspark-Gründer Werner Freund führt Nachfolgerin Tatjana Schneider sein Vermächtnis weiter. Die Rudel sollen künftig wachsen und die Besucher weiterhin die Möglichkeit erhalten, viel über das Verhalten der Tiere lernen.

Abspielen

Video | SR Fernsehen Altes Zollhaus in Schmelz - Tradition trifft ...

Einst wurde hier Brückenzoll erhoben, dann lag das Alte Zollhaus im Schmelzer Ortsteil Bettingen lange Zeit im Dornröschenschlaf und nach einer aufwändigen Sanierung erstrahlt es nun im neuen Glanz.

Abspielen

Video | SR Fernsehen 100. Geburtstag von Bartholomäus Koßmann

Der gebürtige Eppelborner Bartholomäus Koßmann, einer der Gründerväter der CDU im Saarland und prägender Politiker vor und nach dem Dritten Reich, wäre am 02.10.1983 einhundert Jahre alt geworden. Ein Porträt.

Abspielen

Video | SR Fernsehen Die Restaurierungsarbeiten an der Ludwigskirc...

Die letzten Jahrzehnte haben Spuren hinterlassen an der barocken Ludwigskirche in Saarbrücken. Decken, Wände und Fenster werden deshalb restauriert. Der Bauleiter erklärt, wie es geht.

Abspielen

Video | SR Fernsehen Hermann Neuberger: ein Leben für den Fußball

Hermann Neuberger, geboren in Völklingen, war einer der Gründerväter der Bundesliga, langjähriger DFB-Präsident und FIFA-Vize Präsident. Was der Saarländer für den Sport und den Fußball alles erreicht hat, davon erzählt dieser Nachruf.

Abspielen

Video | SR Fernsehen Das alte Bauernhaus in Habach

Beim Tag der offenen Museen stellt sich auch das alte Bauernhaus in Habach vor. Das Heimatmuseum zeigt viele Schätze und Alltagsgegenstände rund um das Leben auf dem Land.

Abspielen

Video | SR Fernsehen Gedenkveranstaltung: 50 Jahre nach dem Soldat...

Die Bundeswehrsoldaten in Lebach gedenken nach 50 Jahren den drei Soldaten, die im Munitionslager Lebach einem brutalen Überfall zum Opfer gefallen sind. Auch Zeitzeugen und ehemalige Kameraden erinnern sich an den Mord.

Abspielen

Video | SR Fernsehen Soldatenmord: Überfall auf Munitionslager in ...

Drei Soldaten der Wachmannschaft des Munitionslagers Lebach werden 1969 – teilweise im Schlaf – erschossen. Kameraden und Polizisten sind schockiert von der Brutalität des Verbrechens.

Abspielen

Video | SR Fernsehen Rettung für Salzbrunnenhaus in Sulzbach

Im Jahr 1986 beginnen in Sulzbach die Planungen zur Restaurierung des Salzbrunnenhauses. Im Zentrum der Stadt soll aus dem verfallenen Bauwerk mit außergewöhnlicher Geschichte ein neues Kulturzentrum entstehen.

Abspielen

Video | SR Fernsehen Die Kapelle in Eschringen und die spannende G...

Heimatforscher Roland Schmitt aus Eschringen deckt die außergewöhnliche Geschichte um den Altar der Eschringer Kapelle und einen umtriebigen Pfarrer aus Rimlingen auf.