Neueste Beiträge

Abspielen

Audio | SR kultur "Die Menschen da sind hart, aber herzlich"

Vielleicht ist es ein bisschen gewollt, wenn sich Carolin Dylla als „Sachsen-Anhaltinerin“ bezeichnet, weil sie dort nur gelebt hat, bis sie zehn war. Auf der anderen Seite kriegt sie das nicht aus sich raus. Sie kommt aus Sachsen-Anhalt. Punkt.

Abspielen

Audio | SR kultur "In den 90ern schienen die Perspektiven im We...

Inzwischen versteht Diana Kühner-Mert die meisten Saarländer gut, schließlich lebt sie den größten Teil ihres Lebens hier, sagt manchmal „ei gudd“ oder „eijo“. In letzter Zeit denke sie oft darüber nach, ob es richtig war, Sachsen zu verlassen.

Abspielen

Audio | SR kultur "Nordlicht bleibt Nordlicht"

Niedersachsen, das Bundesland, in dem es mehr Schafe und Windräder als Menschen gibt - dort ist Katja Hackmann aufgewachsen. Eine Gegend, in der keine neuen Ortsnamen erfunden, sondern bestehende durchnummeriert werden.

Abspielen

Audio | SR kultur Der Skulpturenpark auf Schlossgut Schwante

Malerische Natur, historisches Ambiente und die Werke von international renommierten Künstlerinnen und Künstlern. All dies vereint der Skulpturenpark auf Schlossgut Schwante. „Ein anmutiger Ort“ schreibt der Guardian. Anton Stanislawski stellt ihn vor.

Abspielen

Audio | SR kultur Die Weserburg

Die Bremer Stadtmusikanten sind zwar das Wahrzeichen der Stadt, aber die Kunst- und Kulturszene hat deutlich mehr zu bieten. Zum Beispiel gibt es hier Europas erstes Sammlermuseum, also ein Museum, das Werke aus privaten Sammlungen zeigt.

Abspielen

Audio | SR kultur "Franzbrötchen weichen Croissants, die Quiche...

Vor fünf Jahren, ohne eine klare Vorstellung von dem kleinen Bundesland im Südwesten, zieht Alice Kremer ins Saarland. Was sie weiß: Auf der Landkarte ist es der Punkt, an dem es meistens zehn Grad wärmer ist als im Norden.

Abspielen

Audio | SR kultur "Klischees über uns Saarländer sind langlebig...

Als Saarländer mit Leib, Seele und tiefer Überzeugung lebt Christian Otterbach seit 30 Jahren in Rheinland-Pfalz. Er fühlt sich sehr wohl, trotz der oft beschworenen Hassliebe zwischen Saarländern und Pfälzern, die dort bis heute spürbar ist.

Abspielen

Audio | SR kultur Der Bundesbank Bunker in Cochem

15 Milliarden D-Mark, sorgfältig verpackt in Kartons, tief unter der Erde - und niemand durfte davon wissen. Wo dieser Schatz lag, erfährt Sabine Mahr bei einer Führung durch einen Ort in Rheinland-Pfalz: den geheimen Bundesbank Bunker von Cochem.

Abspielen

Audio | SR kultur Historisches Museum Saar – Die aktuelle Ausst...

Wann immer die Saarländer sich mit der Geschichte ihres kleinen Bundeslandes beschäftigen, stolpern sie alle naselang über Grenzen. Das Historische Museum Saar blickt aktuell auf diese wechselvolle Geschichte mit Fotografien aus Geschichte und Gegenwart.

Abspielen

Audio | SR kultur Pro und Contra: Das neue Bestattungsgesetz in...

Die Asche eines geliebten Verstorbenen ins Regal stellen oder in einen Fluss zu streuen. Das erlaubt das neue Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz und sorgt für intensive Diskussionen, auch in der SR kultur-Redaktion.