Immer sonntags blicken Reporter in 'Echo der Woche' in den 50ern und 60ern auf die vergangene Woche zurück und sprechen über wichtige politische Ereignisse. Sie ordnen ein, kommentieren und bewerten. Alle Infos zu ARD Retro gibt es hier: https://www.ard.de/die-ard/Fragen-und-Antworten-zu-ARD-Retro-100

Neueste Beiträge

Abspielen

Audio | IDA Westeuropäische Union tagt in Brüssel

Die Außenminister der sieben Staaten der Westeuropäischen Union haben sich zwei Tage lang in Brüssel getroffen und über die europäische Wirtschaftslage beraten. Auch die wirtschaftliche Situation der Sowjetunion stand auf der Tagesordnung.

Abspielen

Audio | IDA Bundeskanzler Erhards Besuch in Washington st...

Bundeskanzler Ludwig Erhard reist im Dezember in die USA zu Präsident Johnson – ein lange vorbereiteter Besuch. Im Zentrum der Gespräche soll die Rolle der Bundesrepublik in der nuklearen Verteidigung des Westens und in der NATO spielen.

Abspielen

Audio | IDA Sowjetunion droht mit neuer Superwaffe

Die Sowjetunion hat bekanntgegeben, dass sie mit der “Sputnik-Rakete” eine neue Superrakete entwickelt hat, die in der Lage sein soll, mit einer Atomladung an Bord ständig die Erde zu umkreisen. Ist die Bedrohung real?

Abspielen

Audio | IDA Passierscheine für Weihnachten 1965 werden au...

Die Familien in Berlin sind glücklich. Sie können ihre Verwandten in Ostberlin über Weihnachten besuchen. Das Passierscheinabkommen für 1965/1966 wurde unterschrieben.

Abspielen

Audio | IDA Warum Charles de Gaulle jetzt für Englands EW...

Lange Zeit war Frankreichs Präsident Charles de Gaulle gegen den Beitritt Großbritanniens in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Jetzt hat er seine Meinung geändert. Warum, erklärt Reporter Hans-Josef Strick.

Abspielen

Audio | IDA Außenpolitik im Wartestand: Bonn zwischen Joh...

Zwischen Paris, London und Washington sucht die Bonner Außenpolitik nach ihrer Rolle. Während Bundeskanzler Ludwig Erhard seinem Treffen mit US-Präsident Johnson entgegensieht, ist Außenminister Gerhard Schröder zu Gesprächen in London.

Abspielen

Audio | IDA Nach Chruschtschow-Ära: Zum Verhältnis von Mo...

Unter Chruschtschow waren die Spannungen zwischen Moskau und Peking offen zu Tage getreten. Wie steht es ein Jahr nach Chruschtschow um das Verhältnis zwischen der Sowjetunion und China?

Abspielen

Audio | IDA Die sowjetische Sorge vor atomarer Bewaffnung...

Die Führung der Sowjetunion hat Angst, dass die Bundesrepublik Deutschland durch eine Multilaterale Atomstreitmacht der NATO Zugang zu Atomwaffen bekommen könnte. Gleichzeitig rüstet Moskau seine Armee auf.

Abspielen

Audio | IDA Wahlkampf in Frankreich: Ist de Gaulles Sieg ...

Am 5. Dezember 1965 wählen die Französinnen und Franzosen einen neuen Präsidenten. Zum zweiten Mal in ihrer Geschichte per Direktwahl. Es scheint sicher zu sein, dass General Charles de Gaulle die Wahl gewinnen wird.

Abspielen

Audio | IDA Lebensmittelpreise in der Bundesrepublik stei...

Die Preise für Eisen und Stahl sinken zwar nach langer Zeit, aber die Preise für Schweinefleisch, Rindfleisch, Eier, Orangen und Obst werden von Monat zu Monat teurer. Woran liegt das? Und wer sorgt dafür, dass die Verbraucher wieder entlastet werden?