Schlagwort: K

Mathematik-Aufgaben an einer Schultafel (Foto: dpa)

Audio | 27.10.2016 | Länge: 00:04:37 | SR 2 - Claudia-Simone Dorchain SR 2 - Philosophie-ABC: Hypatia

Die Philosophin und Mathematikerin Hypatia lebte von etwa 355 bis 416 in Alexandria. Ihr Vater Theon von Alexandria hatte sie in der Kunst unterrichtet, Zahlen als Repräsentanten des Seins zu erfassen. "Mathematik" wurde im antiken geistigen Umfeld Alexan...

Bischofshände - versenkt im Gebet (Foto: dpa)

Audio | 26.10.2016 | Länge: 00:05:01 | SR 2 - Claudia Simone-Dorchain SR 2 - Philosophie-ABC: Mystik

Augustinus von Hippo (354-430) definierte den Begriff "Mystik" als "cognitio Dei experimentalis", also als erfahrungsbedingtes Erkennen Gottes. Der Mystikforscher Alois Maria Haas bezeichnet Mystik als "jene religiöse Erfahrungsebene, in der sich eine str...

Eine Farbpalette mit Pinseln (Foto: dpa)

Audio | 24.10.2016 | Länge: 00:04:51 | SR 2 - Claudia-Simone Dorchain SR 2 - Philosophie-ABC: Kunst

Die Kunst ist einer der am meisten diskutierten Begriffe in der Philosophie, da sich verschiedene philosophische Teilbereiche darüber streiten, wer eigentlich das beste Wissen über Kunst habe: die Ästhetik, die Lehre vom Schönen, von der Wahrnehmung? Oder...

Sternenhimmel im nördlichen Saarland (Foto: Christoph Pütz)

Audio | 20.10.2016 | Länge: 00:04:45 | SR 2 - Claudia-Simone Dorchain SR 2 - Philosophie-ABC: Negative Theologie

Laut Meister Eckhart (1260-1327) hat Gott keine Eigenschaften. Er ist das reine Sein, der Ursprung alles Seienden, dem Seienden überlegen und mit Attributen nicht beschreibbar. In der "Morgensternpredigt" des Dominikanermönches geht es um den Begriff der ...

Straßenszene in Indien (Foto: dpa)

Audio | 20.10.2016 | Länge: 00:04:33 | SR 2 - Claudia-Simone Dorchain SR 2 - Philosophie-ABC: Wiedergeburt

Schon seit Jahrtausenden denken Philosophen über die Möglichkeit der Wiedergeburt nach. In den Überlegungen spielt die Seele eine besondere Rolle, denn sie könnte der Schlüssel der möglichen Unsterblichkeit oder Wiederverkörperung sein. In der Philosophie...

Allein in den Bergen (Foto: dpa)

Audio | 19.10.2016 | Länge: 00:04:07 | SR 2 - Claudia-Simone Dorchain SR 2 - Philosophie-ABC: Abgeschiedenheit

Für den griechischen Denker Aristoteles (384-322 vor Christus) war das Streben nach Erkenntnis Sinn und Ziel der menschlichen Existenz. Als eine der Stufen zum Erkenntnisprozess gilt im christlichen Mittelalter des Dominikanermönchs Eckhart von Hochheim (...

Foto: Thomas Lutze

Audio | 19.10.2016 | Länge: 00:00:48 | SR 3 - (c) SR Thomas Lutze zum rot-rot-grünen Treffen in Be...

Politiker von SPD, Linken und Grünen haben am Abend über ein mögliches Regierungsbündnis nach der Bundestagswahl im nächsten Jahr beraten. Aus dem Saarland haben Elke Ferne, Christian Petry und der Linken-Abgeordnete Thomas Lutze an der großen rot-rot-grü...

Eine mittelaterliche Bibel (Foto: dpa)

Audio | 18.10.2016 | Länge: 00:04:50 | SR 2 - Claudia-Simone Dorchain SR 2 - Philosophie ABC: Meister Eckhardt

Eckhart von Hochheim (1260-1328), auch genannt Meister Eckhart, gehört zu den wenigen Theologen, die wegen Ketzerei verurteilt wurden. Dabei hatte der gelehrte Dominikanermönch zuvor eine glänzende Karriere als Theologieprofessor gemacht. Das Volk, zu de...

Linke - Grüne - SPD (Foto: dpa)

Audio | 18.10.2016 | Länge: 00:04:14 | SR 3 - Interview: Frank Hofmann SR 3-Interview: "Ich glaube, dass dieser Vers...

Am 18. Oktober gibt es in Berlin ein rot-rot-grünes Treffen hinter geschlossenen Türen statt, 90 Bundestagsabgeordnete von SPD, Linken und Grünen. Es sei der Versuch, eine Machtalternative zur Großen Koalition aufzubauen, ein Versuch, der aber zu spät ko...

Abspielen

Audio | 17.10.2016 | Länge: 00:04:41 | SR 2 - Claudia Simone Dorchain SR 2 - Philosophie ABC: Konfuzius

Meister Kung, auch als Konfuzius bekannt, lebte von 551-478 vor Christus im Chinesischen Reich, umgeben von zerstrittenen Fürsten, Rebellionen und Korruption. Selbst aus adligem Hause stammend fungierte der hochgebildete Konfuzius als Justizminister und W...