Schlagwort: Bergbau

Neue Batterie der Kokerei Fürstenhausen

Video | 12.08.1964 | Länge: 00:02:32 | SR Fernsehen - (c) SR Neue Batterie der Kokerei Fürstenhausen

In der Kokerei Fürstenhausen der Saarbergwerke AG sind drei neue Batterien mit je 32 Öfen in Betrieb genommen worden. Die Kokerei kann damit ihre Produktion an Koks verdoppeln.

Umspannwerk Uchtelfangen

Video | 31.07.1964 | Länge: 00:02:00 | SR Fernsehen - (c) SR Umspannwerk Uchtelfangen

In Uchtelfangen bei Illingen wurde ein mit Saarkohle betriebenes Umspannwerk in Betrieb genommen. Dieses soll die Entwicklung einer europäischen Stromversorgung vorantreiben.

Foto: Freispruch im Luisenthal-Prozeß 1964

Video | 14.07.1964 | Länge: 00:03:18 | SR Fernsehen - (c) SR Freispruch im Luisenthal-Prozeß

Beim Grubenunglück 1962 in Luisenthal sind hunderte Bergleute ums Leben gekommen. Nach einem langen Prozess werden nun die angeklagten Aufsichtspersonen der Grube Luisenthal freigesprochen.

Foto: Saarberg AG

Video | 08.07.1964 | Länge: 00:02:16 | SR Fernsehen - (c) SR Sicherheitswoche der Saarbergwerke AG

Die Saarbergwerke AG will die Zahl der Unfälle auf den Gruben reduzieren. Eine eigene Sicherheitswoche soll die Arbeiter über Risiken und Risikovermeidung informieren.

Foto: Bergkapelle musiziert (125. Jubiläum der Bergkapelle St. Ingbert)

Video | 04.06.1964 | Länge: 00:03:36 | SR Fernsehen - (c) SR 125. Jubiläum der Bergkapelle St. Ingbert

Die Bergkapelle Sankt Ingbert ist die älteste Grubenkapelle im Saarland. Erstmals erwähnt 1837, erhielt sie erst 1839 im Auftrag des bayerischen Königs die Knappenfahne.

Foto: Plan zur Entwicklung der Grube Ensdorf (Bergwerk und Kraftwerk Ensdorf)

Video | 24.04.1964 | Länge: 00:07:52 | SR Fernsehen - (c) SR Une visite de la mine et la centrale électriq...

Dans la mine de Ensdorf le charbon est extrait depuis le 18e siècle. Juste à côté se trouve la centrale électrique de Ensdorf qui transforme le charbon en électricité.

Foto: Der Warndt-Schacht / Warndtschacht

Video | 04.12.1963 | Länge: 00:11:21 | SR Fernsehen - (c) SR Der Warndt-Schacht / Warndtschacht

Der Warndtschacht, modernste Zechenanlage Westeuropas, erhält eine neue Betriebsstätte bei Karlsbrunn mit einem 70 m hohen Förderturm. Bergwerksdirektor Moritz Rauber spricht über die neue Anlage.

Foto: Wandmalerei

Video | 20.07.1963 | Länge: 00:09:47 | SR Fernsehen - (c) SR Bergleute aus dem Saarland in Blumberg

In den 1930er Jahren kamen viele saarländische Bergleute nach Blumberg im Schwarzwald um dort Erz abzubauen. Nicht alle kehrten nach dem Ende des Abbaus 1942 ins Saarland zurück.

Foto: Bergmannslampen (Rechenschaftsbericht vom Bergmannshilfswerk Völklingen-Luisenthal)

Video | 08.02.1963 | Länge: 00:11:22 | SR Fernsehen - (c) SR Rechenschaftsbericht vom Bergmannshilfswerk V...

Ein Jahr nach dem Grubenunglück von Luisenthal am 7. Februar 1962 sind die Zahlungen an die Hinterbliebenen durch das Bergmannhilfswerk geklärt. Die Stiftung hat ihre Arbeit aufgenommen.

Foto: Franz Meyers

Video | 02.02.1963 | Länge: 00:09:03 | SR Fernsehen - (c) SR Interview Franz Meyers

Friedrich Nowottny spricht mit dem Ministerpräsidenten Nordrhein-Westfalens Franz Meyers über die Situation von Kohle-Bergbau und Stahlindustrie im Ruhrgebiet und im Saarland.