Wir erleben eine “menschengemachte Epidemie”, die von wenigen großen Konzernen beherrscht wird und von der viele profitieren, Was sind die Strategien der Konzerne, welche Rolle die Wissenschaft, Lobbyarbeit und die Politik dabei?
Inzwischen stellen Mediziner fest: Auch eine scheinbar harmlos verlaufende Infektion kann weitreichende Folgen haben. Die Medizinerin und Long-Covid-Expertin Dr. Jördis Frommhold spricht von Schmerzen, Atemnot, Erschöpfung, Konzentrationsstörungen ...
In Zeiten von Krisen wie Corona oder dem Ukraine-Krieg schien unsere Aufmerksamkeit einen Moment lang abgelenkt von einer Dauerkrise, für die wir noch immer keine Lösung gefunden haben - wie werden wir unser Leben einem sich wandelnden Klima anpassen?
Der ehemalige Speyerer Generalvikar erzählt von seinem spektakulären Schritt, aus der katholischen Kirche auszutreten - er hat aber auch Vorschläge, wie Kirche sich wandeln kann.
Welche Zukunft hat die Autoindustrie? Warum wurden Mega-Themen wie Digitalisierung und Ökologie so lange verschlafen? Mitschnitt vom Saarbrücker Kultstadtfest.
Deutschland und Russland - es gibt kaum andere Staaten auf der Welt, deren Beziehungen während der vergangenen einhundert Jahre durch Revolution und Umbruch, durch Terror und Gewalt sowie Abgrenzung und Verständigung geprägt worden sind.
Knapp ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban schildert die ARD-Journalistin die aktuelle Situation in Afghanistan und analysiert das Scheitern des Westens.
Es ist Krieg in Europa - viele Gewissheiten, die wir in den letzten Jahrzehnten hatten, scheinen grundsätzlich in Frage gestellt - Rüdiger von Fritsch, ein gefragter Russland-Experte, analysiert den Krieg in der Ukraine ...
Der renommierte Verhaltensbiologe gibt verblüffende Einblicke in die Tierwelt und meint: Sie sind uns in ihrem Denken und Fühlen weit aus näher als wir denken.
Der Historiker berichtet über "das ganz normale Leben in der Diktatur" - und stellt dabei auch die Frage nach Verantwortung und Schuld noch einmal neu.
Die Astronomin Ruth Grützbauch berichtet u.a. über die neue Abbildung des schwarzen Lochs und über neue Erkenntnisse zu Sternen, Planeten und unendlichen Weiten.
Der Investigativjournalist Frederik Obermaier deckt auf, wie Steuerhinterzieher, Foltergeneräle, Diktatoren und die katholischen Kirche vom Schweizer Bankgeheimnis profitieren, das der Autor für "unmoralisch" hält.
Spätestens seit Putins Krieg in der Ukraine, vor dessen Beginn er demonstrativ die russische Partnerschaft mit China zelebriert hatte, stellt sich die Frage, in welche Richtung das Reich der Mitte steuert und was das für uns in Europa bedeutet.
Was bedeutet Freiheit? Die Abwesenheit von Corona-Regeln? Ohne Maske im Aldi? Oder niedrigere Steuersätze? Oder ganz grundsätzlich: So leben und sprechen zu dürfen, wie man mag, ohne dafür bestraft zu werden?
Der Historiker analysiert die Hintergründe der mörderischen Seite der Geheimdienste vieler Nationen wie Russland, USA, Israel, Saudi Arabien und Nordkorea - und meint: Die "Geheimdienstmorde" nehmen zu.
Wer hat in der Präsidentschaftswahl die größten Aussichten auf Frankreichs höchstes Amt? Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine? Frankreich-Experte Günter Müchler war am 10. April Gast in "Fragen an den Autor".
Der Vizekanzler sprach unlängst von einer "Renaissance" des transatlantischen Verhältnisses und er sieht in dieser Hinsicht eine Zeitenwende. Führt Putins Aggression tatsächlich den Westen wieder zusammen ... Der USA-Experte Josef Braml ist skeptisch
Der Süddeutsche-Gerichtsreporter und Buchautor meint: Der Rechtsstaat bricht sein zentrales Versprechen und benachteiligt systematisch die, die wenig oder nichts haben.
Der Sportwissenschaftler räumt auf mit populären Ernährungs-, Diät- und Sportmythen - und er gibt ganz konkrete Tipps, wie man den Stoffwechsel positiv beeinflussen kann.
Schon die Kleinsten lernen ihn kennen, als mythologisch aufgeladenes Wesen, wer hat Angst vorm bösen Wolf? Eine Projektionsfläche irrationaler Ängste, meint der bekannte Autor und Verhaltensforscher Kurt Kotrschal in "Fragen an den Autor".
Helikopter-Eltern, das war früher - heute sind es die "Curling-Eltern", die den Liebsten alles wegwischen - und sie dadurch möglicherweise um ihre Selbständigkeit bringen. Was bedeutet das für die Gesellschaft?
Der Satiriker Florian Schroeder spricht über gefühlte und reale Einschränkungen des "Meinungskorridors", über Fake News in Kriegszeiten und über den Stellenwert von Satire, die immer journalistischer daherkommt.
Sie sind auf den "Querdenken"-Demonstrationen zu finden und überfluten mit ihren Botschaften die sozialen Netzwerke. Von der Anastasia-Bewegung bis zu QAnon: Rechte Esoteriker gewinnen immer mehr Zulauf. Nicht nur in Deutschland.
Warum haben Frauen, allen voran Mütter, häufig das Gefühl, alles alleine schaffen zu müssen? Was hat unser Hausfrauenbild geprägt? Ein Gespräch über Rollenbilder, Machtverhältnisse und die "Erfindung der Hausfrau".
Der renommierte Neurowissenschaftler Prof. Joachim Bauer spricht von einer Sensation: Er erklärt, inwiefern laut neuester Forschung empathisches Verhalten sich signifikant auf die Gesundheit und das (Nicht-)Entstehen schwerer Krankheiten auswirkt.
Adolf Eichmann, der die Vernichtung der europäischen Juden organisiert hatte, setzte sich nach dem Zweiten Weltkrieg ebenso nach Argentinien ab wie Josef Mengele, der KZ-Arzt von Auschwitz. Moderation: Jochen Marmit
"Nicht allein um Recht und Gesetz geht es mir in diesem Buch, das im Übrigen nicht im Geringsten die Suizidhilfe zu einer 'normalen' ärztlichen Option erklären, geschweige denn sie glorifizieren will...
Der Autor und Medizinjournalist spricht über unnötige Behandlungen, schädliche Übertherapie und über Auswege, die zu einer besseren Medizin führen könnten - "zuviel Medizin macht krank" - meint er.
Fridays for Future hat es gezeigt: Wenn junge Menschen sich einsetzen, dann können sie mittelbar auch politisch und medial Einiges bewegen. Aber was macht guten Aktivismus und gutes Engagement aus?
Der promovierte Lebensmittelchemiker berichtet aus der "Giftküche" der Nahrungsmittelhersteller und klärt darüber auf, wie bei unserem Essen getrickst wird
Zum Jahreswechsel sprechen wir mit Harald Welzer über die Kunst des Aufhörens, die wir scheinbar verlernt haben - und wir fragen ihn, warum es uns allen helfen würde, einen "Nachruf auf uns selbst" zu verfassen.
In atemberaubendem Tempo haben die Menschen den Planeten ihren Bedürfnissen unterworfen. Im 21. Jahrhundert stehen sie vor den Scherben ihres Tuns: Die Ressourcen erschöpft, die Klimaerwärmung eine Bedrohung, globale Pandemien eine akute Gefahr.
Die Linken-Politikern Sahra Wagenknecht hat am 12. Dezember Kritik an "Life-Style-Linken" geübt und ihre Ideen für eine gerechtere Sozialpolitik vorgestellt - in "Fragen an die Autorin".
Warum Franziskus "umgeben von Wölfen ist", was das für Reformen innerhalb der katholischen Kirche bedeutet und inwiefern er dabei auch mal "merkelt" (Zitat Politi) - darüber redete Marco Politi am 5. Dezember in "Fragen an den Autor".
Bernd Brunner hat die Nacht erkundet, Mythologie, Biologie, Literatur und die letzten Reservate der Dunkelheit beleuchtet. Am 28. November war er zu Gast in "Fragen an den Autor".
Seit vier Jahrzehnten ist Grill Afrika-Korrespondent, u. a. für die ZEIT und den SPIEGEL - nun zieht er Bilanz: Wo steht Afrika heute, was hat die Realität mit dem oft undifferenzierten Afrika-Bild zu tun, das wir haben? Was wird die Zukunft bringen?
Wie stark waren die Hohenzollern mit dem Nationalsozialismus verflochten? Hat das ehemalige Herrscherhaus dem Nationalsozialismus Vorschub geleistet? Darüber gibt der Historiker Stephan Malinowski Auskunft.
Der Ökologe Ernst Paul Dörfler meint: Die Zukunft liegt auf dem Land! Er entwickelt zum Auftakt der ARD Themenwoche "Stadt.Land.Wandel" seine Vision eines neuen Landlebens.
Der Jurist nimmt uns mit auf eine Reise durch die Rechtsgeschichte - und er sagt, warum er sich für eine Europäische Grundrechtecharta stark macht, die etwa den Einzelnen davor schützt, ausspioniert zu werden.
Der katholische Pfarrer aus dem münsterländischen Ahaus kritisiert Scheinheiligkeit, Systemversagen und persönliche Fehler im System katholische Kirche - sagt aber auch, warum er "dranbleibt".
Für sein Buch "Der längste Krieg - 20 Jahre War on Terror" hat Emran Feroz u. a. mit Bürgern vor Ort, die unter dem Krieg leiden, mit Taliban-"Offiziellen" und mit Hamid Karzai gesprochen. Am 17. Oktober war er zu Gast in "Fragen an den Autor".
Autonomes Fahren, Scoring bei Kreditvergabe, Justiz und Soziale Netzwerke: Algorithmen sind allgegenwärtig. Wie behält der Mensch seine Freiheit? Drohen auch hier Verhältnisse wie in China?
Peter Zudeick, der als politischer Korrespondent und Satiriker u.a. für die ARD arbeitet, schreibt in diesem Buch über ein Land, das "angesichts der blassen, ja taumelnden Politik merkelmüde geworden ist".
Nicht zuletzt die Corona-Krise hat die Probleme unseres Pflegesystems in den Fokus gerückt. Betten, Geräte, Räume, alles oft in ausreichender Zahl vorhanden. Nur: Wo sind die Menschen, die das alles bedienen und die sich kümmern?
Zurück in die Normalität nach Corona - das ist der Herzenswunsch vieler Menschen - andere sagen: Wir haben jetzt die Chance, grundlegende Dinge zu verändern. Dabei will der Autor keinesfalls Kapitalismus oder Marktwirtschaft abschaffen.
Ulrike Folkerts hat als Tatortkommissarin Lena Odenthal das heutige Frauenbild mitgeprägt. Sie erzählt in ihrer Autobiografie über ihre Rollen als Schauspielerin, aber auch als lesbische Frau, kinderlose Frau, älter werdende Frau.
Dr. Kai-Michael-Beeh leitet als Lungenexperte das Insaf Institut für Atemwegsforschung in Wiesbaden. Er beantwortete in "Fragen an den Autor" u. a. aktuelle Fragen zum Thema Corona.
Deutschlands bekanntester Kriminologe spricht über die Ursachen der Gewalt, über Missbrauch in der katholischen Kirche und den Unterschied zwischen gefühlter Kriminalitätstemperatur und realer Kriminalität.
Die Böden unter unseren Füßen sind unsere Lebensgrundlage. Wir leben auf und von ihnen. Florian Schwinn fordert dringend, eine Humuswende zur Rettung der Böden einzuleiten. Das Thema in "Fragen an den Autor" vom 11. August.
Deutschlands bekanntester Förster zeigt, welche Überraschungen in der "vernetzten" Natur stecken und was passiert, wenn der Mensch zu stark in das System eingreift.
Eine Sendung über den “Weihnachtsblues” und über Stimmungen und Verstimmungen an den Feiertagen mit dem Saarbrücker Psychotherapeuten Helmut Kuntz, Autor u. a. des aktuellen Buchs: “Depression durch die Kraft der Imagination bewältigen”
Petra Gerster und Christian Nürnberger steigen in den Maschinenraum der Medien, legen die Innereien der Meinungsmaschine bloß und ergründen, wie sie funktioniert.
Susanne Garsoffky und Britta Sembach - Der tiefe RissEltern werden von unserem Sozialsystem benachteiligt: Einerseits brauchen wir Kinder um dieses System zu finanzieren, andererseits wird es kaum honoriert, Kinder groß zu ziehen.
Kaum ein Thema hat unsere Gesellschaft so polarisiert wie die Flüchtlingskrise. "Gutmenschen" und "Rassisten" stehen sich unversöhnlich gegenüber. Ein Grund warum der Lehramtsstudent Ali Can eine "Hotline für besorgte Bürger" gegründet hat.
Als die Journalistin Ilka Piepgras vom plötzlichen Tod ihres Nachbarn überrumpelt wird, ist sie mit der Situation völlig überfordert. Wie für so viele Menschen ist der Tod auch für sie ein Tabuthema.
Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie, einer der führenden deutschen Intellektuellen, spricht von einer längst aufgeblühten, wertebewussten Gegenbewegung, die die EU von fremdenfeindlichen Parolen schwingenden Rechtspopulisten loszueisen versucht.
Hasnain Kazim war drei Jahre Korrespondent für SPIEGEL ONLINE in Istanbul, bis er die Türkei 2016 unfreiwillig verlassen musste. Mit ihm reden wir über die Türkei, Erogan und das Ende der Demokratie am Bosporus.
Schmerzen können Menschen in die Verzweiflung treiben und das Leben einschränken. Deutschland ist unterversorgt mit sinnvoller Schmerztherapie - meint Sven Gottschling. Und er beschreibt zu wenig beachtete alternative Methoden wie Morphium oder Cannabis.
Nils Minkmar, Feuilletonredakteur und Saarländer, hat ein sehr lesenswertes Buch über die französische Kultur und Gesellschaft vorgelegt, das uns dabei hilft, zu verstehen, auf welcher Grundlage Macron sein Land gerade verändert.
Das Leben in Zahlen: Uni-Ranking, Datingchancen, Pisa-Studie – fast jeder Bereich menschlichen Lebens wird inzwischen erfasst und analysiert. Der Berliner Soziologe Steffen Mau erklärt die gesellschaftlichen Folgen dieser Vermessung.
Der Terrorismusexperte und Journalist Holger Schmidt beschreibt detailliert, wie der Staat gegen RAF, NSU und Islamisten aufgestellt ist. Ein Einblick in die komplizierte Sicherheitspolitik der Bundesrepublik.
Vögel strahlen Schönheit, Anmut und Freiheit aus. Wenn sie verschwinden, werden auch wir verschwinden. Der Vogelkundler Peter Berthold zeigt uns den Weg, dies zu verhindern.
Selbst im reichen Deutschland ist spürbar, dass "etwas in der Luft liegt"; Unzufriedenheit und Widerwillen gegen das "Establishment" sind weit verbreitet. Überraschungen wie beim Brexit oder bei Trump werden wahrscheinlicher.
Austausch von Informationen ist nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere und Pflanzen geradezu überlebenswichtig - zur Verteidigung, zur Nahrungs- oder zur Partnersuche... Wussten Sie, dass sich Delfine gegenseitig mit Namen anreden können?
Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzt.Beim Krieg in Syrien sieht man die Schuld oft einseitig bei Assad und seinen Verbündeten, insbesondere Russland. Dass auch der Westen einen erheblichen Anteil an Mitschuld trägt, ist kaum zu hören oder zu lesen.
Der politische Diskurs ist härter und extremer geworden - das zeigt schon ein kurzer Blick in die so genannten sozialen Medien. Was heute "sagbar" erscheint, war vor kurzer Zeit noch Tabu.
Das Christentum begegnet uns in vielen Gestalten. Wolfgang Huber zeigt, was die zentralen Inhalte sind und beleuchtet religiöse Konzepte wie Schöpfung, Sünde und Auferstehung aus heutiger Perspektive.
Bandenland - Deutschland im Visier der organisierten Kriminellen.Seit dem Wegfall der Grenzkontrollen durch das Schengener Abkommen geht in Deutschland der große Klau um. In seinem Buch stellt der Autor Olaf Sundermeyer klare Forderungen.
Mathias Politycki "Schrecklich schön und weit und wild".Warum wir reisen und was wir dabei denken:Wochenendtrip oder Weltumrundung, Pauschal- oder Backpackerreise, Länder-Abhaken oder einfach Last Minute?
Wenn es um die Gesundheit geht, haben viele Menschen das Gefühl, etwas tun zu müssen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen aber, dass das Gegenteil oft besser ist.
Der renommierte Bienenforscher hat zusammen mit dem Imker Diedrich Steen das Buch "Honigfabrik" geschrieben. Es erzählt vom Leben in einem Bienenvolk und lädt ein zu einem Gang durch die Honigfabrik, die es betreibt.
Dass es in der Welt des Fußballs immer weniger um den Sport und immer mehr um schmutzige Geschäfte geht, ahnen die Fans nicht erst seit den Skandalen um die Fifa und die vermeintlich gekaufte WM 2006 in Deutschland.
Anhand von praxisnahen Geschichten und Fallstudien erzählt Christian Marretek, wie Führung besser gelingen kann - nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch etwa im Ehrenamt, zum Beispiel im Sportverein.
Bis 2050 werden rund 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Städte sind Zentren unserer Gesellschaften, doch gleichzeitig prägen Dichte, Lärm, Hektik, Gewalt und Anonymität den urbanen Alltag.
Warum eine gute und bezahlbare Alterssicherung für alle möglich ist. Rund die Hälfte der heute Erwerbstätigen ist im Alter akut von Altersarmut bedroht. Das muss nicht so sein!
Hannes Jaenicke: Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche.Warum wir dringend Helden brauchen - Die Welt ist aus den Fugen und wir suchen nach Orientierung. Leider oft bei den Falschen, meint Hannes Jaenicke in seinem neuen Buch.
Der Benediktinerabt Notker Wolf ist einer der gefragtesten Gesprächspartner, wenn es um Kirche und Religion geht. In seinen Büchern schreibt er eine Theologie für Jedermann und bei den Auftritten mit seiner Band sorgt er für Überraschungen.
Anzeige & Lesbarkeit
Textgröße: 100 %
Kontrast: Normal
Wollen Sie SR.de wirklich verlassen?
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb solltet Ihr bei diesen Anbietern besonders auf Eure persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Ihr theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würdet. Außerdem solltet Ihr die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Wollen Sie SR.de wirklich verlassen?
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb solltet Ihr bei diesen Anbietern besonders auf Eure persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Ihr theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würdet. Außerdem solltet Ihr die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.