Was wäre, wenn unser Land heute angegriffen würde? Der Experte für Internationale Politik Carlo Masala spricht über den Zustand der Bundeswehr, über Deutschlands Platz in einer neuen Weltordnung und darüber, wie wir uns dort behaupten können.
Der Historiker erzählt vom Verschwinden des stolzen bäuerlichen Lebens am Beispiel seiner eigenen Familiengeschichte - und er räumt auf mit Landwirtschaftsmythen.
“Ungefähr 95 000 Menschen in Deutschland gehören einer jüdischen Gemeinde an. Bei einer Gesamtbevölkerung von 83 Millionen sind das nicht einmal 1% – eine sehr kleine Zahl. Und doch steht diese Gruppe immer wieder im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit."
Der Historiker meint: “In der Geschichte Europas gibt es keinen Moment, der aufregender, aber auch keinen, der beängstigender war als der Frühling des Jahres 1848.
Der Berliner Tierpathologe Achim Gruber meint: Wir müssen unser Rassekonzept bei Hunden und Katzen überdenken und wieder Verantwortung für das zu übernehmen, was wirklich zählt: das Tierwohl.
Ein "Hort von Dummheit, Faulheit und Rassismus" - wird im Westen mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung tatsächlich noch ein Zerrbild der Ostdeutschen gezeichnet? Wie kann Ungleichheit und Spaltung überwunden werden?
Rheuma, das bekommen doch nur alte Leute? Rheuma zeigt sich vor allem durch Gelenkschmerzen? Gegen Rheuma hilft die Flucht in warme Gefilde? Peer Aries spricht über gängige Rheuma-Mythen und gibt Therapie-Tipps
Die Psychologinnen Tanja Michael und Corinna Hartmann wissen: Wir alle verfügen über immense Selbstheilungskräfte. In diesem Buch greifen sie die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung auf und übersetzen sie in alltagstauglichen Rat.
Sechs Monate in der Internationalen Raumstation - Astronaut Matthias Maurer erzählt über den Alltag an Bord aber auch über Perspektiven der Raumfahrt, den Wettlauf zum Mond und die Gefahren von Weltraumschrott.
Eine Sendung über unseren Umgang mit Drogen. Unser Gast meint: Wir unterschätzen die Wirkung des allgegenwärtigen Alkohols, aber auch die von Psychopharmaka und Schlafmitteln. Er meint: Wir brauchen eine neue Drogenmündigkeit.
Der Musiker und Filmemacher erzählt seine Familiengeschichte, über die Verwüstungen des Krieges und über "soviel ungelebtes Leben" am Beispiel der Geschichte seiner Mutter und ihrer vier Brüder, die alle im zweiten Weltkrieg gefallen sind.
Partner, System-Gegner, Rivale? Wie sollen wir mit China umgehen? Der deutschchinesische Journalist Felix Lee erzählt in diesem Buch die Geschichte des Aufstiegs der Supermacht und ihre Entwicklung neu - am Beispiel seiner eigenen Familie.
Tollwut, Ebola- und Marburg-Fieber, Affenpocken, Vogelgrippe, Covid-19 – allesamt gefährliche Virus-Erkrankungen. Und jedes Mal wurde das Virus von Tieren auf Menschen übertragen, um dort sein zerstörerisches Werk zu beginnen.
Ständig müssen wir warten, auf den nächsten Bus und die große Liebe, auf eine Nachricht oder einen Neuanfang. Jedes Mal ist der Stillstand eine Bewährungsprobe, denn als moderne Menschen haben wir eines natürlich nie: Zeit.
Deutschlands führender Wespenforscher wirbt für einen neuen Blick auf die Wespe als "Ökdienstleister" - und nicht immer nur als Plagegeist an der spätsommerlichen Kaffeetafel.
Ein Smartphone gehört für viele schon ab der ersten Klasse dazu: Besorgte Eltern wollen schließlich, dass der Nachwuchs “erreichbar” und lokalisierbar ist. Was ihre Kinder über dieses Medium noch so alles erreicht, davon haben sie oft keine Vorstellung.
“Dinosaurier. Vollkommen zurecht löst keine andere Tiergruppe eine ähnliche Faszination aus – bei Kindern ebenso wie bei Erwachsenen. Paläobiologe Armin Schmitt erzählt aus erster Hand von neuesten Forschungsergebnissen zu den Urzeitriesen ...
Wie sollen wir der drohenden Wasserknappheit begegnen? Welche Rolle spielen Großverbraucher wie die Industrie, die Landwirtschaft und Mineralwasserhersteller? Was muss getan werden, damit unsere Versorgung auch noch morgen gewährleistet ist?
Lange setzte man im Verhältnis zu China auf das Prinzip "Wandel durch Handel". Doch das Gegenteil ist eingetreten: China verschließt sich nach außen, hat aber enorm an Einfluss gewonnen. Der Autor hinterleuchtet das Prinzip Neue "dreckige" Seidenstraße.
Der Experte für Justiz-Themen hat ein Buch über den Verfassungsschutz geschrieben und fragt, ob der Dienst die Demokratie tatsächlich immer schützt - oder nicht manchmal auch schädigt.
Das Buch beleuchtet, was wie wir den Folgen des Klimawandels begegnen können. Die These: Jeder kann etwas ändern, ohne darauf warten zu müssen, dass die nächste Klimakonferenz endlich Ergebnisse bringt.
Der Psychologe und Generationenforscher plädiert für einen Erziehungsstil, der den Kindern mehr zutraut und auch mal Langeweile zumutet und sie dabei sinnvoll auf die digitale Welt vorbereitet, statt sie vor Geräten zu parken.
Der Arzt und Neurowissenschaftler Joachim Bauer meint: Die Menschlichkeit ist in Gefahr. Künstliche Intelligenz wird unsere Lebenswelt radikal verändern – ob am Arbeitsplatz, in Schulen, in der Medizin oder in vielen anderen Bereichen.
Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland.
Weltweit werden immer mehr Naturräume unter Schutz gestellt. Das klingt nach einem wichtigen Beitrag zur Rettung des Planeten. Doch in diesen Gebieten leben Millionen Menschen. Die Autorin fragt: Geht Artenvielfalt auf Kosten von Menschenrechten?
Die Waldfläche schrumpft in einem alarmierenden Tempo, der Mensch schlägt Schneisen, fällt Bäume und stellt Windräder auf. Dabei ist der Wald als Klimaanlage und Wasserspeicher extrem wichtig - auch in Zukunft.
Michael Thumann berichtet seit über 25 Jahren für die ZEIT aus Osteuropa. In seinem aktuellen Buch beschreibt er die aktuellen Entwicklungen in Russland, die er einen “Absturz in eine zunehmend totalitäre Diktatur” nennt.
Am 14. Mai werden in der Türkei Parlament und Präsident neu gewählt. Wird Recep Tayyip Erdogan straucheln oder festigt er seine Präsidentschaft in diesem Schicksalsjahr? Das Buch »Der Allmächtige?« durchleuchtet sein skrupelloses Vorgehen ...
Warum schweigen außerirdische Intelligenzen und Supverzivilisationen? Und was erzählt die wissenschaftliche Forschung zu Außerirdischen über uns als Menschen? Wie gehen wir mit globalen Problemen wie Klimawandel und KI um?
Unser Gast ist preisgekrönter Naturfilmer und hat auch schon sein letztes Buch in der Sendung vorgestellt. Nun hat er sich mit dem Thema “Wildnis” beschäftigt.
Vertuschen. Abstreiten. Aussitzen. Salamitaktik: So gehen Politiker mit politischen Fehlentscheidungen und persönlichen Fehltritten um. Neuerdings werden Fehler auch offensiv bekannt, aber erst, wenn sie publik sind und die Kritik massiv wird.
Glücklich gemeinsam alt werden - ist das überhaupt möglich? Oder eine allzu romantische, möglicherweise sogar komplett unrealistische Wunschvorstellung? Schließlich erleben wir heute, dass sich viele Paare schnell wieder trennen ...
Unser Gast Mathias Bölinger, Sinologe und Journalist, hat rund zwanzig Jahre lang aus und über China berichtet. Im Buch, das auf jahrelanger Recherche vor Ort basiert, beschreibt er, wie China gegen die Uiguren vorgeht
Die Klimakrise und das Massensterben von Tier- und Pflanzenarten werden oft als zwei voneinander getrennte Probleme behandelt – als ob man sich entscheiden müsste, welche Krise man als Erstes angeht.
Mit seinem “Ernährungskompass” hat er einen Nerv getroffen, als er das Buch seiner Zeit vorgestellt hat. - Nun hat er sich der Psyche gewidmet und neueste Studien ausgewertet und zusammengefasst.
Wie kann die Energiewende doch noch gelingen, ohne dass wir unser Land deindustrialisieren? Wie kommen wir zu einer gerechten Verteilung von Energie? Claudia Kemfert verspricht Antworten auf diese Fragen - und bleibt optimistisch ...
Gilda Sahebi ist Autorin und Journalistin - sie steht mit vielen Menschen im Iran in Kontakt und kennt die Situation dort sehr gut. Sie meint: “Was im Iran geschieht, ist feministische Weltgeschichte”.
Der Experte für Internationale Politik analysiert die Felder, die entscheidend sind für den Wettlauf der Weltmächte und wie gefährlich das Ganze für die Welt ist.
Ein Brot: 399 Milliarden Mark. Die Reichsbank gibt Scheine über 500 Billionen Mark aus. Die Geldscheine eines Wochenlohns müssen mit einer Schubkarre transportiert werden. Die Inflation erreicht Ende 1923 einen Höhepunkt.
Die Trierer Psychotherapeutin und Bestsellerautorin spricht über Wahrnehmung, Bewusstsein und Verhalten - und die Prägung im Kindesalter. Was kann man, um bestimmte Muster und Programme, die uns schaden, abzulegen?
Institutionen wie die Kirche haben für viele Menschen ihre Anziehungskraft verloren - das Bedürfnis nach Orientierung ist aber in Krisenzeiten groß. Die Autorinnen meinen: Gerade jetzt suchen viele Menschen Halt in esoterischen Welterklärungsmodellen.
Der Autor, bekannter Feuilletonist, Saarländer und exzellenter Frankreich-Kenner spricht anlässlich dieses Jubiläums über die deutsch-französische Freundschaft, ihre Herausforderungen und ihre Zukunft.
Sendung: Sonntag 15.01.2023 9.04 bis 10.00 Uhr“Rotes Fell, spitze Schnauze, buschiger Schwanz – Füchse sind nicht nur besonders schöne Tiere, sondern gelten auch als schlau, gewitzt und verspielt” - meinen die beiden Autoren
Angriffe auf Krankenhäuser, Stromnetze und Satellitenkommunikation - die Wissenschaftsjournalistin beschreibt einen Cyberkrieg, der außer Kontrolle zu geraten scheint - und hat aber auch konkrete Tipps für uns alle.
150 Jahre alt wird die Völklinger Hütte im Saarland in diesem Jahr - das ist für uns Anlass, über das Thema Industriekultur zu sprechen. Delf Slotta, Geograph und exzellenter Kenner der Saar-Industriekultur stellt sein aktuelles Buch vor.
Weniger Weltuntergangsstimmung - mehr Technologieoffenheit fordert der Physiker und Kabarettist und sagt, warum unsere Energiewende und der Atomaussteig ein Irrweg sind - und warum er an die schöpferische Kraft des Menschen glaubt.
Das Fax als Kommunikationsmittel in der größten Gesundheitskrise seit Jahrzehnten, ausgedruckte E-Mails, Klassenzimmer, in denen das Digitale noch keinen Einzug gehalten hat: Deutschland hinkt der Digitalisierung hinterher - so die Meinung des Autors.
Wie gut ist die deutsche Wirtschaft auf die Herausforderung "Klimakrise" vorbereitet? Droht in den kommenden Jahren die Deindustrialisierung und Wohlstandsverlust - oder gibt es Perspektiven, die Hoffnung machen - wie etwa "grüner Stahl"?
Doppelmoralisch und schrill findet der Islamwissenschaftler die Kritik des Westens an Katar. Dennoch benennt er Menschenrechtsverletzungen klar und fordert eine klare Strategie des Westens für den Umgang mit solchen Ländern.
Der Altersmediziner Dr. Jürgen Bludau plädiert für ein neues Bild vom Altern, warnt vor den Heilsversprechungen der Anti-Aging-Industrie - und gibt ganz konkrete Tipps, wie Sie gut vorbereitet älter werden.
Die taz-Wirtschaftsjournalistin meint: Wachstum und Klimaschutz sind nicht vereinbar. Unser Leben müsse sich grundlegend verändern, indem wir "grün schrumpfen". Aber: Schaffen wir überhaupt den Ausstieg aus dem Kapitalismus, ohne das es zum Chaos kommt?
Die ehemalige ARD-USA-Korrespondentin zeichnet das Porträt eines “gefährlich destabilisierten Landes”, in dem die Verheißungen des Amerikanischen Traums einem allgemeinen Egoismus gewichen scheinen. Wohin steuert dieses Land?
Wir erleben eine “menschengemachte Epidemie”, die von wenigen großen Konzernen beherrscht wird und von der viele profitieren, Was sind die Strategien der Konzerne, welche Rolle die Wissenschaft, Lobbyarbeit und die Politik dabei?
Knapp ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban schildert die ARD-Journalistin die aktuelle Situation in Afghanistan und analysiert das Scheitern des Westens.
Es ist Krieg in Europa - viele Gewissheiten, die wir in den letzten Jahrzehnten hatten, scheinen grundsätzlich in Frage gestellt - Rüdiger von Fritsch, ein gefragter Russland-Experte, analysiert den Krieg in der Ukraine ...
Der renommierte Verhaltensbiologe gibt verblüffende Einblicke in die Tierwelt und meint: Sie sind uns in ihrem Denken und Fühlen weit aus näher als wir denken.
Der Historiker berichtet über "das ganz normale Leben in der Diktatur" - und stellt dabei auch die Frage nach Verantwortung und Schuld noch einmal neu.
Die Astronomin Ruth Grützbauch berichtet u.a. über die neue Abbildung des schwarzen Lochs und über neue Erkenntnisse zu Sternen, Planeten und unendlichen Weiten.
Der Investigativjournalist Frederik Obermaier deckt auf, wie Steuerhinterzieher, Foltergeneräle, Diktatoren und die katholischen Kirche vom Schweizer Bankgeheimnis profitieren, das der Autor für "unmoralisch" hält.
Spätestens seit Putins Krieg in der Ukraine, vor dessen Beginn er demonstrativ die russische Partnerschaft mit China zelebriert hatte, stellt sich die Frage, in welche Richtung das Reich der Mitte steuert und was das für uns in Europa bedeutet.
Was bedeutet Freiheit? Die Abwesenheit von Corona-Regeln? Ohne Maske im Aldi? Oder niedrigere Steuersätze? Oder ganz grundsätzlich: So leben und sprechen zu dürfen, wie man mag, ohne dafür bestraft zu werden?
Der Historiker analysiert die Hintergründe der mörderischen Seite der Geheimdienste vieler Nationen wie Russland, USA, Israel, Saudi Arabien und Nordkorea - und meint: Die "Geheimdienstmorde" nehmen zu.
Wer hat in der Präsidentschaftswahl die größten Aussichten auf Frankreichs höchstes Amt? Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine? Frankreich-Experte Günter Müchler war am 10. April Gast in "Fragen an den Autor".
Der Vizekanzler sprach unlängst von einer "Renaissance" des transatlantischen Verhältnisses und er sieht in dieser Hinsicht eine Zeitenwende. Führt Putins Aggression tatsächlich den Westen wieder zusammen ... Der USA-Experte Josef Braml ist skeptisch
Der Süddeutsche-Gerichtsreporter und Buchautor meint: Der Rechtsstaat bricht sein zentrales Versprechen und benachteiligt systematisch die, die wenig oder nichts haben.
Der Sportwissenschaftler räumt auf mit populären Ernährungs-, Diät- und Sportmythen - und er gibt ganz konkrete Tipps, wie man den Stoffwechsel positiv beeinflussen kann.
Schon die Kleinsten lernen ihn kennen, als mythologisch aufgeladenes Wesen, wer hat Angst vorm bösen Wolf? Eine Projektionsfläche irrationaler Ängste, meint der bekannte Autor und Verhaltensforscher Kurt Kotrschal in "Fragen an den Autor".
Helikopter-Eltern, das war früher - heute sind es die "Curling-Eltern", die den Liebsten alles wegwischen - und sie dadurch möglicherweise um ihre Selbständigkeit bringen. Was bedeutet das für die Gesellschaft?
Der Satiriker Florian Schroeder spricht über gefühlte und reale Einschränkungen des "Meinungskorridors", über Fake News in Kriegszeiten und über den Stellenwert von Satire, die immer journalistischer daherkommt.
Sie sind auf den "Querdenken"-Demonstrationen zu finden und überfluten mit ihren Botschaften die sozialen Netzwerke. Von der Anastasia-Bewegung bis zu QAnon: Rechte Esoteriker gewinnen immer mehr Zulauf. Nicht nur in Deutschland.
Warum haben Frauen, allen voran Mütter, häufig das Gefühl, alles alleine schaffen zu müssen? Was hat unser Hausfrauenbild geprägt? Ein Gespräch über Rollenbilder, Machtverhältnisse und die "Erfindung der Hausfrau".
Der renommierte Neurowissenschaftler Prof. Joachim Bauer spricht von einer Sensation: Er erklärt, inwiefern laut neuester Forschung empathisches Verhalten sich signifikant auf die Gesundheit und das (Nicht-)Entstehen schwerer Krankheiten auswirkt.
Adolf Eichmann, der die Vernichtung der europäischen Juden organisiert hatte, setzte sich nach dem Zweiten Weltkrieg ebenso nach Argentinien ab wie Josef Mengele, der KZ-Arzt von Auschwitz. Moderation: Jochen Marmit
"Nicht allein um Recht und Gesetz geht es mir in diesem Buch, das im Übrigen nicht im Geringsten die Suizidhilfe zu einer 'normalen' ärztlichen Option erklären, geschweige denn sie glorifizieren will...
Der Autor und Medizinjournalist spricht über unnötige Behandlungen, schädliche Übertherapie und über Auswege, die zu einer besseren Medizin führen könnten - "zuviel Medizin macht krank" - meint er.
Fridays for Future hat es gezeigt: Wenn junge Menschen sich einsetzen, dann können sie mittelbar auch politisch und medial Einiges bewegen. Aber was macht guten Aktivismus und gutes Engagement aus?
Der promovierte Lebensmittelchemiker berichtet aus der "Giftküche" der Nahrungsmittelhersteller und klärt darüber auf, wie bei unserem Essen getrickst wird
Zum Jahreswechsel sprechen wir mit Harald Welzer über die Kunst des Aufhörens, die wir scheinbar verlernt haben - und wir fragen ihn, warum es uns allen helfen würde, einen "Nachruf auf uns selbst" zu verfassen.
In atemberaubendem Tempo haben die Menschen den Planeten ihren Bedürfnissen unterworfen. Im 21. Jahrhundert stehen sie vor den Scherben ihres Tuns: Die Ressourcen erschöpft, die Klimaerwärmung eine Bedrohung, globale Pandemien eine akute Gefahr.
Wie stark waren die Hohenzollern mit dem Nationalsozialismus verflochten? Hat das ehemalige Herrscherhaus dem Nationalsozialismus Vorschub geleistet? Darüber gibt der Historiker Stephan Malinowski Auskunft.
Nicht zuletzt die Corona-Krise hat die Probleme unseres Pflegesystems in den Fokus gerückt. Betten, Geräte, Räume, alles oft in ausreichender Zahl vorhanden. Nur: Wo sind die Menschen, die das alles bedienen und die sich kümmern?
Ulrike Folkerts hat als Tatortkommissarin Lena Odenthal das heutige Frauenbild mitgeprägt. Sie erzählt in ihrer Autobiografie über ihre Rollen als Schauspielerin, aber auch als lesbische Frau, kinderlose Frau, älter werdende Frau.
Darf man, sollte man noch Fleisch essen? Welche ökologischen Auswirkungen hat unser Fleischkonsum? Wie sieht es mit Alternativen aus, etwa Laborfleisch oder Insekten? Wie sieht eine zukunftsfähige Fleischindustrie aus?
Politik in Zeiten der Internetgiganten - sind Facebook, Youtube, Amazon und google überhaupt noch von Staaten zu kontrollieren? Wie verändern sie Konzepte von Kapitalismus und Eigentum, was bedeutet das für die Demokratie?
Wie hat die Corona-Zeit Schülerinnen und Schüler geprägt? Wie lassen sich Lerndefizite aufholen? Wie könnte man für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen? Der renommierte Bildungsexperte Klaus Zierer gab in "Fragen an den Autor" vom 4. Juli Antworten.
Der gut informierte Hauptstadtjournalist gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Machtkämpfe während Merkels letzter großer Krise und lässt Merkels politische "Freundschaften" zu AKK und anderen in teils neuem Licht erscheinen.
Kurz vor seinem 80. Geburtstag erzählt Prof. August-Wilhelm Scheer über die Bedeutung von Timing in seinem Leben, über Jazz, Erfolge und Misserfolge und über die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Saarland.
Natalie Amiri ist in München in einer deutsch-iranischen Familie aufgewachsen und lebte und arbeitete über sechs Jahre in Teheran. Es ist ihre Perspektive des Lebens zwischen zwei Welten und Kulturen, die das Buch so spannend macht.
Ständige Müdigket und Erschöpfung - oft wird man deswegen in die "Psycho-Ecke" gestellt. Die Medizinerin Dr. Anne Fleck sagt aber: Wir sollten diese Erscheinungen ernst nehmen, um schlimme Krankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen.
Euch soll es Mal besser gehen! Das war der Refrain der Eltern der Babyboomer - für deren Kinder kann es aber höchstens heißen: Seid froh, wenn es Euch nochmal annähernd so gut geht wie uns!
Wie geht man vernünftig mit Gefahren um? Nicht nur am Beispiel der Pandemie analyisert das Buch, welche Verzerrungen und Fehlwahrnehmungen Menschen immer wieder im Umgang mit Risiken unterliegen.
Seine Worte sind deutlich und schonungslos, er spricht von einem "Bankrott von Recht und Gesetz" - Oberstaatsanwalt Ralph Knispel ist, was den momentanen Zustand des Rechtsstaats angeht, wenig optimistisch.
Wie er gerade noch rechtzeitig Fidel Castro auf der Berlinale verhindert hat, wie er für die Stones mal eine Baustelle angehalten hat - und wie er die Zukunft der Kinos und des Films sieht - darüber spricht der ehemalige Berlinale-Direktor im Podcast.
Die Mafia kontrolliere nicht selten gesamte Lieferketten, vom Anbau bis zum Endprodukt. Und durch die Corona-Krise habe sich ihr Einfluss noch vergrößert, meint Oliver Meiler in "Fragen an den Autor".
Loyalität kann zu Verhärtungen, Verkrustungen, vielleicht sogar zum Stillstand führen - meint Wirtschaftsjournalist Rainer Hank. Wie vermeidet man, ein Opfer der Herde zu werden?
Was bedeutet es, alles zurücklassen zu müssen? Einen Neuanfang wagen zu müssen? Historiker Andreas Kossert gibt in seinem Buch Geflüchteten ein Gesicht und zeigt: Flucht prägt die Menschheitsgeschichte schon immer.
Haushalt, Herd, Kindererziehung - Soziologin Allmendinger meint, es sind besonders die Frauen, die in der Corona-Krise mehr schultern. Stimmt das? Und was müsste man tun, um insgesamt mehr Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen?
Manche Medien sprachen von einer Weltsensation: Am 10. April 2019 präsentiert Heino Falcke das erste Bild eines schwarzen Lochs – ein Wendepunkt in der Astronomie. Am 24. Januar war er zu Gast in "Fragen an den Autor".
"Ohne den Reichtum der Natur können wir nicht überleben", meint die Frauke Fischer. Warum wir unser Augenmerk auch und gerade auf die kleinen, wenig beachteten Tiere lenken sollten, erklärte sie am 17. Januar in "Fragen an die Autorin".
Zehn Jahre nach der "Arabellion" sieht es in Ländern wie Ägypten heute finsterer aus als vorher - es herrsche ein repressives Klima, berichtet der ehemalige TV-Korrespondent. Gibt es dennoch Hoffnung auf Demokratie in der arabischen Welt?
Werden Maschinen künftig über Leben und Tod entscheiden, etwa bei der Triage? Wie problematisch sind automatische Waffensysteme? Wie ist "autonomes Fahren" unter moralischen Gesichtspunkten zu bewerten? Ein Gespräch über Ethik im digitalen Zeitalter.
Es war ein waghalsiges Unternehmen, das da am 20. September 2019 startete: Die größte Arktisexpedition aller Zeiten: Die "Polarstern" verließ den Hafen von Tromsö, um sich am Nordpol einfrieren zu lassen.
Der Wissenschaftsjournalist und Arzt erzählt, wie gesund die lange Liebe ist - und warum die "mehrfach ungesättigte" Stones-Generation zu vielen (unnötigen) Trennungen und Scheidungen neigt...
Noch immer befindet sich die Welt im Würgegriff von Covid-19. Der Kampf gegen die Pandemie ist die wohl größte Herausforderung in der Geschichte der Medizin. Doch wir haben die Chance, das Virus in Schach zu halten.
Armut - das sind natürlich Zahlen, Statistiken und auch oft abstrakte Debatten. Das aktuelle Buch von Anna Mayr schildert das Thema auf eine ganz andere Art und Weise. Am 11. Oktober war sie zu Gast bei "Fragen an die Autorin".
Der renommierte Meeresbiologe, Taucher und Dokumentarfilmer erzählt aus seinem bewegten (Forscher-) Leben und spricht u. a. über die Gefährdung der Meere durch Vermüllung und Erwärmung.
Dr. Kai-Michael-Beeh leitet als Lungenexperte das Insaf Institut für Atemwegsforschung in Wiesbaden. Er beantwortete in "Fragen an den Autor" u. a. aktuelle Fragen zum Thema Corona.
Lebt die "Männer-Republik" der Nachkriegszeit auch noch heute fort? Torsten Körner war am 1. März mit seinem Buch über Frauen in der Politik zu Gast in "Fragen an den Autor".
Brauchen wir eine neue Streitkultur? Müssen wir neu lernen, fair zu diskutieren? Der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen hat nach Wegen gesucht, wie wir wieder zu Empathie und Wertschätzung in unserer Sprache zurückgelangen können.
Deutschlands bekanntester Kriminologe spricht über die Ursachen der Gewalt, über Missbrauch in der katholischen Kirche und den Unterschied zwischen gefühlter Kriminalitätstemperatur und realer Kriminalität.
Deutschlands bekanntester Oberbürgermeister fordert in seinem neuen Buch nichts weniger als eine "neue Aufklärung": Der politische Diskurs sei zu stark von "Moralisieren" geprägt - und zu wenig von Orientierung an Fakten.
Die Böden unter unseren Füßen sind unsere Lebensgrundlage. Wir leben auf und von ihnen. Florian Schwinn fordert dringend, eine Humuswende zur Rettung der Böden einzuleiten. Das Thema in "Fragen an den Autor" vom 11. August.
Die Saarbrücker Meeresbiologin Frauke Bagusche erzählte in "Fragen an die Autorin" von einem faszinierenden Lebensraum, den der Mensch durch seinen Plastikmüll gefährdet. Podcast-Wiederholung vom Juli 2019 anlässlich einer aktuellen Aktion in SB
Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Künstliche Intelligenzen und Roboter übernehmen schon jetzt immer mehr Aufgaben und sorgen für Existenzängste, die in die Hände von Populisten spielen.
Im April 2019 haben wir 50 Jahre Fragen an den Autor gefeiert - Jubiläumsgast im Studio Eins des Saarländischen Rundfunks war Sarah Wiener - noch vor ihrer Wahl ins EU-Parlament. Der Mitschnitt der öffentlichen Veranstaltung.
Der Kulinarik-Experte Peter Peter spricht über die Wurzeln der französischen Kochkunst und fragt, inwieweit die französische Küche heute noch zeitgemäß ist. Und den ein oder anderen Tipp für gute Ernährung hat er auch noch.
Pestizide, Überdüngung und Monokulturen machen den Insekten den Garaus. Josef. H. Reichholf fordert eine andere Landwirtschaft - aber auch eine Verhaltensänderung jedes Einzelnen.
Die heilende Kraft der Musik hält fit und macht gesund – und dies auf allen möglichen Ebenen, wie die Forschung zeigt. Stefan Kölsch war am 21. April mit diesem Thema zu Gast in "Fragen an den Autor".
Der Homburger Mediziner Dr. Sven Gottschling war am 10. März mit seinem Buch "Wer heilt, hat recht: Chancen und Grenzen der Alternativmedizin" zu Gast in "Fragen an den Autor".
Deutschlands bekanntester Förster zeigt, welche Überraschungen in der "vernetzten" Natur stecken und was passiert, wenn der Mensch zu stark in das System eingreift.
Eine Sendung über den “Weihnachtsblues” und über Stimmungen und Verstimmungen an den Feiertagen mit dem Saarbrücker Psychotherapeuten Helmut Kuntz, Autor u. a. des aktuellen Buchs: “Depression durch die Kraft der Imagination bewältigen”
Petra Gerster und Christian Nürnberger steigen in den Maschinenraum der Medien, legen die Innereien der Meinungsmaschine bloß und ergründen, wie sie funktioniert.
Susanne Garsoffky und Britta Sembach - Der tiefe RissEltern werden von unserem Sozialsystem benachteiligt: Einerseits brauchen wir Kinder um dieses System zu finanzieren, andererseits wird es kaum honoriert, Kinder groß zu ziehen.
Kaum ein Thema hat unsere Gesellschaft so polarisiert wie die Flüchtlingskrise. "Gutmenschen" und "Rassisten" stehen sich unversöhnlich gegenüber. Ein Grund warum der Lehramtsstudent Ali Can eine "Hotline für besorgte Bürger" gegründet hat.
Als die Journalistin Ilka Piepgras vom plötzlichen Tod ihres Nachbarn überrumpelt wird, ist sie mit der Situation völlig überfordert. Wie für so viele Menschen ist der Tod auch für sie ein Tabuthema.
Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie, einer der führenden deutschen Intellektuellen, spricht von einer längst aufgeblühten, wertebewussten Gegenbewegung, die die EU von fremdenfeindlichen Parolen schwingenden Rechtspopulisten loszueisen versucht.
Hasnain Kazim war drei Jahre Korrespondent für SPIEGEL ONLINE in Istanbul, bis er die Türkei 2016 unfreiwillig verlassen musste. Mit ihm reden wir über die Türkei, Erogan und das Ende der Demokratie am Bosporus.
Schmerzen können Menschen in die Verzweiflung treiben und das Leben einschränken. Deutschland ist unterversorgt mit sinnvoller Schmerztherapie - meint Sven Gottschling. Und er beschreibt zu wenig beachtete alternative Methoden wie Morphium oder Cannabis.
Nils Minkmar, Feuilletonredakteur und Saarländer, hat ein sehr lesenswertes Buch über die französische Kultur und Gesellschaft vorgelegt, das uns dabei hilft, zu verstehen, auf welcher Grundlage Macron sein Land gerade verändert.
Das Leben in Zahlen: Uni-Ranking, Datingchancen, Pisa-Studie – fast jeder Bereich menschlichen Lebens wird inzwischen erfasst und analysiert. Der Berliner Soziologe Steffen Mau erklärt die gesellschaftlichen Folgen dieser Vermessung.
Der Terrorismusexperte und Journalist Holger Schmidt beschreibt detailliert, wie der Staat gegen RAF, NSU und Islamisten aufgestellt ist. Ein Einblick in die komplizierte Sicherheitspolitik der Bundesrepublik.
Vögel strahlen Schönheit, Anmut und Freiheit aus. Wenn sie verschwinden, werden auch wir verschwinden. Der Vogelkundler Peter Berthold zeigt uns den Weg, dies zu verhindern.
Selbst im reichen Deutschland ist spürbar, dass "etwas in der Luft liegt"; Unzufriedenheit und Widerwillen gegen das "Establishment" sind weit verbreitet. Überraschungen wie beim Brexit oder bei Trump werden wahrscheinlicher.
Austausch von Informationen ist nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere und Pflanzen geradezu überlebenswichtig - zur Verteidigung, zur Nahrungs- oder zur Partnersuche... Wussten Sie, dass sich Delfine gegenseitig mit Namen anreden können?
Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzt.Beim Krieg in Syrien sieht man die Schuld oft einseitig bei Assad und seinen Verbündeten, insbesondere Russland. Dass auch der Westen einen erheblichen Anteil an Mitschuld trägt, ist kaum zu hören oder zu lesen.
Der politische Diskurs ist härter und extremer geworden - das zeigt schon ein kurzer Blick in die so genannten sozialen Medien. Was heute "sagbar" erscheint, war vor kurzer Zeit noch Tabu.
Das Christentum begegnet uns in vielen Gestalten. Wolfgang Huber zeigt, was die zentralen Inhalte sind und beleuchtet religiöse Konzepte wie Schöpfung, Sünde und Auferstehung aus heutiger Perspektive.
Bandenland - Deutschland im Visier der organisierten Kriminellen.Seit dem Wegfall der Grenzkontrollen durch das Schengener Abkommen geht in Deutschland der große Klau um. In seinem Buch stellt der Autor Olaf Sundermeyer klare Forderungen.
Mathias Politycki "Schrecklich schön und weit und wild".Warum wir reisen und was wir dabei denken:Wochenendtrip oder Weltumrundung, Pauschal- oder Backpackerreise, Länder-Abhaken oder einfach Last Minute?
Wenn es um die Gesundheit geht, haben viele Menschen das Gefühl, etwas tun zu müssen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen aber, dass das Gegenteil oft besser ist.
Der renommierte Bienenforscher hat zusammen mit dem Imker Diedrich Steen das Buch "Honigfabrik" geschrieben. Es erzählt vom Leben in einem Bienenvolk und lädt ein zu einem Gang durch die Honigfabrik, die es betreibt.
Dass es in der Welt des Fußballs immer weniger um den Sport und immer mehr um schmutzige Geschäfte geht, ahnen die Fans nicht erst seit den Skandalen um die Fifa und die vermeintlich gekaufte WM 2006 in Deutschland.
Anhand von praxisnahen Geschichten und Fallstudien erzählt Christian Marretek, wie Führung besser gelingen kann - nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch etwa im Ehrenamt, zum Beispiel im Sportverein.
Bis 2050 werden rund 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Städte sind Zentren unserer Gesellschaften, doch gleichzeitig prägen Dichte, Lärm, Hektik, Gewalt und Anonymität den urbanen Alltag.
Warum eine gute und bezahlbare Alterssicherung für alle möglich ist. Rund die Hälfte der heute Erwerbstätigen ist im Alter akut von Altersarmut bedroht. Das muss nicht so sein!
Hannes Jaenicke: Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche.Warum wir dringend Helden brauchen - Die Welt ist aus den Fugen und wir suchen nach Orientierung. Leider oft bei den Falschen, meint Hannes Jaenicke in seinem neuen Buch.
Der Benediktinerabt Notker Wolf ist einer der gefragtesten Gesprächspartner, wenn es um Kirche und Religion geht. In seinen Büchern schreibt er eine Theologie für Jedermann und bei den Auftritten mit seiner Band sorgt er für Überraschungen.
Anzeige & Lesbarkeit
Textgröße: 100 %
Kontrast: Normal
Wollen Sie SR.de wirklich verlassen?
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb solltet Ihr bei diesen Anbietern besonders auf Eure persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Ihr theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würdet. Außerdem solltet Ihr die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Wollen Sie SR.de wirklich verlassen?
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb solltet Ihr bei diesen Anbietern besonders auf Eure persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Ihr theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würdet. Außerdem solltet Ihr die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.